Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. NN. dungen rechenschaft zu geben; vermuthlich liegen ein-fachere -un zum grunde, die ich s. 175. angeführt hätte, wenn sie mir vorgekommen wären. Später mag i an die stelle des u getreten sein, vgl. mist-ina mons. 346. und umgekehrt manches der nachfolgenden -inna früher -un- na geheißen haben. Die altn. sprache leitet einige fem. (namen lebendiger wesen) mit -ynja ab: as-ynja (mulier diva); ap-ynja (simia); varg-ynja (lupa) sämmtlich schwa- cher decl. Da sich wirklich neben dem -ynja ein -ynna zeigen läßt (Vasthr. 4. asynnom) und die bedeutung zu der des ahd. -inna stimmt; so wird nicht unwahrschein- lich, daß für ein späteres ahd. ans-inna, aff-inna ein äl- teres ans-unna, aff-unna d. i. ans-unja, aff-unja gegolten habe. O. I. 6, 6. stehet wirklich wirt-un (hospita) (später wirt-in), bei dessen flexion wirt-unna zum vorschein kommen könnte. -- Die ahd. -inna beziehen sich zwar auch auf sachen: choph-enna N. 80, 7. ist aus dem lat. cophinus; vast-inna (praesidium) jun. 218; ver-enna (na- vigium) T. 136, 7. (dat.); wuost-inna (desertum) T. 4, 19. 13, 1. 15, 1. 64, 119. 135. 145. wuast-inna O. I. 23, 6, 38. 25, 79; *) meist aber sind es lebendige aus masc. mo- vierte feminina: asil-inna (asina) T. 116. (gen.); chuning- inna (regina) O. ad Lud. 168. (gen.) Georgslied (dat.); kut-inna, gut-inna (dea); mak-inna, mag-inna (cognata) O. I. 6, 4. (dat.) meistar-inna W. 1, 6. (dat.) prahh-inna (canis f.) blas. 115a; praut-inna (sponsa) doc. 230a; traut- inna, draut-inna (amica) O. III. 23, 28. (nom. pl.); vriunt- inna (amica) T. 96; vriudil-inna (concubina) mons. 378; e-wart-inna (sacerdos f.) mons. 362. (nom. pl.) und ge- wis noch ähnliche. Alle diese -inna, glaube ich, sind aus einfachen -in, die häufig daneben fortbestehen und von welchen cap. VI. weiter geredet werden wird, entsprun- gen, entw. durch zutritt eines -ja, so daß aus -inja her- nach -inna wurde, oder lieber durch einwirkung der bloßen flexion. Denn wie das ags. fem. auf -en bei zu- tretenden e der flexion geminiert (räden, rädenne; gy- den, gydenne; vilen, vilenne; thinen, thinenne, 1, 643.) gerade in analogen wörtern; so mag auch im ahd. die flexion das nominativische n verdoppelt haben, bis end- lich nn in den nom. drang **). Hierzu nehme man die *) so auch alts. heng-inna und heng-innja (suspendium). **) vgl. das nn bei der decl. des inf. (1, 1021.); N. 46, 5. eris-
porinni (primogenitura) f. erist-poranei; truhtenna 38, 8. f. truht- en (dominus) ist mir unverständlich; vorhenne a, Tit. 148. f. vorhene. III. conſonantiſche ableitungen. NN. dungen rechenſchaft zu geben; vermuthlich liegen ein-fachere -un zum grunde, die ich ſ. 175. angeführt hätte, wenn ſie mir vorgekommen wären. Später mag i an die ſtelle des u getreten ſein, vgl. miſt-ina monſ. 346. und umgekehrt manches der nachfolgenden -inna früher -un- na geheißen haben. Die altn. ſprache leitet einige fem. (namen lebendiger weſen) mit -ynja ab: âſ-ynja (mulier diva); ap-ynja (ſimia); varg-ynja (lupa) ſämmtlich ſchwa- cher decl. Da ſich wirklich neben dem -ynja ein -ynna zeigen läßt (Vaſþr. 4. âſynnom) und die bedeutung zu der des ahd. -inna ſtimmt; ſo wird nicht unwahrſchein- lich, daß für ein ſpäteres ahd. anſ-inna, aff-inna ein äl- teres anſ-unna, aff-unna d. i. anſ-unja, aff-unja gegolten habe. O. I. 6, 6. ſtehet wirklich wirt-un (hoſpita) (ſpäter wirt-in), bei deſſen flexion wirt-unna zum vorſchein kommen könnte. — Die ahd. -inna beziehen ſich zwar auch auf ſachen: choph-ënna N. 80, 7. iſt aus dem lat. cophinus; vaſt-inna (praeſidium) jun. 218; ver-ënna (na- vigium) T. 136, 7. (dat.); wuoſt-inna (deſertum) T. 4, 19. 13, 1. 15, 1. 64, 119. 135. 145. wuaſt-inna O. I. 23, 6, 38. 25, 79; *) meiſt aber ſind es lebendige aus maſc. mo- vierte feminina: aſil-inna (aſina) T. 116. (gen.); chuning- inna (regina) O. ad Lud. 168. (gen.) Georgslied (dat.); kut-inna, gut-inna (dea); mâk-inna, mâg-inna (cognata) O. I. 6, 4. (dat.) meiſtar-inna W. 1, 6. (dat.) prahh-inna (canis f.) blaſ. 115a; prût-inna (ſponſa) doc. 230a; trût- inna, drût-inna (amica) O. III. 23, 28. (nom. pl.); vriunt- inna (amica) T. 96; vriudil-inna (concubina) monſ. 378; ê-wart-inna (ſacerdos f.) monſ. 362. (nom. pl.) und ge- wis noch ähnliche. Alle dieſe -inna, glaube ich, ſind aus einfachen -in, die häufig daneben fortbeſtehen und von welchen cap. VI. weiter geredet werden wird, entſprun- gen, entw. durch zutritt eines -ja, ſo daß aus -inja her- nach -inna wurde, oder lieber durch einwirkung der bloßen flexion. Denn wie das agſ. fem. auf -en bei zu- tretenden e der flexion geminiert (räden, rädenne; gy- den, gydenne; vilen, vilenne; þinen, þinenne, 1, 643.) gerade in analogen wörtern; ſo mag auch im ahd. die flexion das nominativiſche n verdoppelt haben, bis end- lich nn in den nom. drang **). Hierzu nehme man die *) ſo auch altſ. heng-inna und heng-innja (ſuſpendium). **) vgl. das nn bei der decl. des inf. (1, 1021.); N. 46, 5. êris-
porinni (primogenitura) f. êriſt-poranî; truhtënna 38, 8. f. truht- ën (dominus) iſt mir unverſtändlich; vorhenne a, Tit. 148. f. vorhene. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0337" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. NN.</hi></hi></fw><lb/> dungen rechenſchaft zu geben; vermuthlich liegen ein-<lb/> fachere <hi rendition="#i">-un</hi> zum grunde, die ich ſ. 175. angeführt hätte,<lb/> wenn ſie mir vorgekommen wären. Später mag i an<lb/> die ſtelle des u getreten ſein, vgl. miſt-ina monſ. 346. und<lb/> umgekehrt manches der nachfolgenden -inna früher -un-<lb/> na geheißen haben. Die altn. ſprache leitet einige fem.<lb/> (namen lebendiger weſen) mit <hi rendition="#i">-ynja</hi> ab: âſ-ynja (mulier<lb/> diva); ap-ynja (ſimia); varg-ynja (lupa) ſämmtlich ſchwa-<lb/> cher decl. Da ſich wirklich neben dem -ynja ein -ynna<lb/> zeigen läßt (Vaſþr. 4. âſynnom) und die bedeutung zu<lb/> der des ahd. -inna ſtimmt; ſo wird nicht unwahrſchein-<lb/> lich, daß für ein ſpäteres ahd. anſ-inna, aff-inna ein äl-<lb/> teres anſ-unna, aff-unna d. i. anſ-unja, aff-unja gegolten<lb/> habe. O. I. 6, 6. ſtehet wirklich wirt-un (hoſpita) (ſpäter<lb/> wirt-in), bei deſſen flexion wirt-unna zum vorſchein<lb/> kommen könnte. — Die ahd. <hi rendition="#i">-inna</hi> beziehen ſich zwar<lb/> auch auf ſachen: choph-ënna N. 80, 7. iſt aus dem lat.<lb/> cophinus; vaſt-inna (praeſidium) jun. 218; ver-ënna (na-<lb/> vigium) T. 136, 7. (dat.); wuoſt-inna (deſertum) T. 4, 19.<lb/> 13, 1. 15, 1. 64, 119. 135. 145. wuaſt-inna O. I. 23, 6,<lb/> 38. 25, 79; <note place="foot" n="*)">ſo auch altſ. heng-inna und heng-innja (ſuſpendium).</note> meiſt aber ſind es lebendige aus maſc. mo-<lb/> vierte feminina: aſil-inna (aſina) T. 116. (gen.); chuning-<lb/> inna (regina) O. ad Lud. 168. (gen.) Georgslied (dat.);<lb/> kut-inna, gut-inna (dea); mâk-inna, mâg-inna (cognata)<lb/> O. I. 6, 4. (dat.) meiſtar-inna W. 1, 6. (dat.) prahh-inna<lb/> (canis f.) blaſ. 115<hi rendition="#sup">a</hi>; prût-inna (ſponſa) doc. 230<hi rendition="#sup">a</hi>; trût-<lb/> inna, drût-inna (amica) O. III. 23, 28. (nom. pl.); vriunt-<lb/> inna (amica) T. 96; vriudil-inna (concubina) monſ. 378;<lb/> ê-wart-inna (ſacerdos f.) monſ. 362. (nom. pl.) und ge-<lb/> wis noch ähnliche. Alle dieſe -inna, glaube ich, ſind aus<lb/> einfachen <hi rendition="#i">-in</hi>, die häufig daneben fortbeſtehen und von<lb/> welchen cap. VI. weiter geredet werden wird, entſprun-<lb/> gen, entw. durch zutritt eines -ja, ſo daß aus -inja her-<lb/> nach -inna wurde, oder lieber durch einwirkung der<lb/> bloßen flexion. Denn wie das agſ. fem. auf -en bei zu-<lb/> tretenden e der flexion geminiert (räden, rädenne; gy-<lb/> den, gydenne; vilen, vilenne; þinen, þinenne, 1, 643.)<lb/> gerade in analogen wörtern; ſo mag auch im ahd. die<lb/> flexion das nominativiſche n verdoppelt haben, bis end-<lb/> lich nn in den nom. drang <note place="foot" n="**)">vgl. das <hi rendition="#i">nn</hi> bei der decl. des inf. (1, 1021.); N. 46, 5. êris-<lb/> porinni (primogenitura) f. êriſt-poranî; truhtënna 38, 8. f. truht-<lb/> ën (dominus) iſt mir unverſtändlich; vorhenne a, Tit. 148. f. vorhene.</note>. Hierzu nehme man die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0337]
III. conſonantiſche ableitungen. NN.
dungen rechenſchaft zu geben; vermuthlich liegen ein-
fachere -un zum grunde, die ich ſ. 175. angeführt hätte,
wenn ſie mir vorgekommen wären. Später mag i an
die ſtelle des u getreten ſein, vgl. miſt-ina monſ. 346. und
umgekehrt manches der nachfolgenden -inna früher -un-
na geheißen haben. Die altn. ſprache leitet einige fem.
(namen lebendiger weſen) mit -ynja ab: âſ-ynja (mulier
diva); ap-ynja (ſimia); varg-ynja (lupa) ſämmtlich ſchwa-
cher decl. Da ſich wirklich neben dem -ynja ein -ynna
zeigen läßt (Vaſþr. 4. âſynnom) und die bedeutung zu
der des ahd. -inna ſtimmt; ſo wird nicht unwahrſchein-
lich, daß für ein ſpäteres ahd. anſ-inna, aff-inna ein äl-
teres anſ-unna, aff-unna d. i. anſ-unja, aff-unja gegolten
habe. O. I. 6, 6. ſtehet wirklich wirt-un (hoſpita) (ſpäter
wirt-in), bei deſſen flexion wirt-unna zum vorſchein
kommen könnte. — Die ahd. -inna beziehen ſich zwar
auch auf ſachen: choph-ënna N. 80, 7. iſt aus dem lat.
cophinus; vaſt-inna (praeſidium) jun. 218; ver-ënna (na-
vigium) T. 136, 7. (dat.); wuoſt-inna (deſertum) T. 4, 19.
13, 1. 15, 1. 64, 119. 135. 145. wuaſt-inna O. I. 23, 6,
38. 25, 79; *) meiſt aber ſind es lebendige aus maſc. mo-
vierte feminina: aſil-inna (aſina) T. 116. (gen.); chuning-
inna (regina) O. ad Lud. 168. (gen.) Georgslied (dat.);
kut-inna, gut-inna (dea); mâk-inna, mâg-inna (cognata)
O. I. 6, 4. (dat.) meiſtar-inna W. 1, 6. (dat.) prahh-inna
(canis f.) blaſ. 115a; prût-inna (ſponſa) doc. 230a; trût-
inna, drût-inna (amica) O. III. 23, 28. (nom. pl.); vriunt-
inna (amica) T. 96; vriudil-inna (concubina) monſ. 378;
ê-wart-inna (ſacerdos f.) monſ. 362. (nom. pl.) und ge-
wis noch ähnliche. Alle dieſe -inna, glaube ich, ſind aus
einfachen -in, die häufig daneben fortbeſtehen und von
welchen cap. VI. weiter geredet werden wird, entſprun-
gen, entw. durch zutritt eines -ja, ſo daß aus -inja her-
nach -inna wurde, oder lieber durch einwirkung der
bloßen flexion. Denn wie das agſ. fem. auf -en bei zu-
tretenden e der flexion geminiert (räden, rädenne; gy-
den, gydenne; vilen, vilenne; þinen, þinenne, 1, 643.)
gerade in analogen wörtern; ſo mag auch im ahd. die
flexion das nominativiſche n verdoppelt haben, bis end-
lich nn in den nom. drang **). Hierzu nehme man die
*) ſo auch altſ. heng-inna und heng-innja (ſuſpendium).
**) vgl. das nn bei der decl. des inf. (1, 1021.); N. 46, 5. êris-
porinni (primogenitura) f. êriſt-poranî; truhtënna 38, 8. f. truht-
ën (dominus) iſt mir unverſtändlich; vorhenne a, Tit. 148. f. vorhene.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |