Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. RR. NN.
vernaculus, dili-burro jun. 230); so erklärt sich auch
kilst-irro (tributarius) jun. 229. aus kilst-irjo, kelst-arjo,
vgl. ler-arra (doctores) N. 50, 10. kejiht-erra (martyres)
N. 43, 13. und die mhd. -irre (oben s. 142). Nicht an-
ders die schw. fem. chilp-urra (agna) jun. 193. kilb-irra
blas. 63a aus chilp-urja, kilb-irja; zimp-irra, zimb-irra
(structura) K. 25b N. 101, 17. aus zimp-arja. Zum be-
weis kommt auch die ungeminierende form vor: chilp-
ira zwetl. 111a trev. 10b. Zaturra (meretrix) jun. 225.
nehme ich nicht zat-urra, sondern za-turra = za-turja,
d. h. die za turi, an der thüre sitzt, wie man prostibu-
lum deutete aus ante stabulum; das r ist also wie in purro
wurzelhaft. Wie ist aber chuburra (ratis) jun. 224. zu
verstehen? ich lese es nur an der einen stelle; mehrmabls
chumbirra, chumbarra, chumberra (tribus) jun. 228. N.
67, 28. 71, 17. 85, 16. 107, 8. 121, 4. p. 261b, 9. und zwar
scheint es an einigen dieser stellen als stark. masc. pl. ge-
braucht. Berührt es sich mit dem ags. cumbol (signum
militare) woneben auch cumbor gilt, und setzt es ein
ahd. chumpar (signum, tessera) voraus? Dann könnte
chumparra f. chumparja stehen und distinctio agminum
secundum vexilla, hernach agmen, tribus ausdrücken,
vgl. altn. kuml (cumulus) her-kuml (insigne militum).
Oder wäre es componiert aus chun-burra mit verwand-
lung des n in m durch die folgende labialis? vgl. alts.
kuni-burd (genus, familia).


ableitungen mit NN,

scheinen wiederum unorganisch, im goth. und ags. uner-
hört, haben sich aber im ahd. mhd. ziemlich verbreitet.
Es sind lauter starke feminina, theils auf -unna, theils
-inna (keins auf -anna, bil-anna, gingiva, Hag. denkm.
p. 35. ist zu berichtigen in bil-arna). Von der form
-unna kenne ich nur folgende beispiele; lung-unna (pul-
mo? oder pneumonia, lungensucht?) jun. 221. (gen.);
mist-unnea (sterquilinium) hrab. 975a; pirt-unna (eulo-
gium) mons. 402. (nom. pl.) verdächtig und wohl ver-
derbt; scrund-unna (rima) doc. 234a (gen. pl.) *) wofür
mons. scrunt-ussa haben. Es ist schwer von diesen bil-

*) die form scrundunno (rimarum) f. scrundunnono ist wohl
nicht zu verwerfen, sondern überrest der organ. starken gen. pl.
Auch in den niederd. psalm. 67, 26. timparinno (tympanistarum).

III. conſonantiſche ableitungen. RR. NN.
vernaculus, dili-burro jun. 230); ſo erklärt ſich auch
kilſt-irro (tributarius) jun. 229. aus kilſt-irjo, këlſt-arjo,
vgl. lêr-arrâ (doctores) N. 50, 10. kejiht-errâ (martyres)
N. 43, 13. und die mhd. -irre (oben ſ. 142). Nicht an-
ders die ſchw. fem. chilp-urra (agna) jun. 193. kilb-irra
blaſ. 63a aus chilp-urja, kilb-irja; zimp-irra, zimb-irra
(ſtructura) K. 25b N. 101, 17. aus zimp-arja. Zum be-
weis kommt auch die ungeminierende form vor: chilp-
ira zwetl. 111a trev. 10b. Zaturra (meretrix) jun. 225.
nehme ich nicht zat-urra, ſondern za-turra = za-turja,
d. h. die za turi, an der thüre ſitzt, wie man proſtibu-
lum deutete aus ante ſtabulum; das r iſt alſo wie in purro
wurzelhaft. Wie iſt aber chuburra (ratis) jun. 224. zu
verſtehen? ich leſe es nur an der einen ſtelle; mehrmabls
chumbirra, chumbarra, chumberra (tribus) jun. 228. N.
67, 28. 71, 17. 85, 16. 107, 8. 121, 4. p. 261b, 9. und zwar
ſcheint es an einigen dieſer ſtellen als ſtark. maſc. pl. ge-
braucht. Berührt es ſich mit dem agſ. cumbol (ſignum
militare) woneben auch cumbor gilt, und ſetzt es ein
ahd. chumpar (ſignum, teſſera) voraus? Dann könnte
chumparra f. chumparja ſtehen und diſtinctio agminum
ſecundum vexilla, hernach agmen, tribus ausdrücken,
vgl. altn. kuml (cumulus) her-kuml (inſigne militum).
Oder wäre es componiert aus chun-burra mit verwand-
lung des n in m durch die folgende labialis? vgl. altſ.
kuni-burd (genus, familia).


ableitungen mit NN,

ſcheinen wiederum unorganiſch, im goth. und agſ. uner-
hört, haben ſich aber im ahd. mhd. ziemlich verbreitet.
Es ſind lauter ſtarke feminina, theils auf -unna, theils
-inna (keins auf -anna, bil-anna, gingiva, Hag. denkm.
p. 35. iſt zu berichtigen in bil-arna). Von der form
-unna kenne ich nur folgende beiſpiele; lung-unna (pul-
mo? oder pneumonia, lungenſucht?) jun. 221. (gen.);
miſt-unnëa (ſterquilinium) hrab. 975a; pirt-unna (eulo-
gium) monſ. 402. (nom. pl.) verdächtig und wohl ver-
derbt; ſcrund-unna (rima) doc. 234a (gen. pl.) *) wofür
monſ. ſcrunt-uſſa haben. Es iſt ſchwer von dieſen bil-

*) die form ſcrundunnô (rimarum) f. ſcrundunnônô iſt wohl
nicht zu verwerfen, ſondern überreſt der organ. ſtarken gen. pl.
Auch in den níederd. pſalm. 67, 26. timparinnô (tympaniſtarum).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0336" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. RR. NN.</hi></hi></fw><lb/>
vernaculus, dili-burro jun. 230); &#x017F;o erklärt &#x017F;ich auch<lb/>
kil&#x017F;t-irro (tributarius) jun. 229. aus kil&#x017F;t-irjo, kël&#x017F;t-arjo,<lb/>
vgl. lêr-arrâ (doctores) N. 50, 10. kejiht-errâ (martyres)<lb/>
N. 43, 13. und die mhd. -irre (oben &#x017F;. 142). Nicht an-<lb/>
ders die &#x017F;chw. fem. chilp-urra (agna) jun. 193. kilb-irra<lb/>
bla&#x017F;. 63<hi rendition="#sup">a</hi> aus chilp-urja, kilb-irja; zimp-irra, zimb-irra<lb/>
(&#x017F;tructura) K. 25<hi rendition="#sup">b</hi> N. 101, 17. aus zimp-arja. Zum be-<lb/>
weis kommt auch die ungeminierende form vor: chilp-<lb/>
ira zwetl. 111<hi rendition="#sup">a</hi> trev. 10<hi rendition="#sup">b</hi>. Zaturra (meretrix) jun. 225.<lb/>
nehme ich nicht zat-urra, &#x017F;ondern za-turra = za-turja,<lb/>
d. h. die za turi, an der thüre &#x017F;itzt, wie man pro&#x017F;tibu-<lb/>
lum deutete aus ante &#x017F;tabulum; das r i&#x017F;t al&#x017F;o wie in purro<lb/>
wurzelhaft. Wie i&#x017F;t aber chuburra (ratis) jun. 224. zu<lb/>
ver&#x017F;tehen? ich le&#x017F;e es nur an der einen &#x017F;telle; mehrmabls<lb/>
chumbirra, chumbarra, chumberra (tribus) jun. 228. N.<lb/>
67, 28. 71, 17. 85, 16. 107, 8. 121, 4. p. 261<hi rendition="#sup">b</hi>, 9. und zwar<lb/>
&#x017F;cheint es an einigen die&#x017F;er &#x017F;tellen als &#x017F;tark. ma&#x017F;c. pl. ge-<lb/>
braucht. Berührt es &#x017F;ich mit dem ag&#x017F;. cumbol (&#x017F;ignum<lb/>
militare) woneben auch cumbor gilt, und &#x017F;etzt es ein<lb/>
ahd. chumpar (&#x017F;ignum, te&#x017F;&#x017F;era) voraus? Dann könnte<lb/>
chumparra f. chumparja &#x017F;tehen und di&#x017F;tinctio agminum<lb/>
&#x017F;ecundum vexilla, hernach agmen, tribus ausdrücken,<lb/>
vgl. altn. kuml (cumulus) her-kuml (in&#x017F;igne militum).<lb/>
Oder wäre es componiert aus chun-burra mit verwand-<lb/>
lung des n in m durch die folgende labialis? vgl. alt&#x017F;.<lb/>
kuni-burd (genus, familia).</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit NN,</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;cheinen wiederum unorgani&#x017F;ch, im goth. und ag&#x017F;. uner-<lb/>
hört, haben &#x017F;ich aber im ahd. mhd. ziemlich verbreitet.<lb/>
Es &#x017F;ind lauter &#x017F;tarke feminina, theils auf -unna, theils<lb/>
-inna (keins auf -anna, bil-anna, gingiva, Hag. denkm.<lb/>
p. 35. i&#x017F;t zu berichtigen in bil-arna). Von der form<lb/><hi rendition="#i">-unna</hi> kenne ich nur folgende bei&#x017F;piele; lung-unna (pul-<lb/>
mo? oder pneumonia, lungen&#x017F;ucht?) jun. 221. (gen.);<lb/>
mi&#x017F;t-unnëa (&#x017F;terquilinium) hrab. 975<hi rendition="#sup">a</hi>; pirt-unna (eulo-<lb/>
gium) mon&#x017F;. 402. (nom. pl.) verdächtig und wohl ver-<lb/>
derbt; &#x017F;crund-unna (rima) doc. 234<hi rendition="#sup">a</hi> (gen. pl.) <note place="foot" n="*)">die form &#x017F;crundunnô (rimarum) f. &#x017F;crundunnônô i&#x017F;t wohl<lb/>
nicht zu verwerfen, &#x017F;ondern überre&#x017F;t der organ. &#x017F;tarken gen. pl.<lb/>
Auch in den níederd. p&#x017F;alm. 67, 26. timparinnô (tympani&#x017F;tarum).</note> wofür<lb/>
mon&#x017F;. &#x017F;crunt-u&#x017F;&#x017F;a haben. Es i&#x017F;t &#x017F;chwer von die&#x017F;en bil-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0336] III. conſonantiſche ableitungen. RR. NN. vernaculus, dili-burro jun. 230); ſo erklärt ſich auch kilſt-irro (tributarius) jun. 229. aus kilſt-irjo, këlſt-arjo, vgl. lêr-arrâ (doctores) N. 50, 10. kejiht-errâ (martyres) N. 43, 13. und die mhd. -irre (oben ſ. 142). Nicht an- ders die ſchw. fem. chilp-urra (agna) jun. 193. kilb-irra blaſ. 63a aus chilp-urja, kilb-irja; zimp-irra, zimb-irra (ſtructura) K. 25b N. 101, 17. aus zimp-arja. Zum be- weis kommt auch die ungeminierende form vor: chilp- ira zwetl. 111a trev. 10b. Zaturra (meretrix) jun. 225. nehme ich nicht zat-urra, ſondern za-turra = za-turja, d. h. die za turi, an der thüre ſitzt, wie man proſtibu- lum deutete aus ante ſtabulum; das r iſt alſo wie in purro wurzelhaft. Wie iſt aber chuburra (ratis) jun. 224. zu verſtehen? ich leſe es nur an der einen ſtelle; mehrmabls chumbirra, chumbarra, chumberra (tribus) jun. 228. N. 67, 28. 71, 17. 85, 16. 107, 8. 121, 4. p. 261b, 9. und zwar ſcheint es an einigen dieſer ſtellen als ſtark. maſc. pl. ge- braucht. Berührt es ſich mit dem agſ. cumbol (ſignum militare) woneben auch cumbor gilt, und ſetzt es ein ahd. chumpar (ſignum, teſſera) voraus? Dann könnte chumparra f. chumparja ſtehen und diſtinctio agminum ſecundum vexilla, hernach agmen, tribus ausdrücken, vgl. altn. kuml (cumulus) her-kuml (inſigne militum). Oder wäre es componiert aus chun-burra mit verwand- lung des n in m durch die folgende labialis? vgl. altſ. kuni-burd (genus, familia). ableitungen mit NN, ſcheinen wiederum unorganiſch, im goth. und agſ. uner- hört, haben ſich aber im ahd. mhd. ziemlich verbreitet. Es ſind lauter ſtarke feminina, theils auf -unna, theils -inna (keins auf -anna, bil-anna, gingiva, Hag. denkm. p. 35. iſt zu berichtigen in bil-arna). Von der form -unna kenne ich nur folgende beiſpiele; lung-unna (pul- mo? oder pneumonia, lungenſucht?) jun. 221. (gen.); miſt-unnëa (ſterquilinium) hrab. 975a; pirt-unna (eulo- gium) monſ. 402. (nom. pl.) verdächtig und wohl ver- derbt; ſcrund-unna (rima) doc. 234a (gen. pl.) *) wofür monſ. ſcrunt-uſſa haben. Es iſt ſchwer von dieſen bil- *) die form ſcrundunnô (rimarum) f. ſcrundunnônô iſt wohl nicht zu verwerfen, ſondern überreſt der organ. ſtarken gen. pl. Auch in den níederd. pſalm. 67, 26. timparinnô (tympaniſtarum).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/336
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/336>, abgerufen am 22.11.2024.