Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. BN. ahd. zu lauten -opani, folglich fast-ubni, vit-ubni: vast-opani, wiß-opani; aber nichts dergleichen kommt vor. Sollten sich einige altn. masc. vergleichen: vind-ofnir (appellatio coeli) edd. saem. 49b; salg-ofnir, salg-opnir (gallus) 168b? falls das letztere von salga (necare) stam- men kann? die gewöhnliche erklärung ist sal-gofnir, sal- gopnir. Das einfache ofnir, opnir stehet 44b 47b, macht also eine composition wahrscheinlicher. Ohnehin gestat- ten die altn. persönlichen masc. keinen schluß auf die sächlichen goth. fem. und neutra. -- Schm. §. 1052 hat die der bairischen volkssprache eigenthümlichen, bereits in urkunden des 14. 15. jahrh. gewöhnlichen *) -umb, -um, statt des hochd. -ung, jenen goth -ubni an die seite gesetzt; wie mir scheint ohne grund. a) er nimmt an, main-umb, fast-umb sei die richtigere, dem goth. -ubni nähere form, mein-ung, fast-ung die entstelltere; nun stimmen aber die ahd. mhd. ags. altn. mundart in dem (goth. freilich fehlenden) -ng so zusammen, daß kaum eine solche entstellung zu vermuthen ist. b) wenn auch das goth. stibna zu ahd. stemma, stimma wurde, so blieb im ags. stefene, altn. stefna, wogegen das goth. ibn ahd. epan, altn. iafn, ags. efen und emn lautet. Aus fastubni hätte also ahd. vastopani werden dürfen, vastum- ni, vastummi werden können, schwerlich vastumpi, noch weniger vastungi. g) die goth. bildungen sind neutra und fem. (aber auf -i, nicht auf -a); die ahd. -unga lauter fem. erster decl. d) die goth. subst., so viel aus den selt- nen beispielen zu sehen ist, sind nicht gerade vom inf. praes. herzuleiten (fraistubni nicht fraisubni, inf. fraisan; vitubni von dem inf. praet. vitan) während alle ahd. -unga aus dem praes. fließen, daher auch kein wißunga, muoßunga etc. -- Die flavische sprache bildet aus verbis weibliche abstracta mit -b (aber ohne n) altsl. svatba (nuptiae) molba (preces) böhm. swatba, modlitba, (vgl. Dobr. inst. p. 287.); die litth. aus adj. feminina auf -ybe: daug-ybe (multitudo) bais-ybe (horror) aukßt-ybe (alti- tudo) etc., denen fast immer gleichbedeutende masc. auf -ummas entsprechen: daug-ummas, bais-ummas, aukßt- ummas, von dem adj. daugus, baisus, aukßtas, so daß auch hierin keine bestätigung jenes muthmaßlichen ahd. vastummi zu finden und das -ybe (ohne n) kaum dem goth. -ubni zu vergleichen ist (gegen oben s. 186.) *) vgl. Doc. wien. jahrb. 1819. VIII, 187.
III. conſonantiſche ableitungen. BN. ahd. zu lauten -opani, folglich faſt-ubni, vit-ubni: vaſt-opani, wiƷ-opani; aber nichts dergleichen kommt vor. Sollten ſich einige altn. maſc. vergleichen: vind-ofnir (appellatio coeli) edd. ſæm. 49b; ſâlg-ofnir, ſâlg-opnir (gallus) 168b? falls das letztere von ſâlga (necare) ſtam- men kann? die gewöhnliche erklärung iſt ſal-gofnir, ſal- gopnir. Das einfache ofnir, opnir ſtehet 44b 47b, macht alſo eine compoſition wahrſcheinlicher. Ohnehin geſtat- ten die altn. perſönlichen maſc. keinen ſchluß auf die ſächlichen goth. fem. und neutra. — Schm. §. 1052 hat die der bairiſchen volksſprache eigenthümlichen, bereits in urkunden des 14. 15. jahrh. gewöhnlichen *) -umb, -um, ſtatt des hochd. -ung, jenen goth -ubni an die ſeite geſetzt; wie mir ſcheint ohne grund. α) er nimmt an, main-umb, faſt-umb ſei die richtigere, dem goth. -ubni nähere form, mein-ung, faſt-ung die entſtelltere; nun ſtimmen aber die ahd. mhd. agſ. altn. mundart in dem (goth. freilich fehlenden) -ng ſo zuſammen, daß kaum eine ſolche entſtellung zu vermuthen iſt. β) wenn auch das goth. ſtibna zu ahd. ſtëmma, ſtimma wurde, ſo blieb im agſ. ſtëfene, altn. ſtëfna, wogegen das goth. ïbn ahd. ëpan, altn. iafn, agſ. ëfen und emn lautet. Aus faſtubni hätte alſo ahd. vaſtopani werden dürfen, vaſtum- ni, vaſtummi werden können, ſchwerlich vaſtumpi, noch weniger vaſtungi. γ) die goth. bildungen ſind neutra und fem. (aber auf -i, nicht auf -a); die ahd. -unga lauter fem. erſter decl. δ) die goth. ſubſt., ſo viel aus den ſelt- nen beiſpielen zu ſehen iſt, ſind nicht gerade vom inf. praeſ. herzuleiten (fraiſtubni nicht fraiſubni, inf. fraiſan; vitubni von dem inf. praet. vitan) während alle ahd. -unga aus dem praeſ. fließen, daher auch kein wiƷunga, muoƷunga etc. — Die flaviſche ſprache bildet aus verbis weibliche abſtracta mit -b (aber ohne n) altſl. ſvatba (nuptiae) molba (preces) böhm. ſwatba, modlitba, (vgl. Dobr. inſt. p. 287.); die litth. aus adj. feminina auf -ybe: daug-ybe (multitudo) baiſ-ybe (horror) aukſzt-ybe (alti- tudo) etc., denen faſt immer gleichbedeutende maſc. auf -ummas entſprechen: daug-ummas, baiſ-ummas, aukſzt- ummas, von dem adj. daugus, baiſus, aukſztas, ſo daß auch hierin keine beſtätigung jenes muthmaßlichen ahd. vaſtummi zu finden und das -ybe (ohne n) kaum dem goth. -ubni zu vergleichen iſt (gegen oben ſ. 186.) *) vgl. Doc. wien. jahrb. 1819. VIII, 187.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. BN.</hi></hi></fw><lb/> ahd. zu lauten -opani, folglich faſt-ubni, vit-ubni: vaſt-<lb/> opani, wiƷ-opani; aber nichts dergleichen kommt vor.<lb/> Sollten ſich einige altn. maſc. vergleichen: vind-ofnir<lb/> (appellatio coeli) edd. ſæm. 49<hi rendition="#sup">b</hi>; ſâlg-ofnir, ſâlg-opnir<lb/> (gallus) 168<hi rendition="#sup">b</hi>? falls das letztere von ſâlga (necare) ſtam-<lb/> men kann? die gewöhnliche erklärung iſt ſal-gofnir, ſal-<lb/> gopnir. Das einfache ofnir, opnir ſtehet 44<hi rendition="#sup">b</hi> 47<hi rendition="#sup">b</hi>, macht<lb/> alſo eine compoſition wahrſcheinlicher. Ohnehin geſtat-<lb/> ten die altn. perſönlichen maſc. keinen ſchluß auf die<lb/> ſächlichen goth. fem. und neutra. — Schm. §. 1052 hat<lb/> die der bairiſchen volksſprache eigenthümlichen, bereits<lb/> in urkunden des 14. 15. jahrh. gewöhnlichen <note place="foot" n="*)">vgl. Doc. wien. jahrb. 1819. VIII, 187.</note> <hi rendition="#i">-umb</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-um</hi>, ſtatt des hochd. -ung, jenen goth <hi rendition="#i">-ubni</hi> an die<lb/> ſeite geſetzt; wie mir ſcheint ohne grund. <hi rendition="#i">α</hi>) er nimmt<lb/> an, main-umb, faſt-umb ſei die richtigere, dem goth.<lb/> -ubni nähere form, mein-ung, faſt-ung die entſtelltere;<lb/> nun ſtimmen aber die ahd. mhd. agſ. altn. mundart in<lb/> dem (goth. freilich fehlenden) <hi rendition="#i">-ng</hi> ſo zuſammen, daß<lb/> kaum eine ſolche entſtellung zu vermuthen iſt. <hi rendition="#i">β</hi>) wenn<lb/> auch das goth. ſtibna zu ahd. ſtëmma, ſtimma wurde, ſo<lb/> blieb im agſ. ſtëfene, altn. ſtëfna, wogegen das goth. ïbn<lb/> ahd. ëpan, altn. iafn, agſ. ëfen und emn lautet. Aus<lb/> faſtubni hätte alſo ahd. vaſtopani werden dürfen, vaſtum-<lb/> ni, vaſtummi werden können, ſchwerlich vaſtumpi, noch<lb/> weniger vaſtungi. <hi rendition="#i">γ</hi>) die goth. bildungen ſind neutra und<lb/> fem. (aber auf -i, nicht auf -a); die ahd. -unga lauter<lb/> fem. erſter decl. <hi rendition="#i">δ</hi>) die goth. ſubſt., ſo viel aus den ſelt-<lb/> nen beiſpielen zu ſehen iſt, ſind nicht gerade vom inf.<lb/> praeſ. herzuleiten (fraiſtubni nicht fraiſubni, inf. fraiſan;<lb/> vitubni von dem inf. praet. vitan) während alle ahd.<lb/> -unga aus dem praeſ. fließen, daher auch kein wiƷunga,<lb/> muoƷunga etc. — Die flaviſche ſprache bildet aus verbis<lb/> weibliche abſtracta mit -b (aber ohne n) altſl. ſvatba<lb/> (nuptiae) molba (preces) böhm. ſwatba, modlitba, (vgl.<lb/> Dobr. inſt. p. 287.); die litth. aus adj. feminina auf -ybe:<lb/> daug-ybe (multitudo) baiſ-ybe (horror) aukſzt-ybe (alti-<lb/> tudo) etc., denen faſt immer gleichbedeutende maſc. auf<lb/> -ummas entſprechen: daug-ummas, baiſ-ummas, aukſzt-<lb/> ummas, von dem adj. daugus, baiſus, aukſztas, ſo daß<lb/> auch hierin keine beſtätigung jenes muthmaßlichen ahd.<lb/> vaſtummi zu finden und das -ybe (ohne n) kaum dem<lb/> goth. -ubni zu vergleichen iſt (gegen oben ſ. 186.)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0384]
III. conſonantiſche ableitungen. BN.
ahd. zu lauten -opani, folglich faſt-ubni, vit-ubni: vaſt-
opani, wiƷ-opani; aber nichts dergleichen kommt vor.
Sollten ſich einige altn. maſc. vergleichen: vind-ofnir
(appellatio coeli) edd. ſæm. 49b; ſâlg-ofnir, ſâlg-opnir
(gallus) 168b? falls das letztere von ſâlga (necare) ſtam-
men kann? die gewöhnliche erklärung iſt ſal-gofnir, ſal-
gopnir. Das einfache ofnir, opnir ſtehet 44b 47b, macht
alſo eine compoſition wahrſcheinlicher. Ohnehin geſtat-
ten die altn. perſönlichen maſc. keinen ſchluß auf die
ſächlichen goth. fem. und neutra. — Schm. §. 1052 hat
die der bairiſchen volksſprache eigenthümlichen, bereits
in urkunden des 14. 15. jahrh. gewöhnlichen *) -umb,
-um, ſtatt des hochd. -ung, jenen goth -ubni an die
ſeite geſetzt; wie mir ſcheint ohne grund. α) er nimmt
an, main-umb, faſt-umb ſei die richtigere, dem goth.
-ubni nähere form, mein-ung, faſt-ung die entſtelltere;
nun ſtimmen aber die ahd. mhd. agſ. altn. mundart in
dem (goth. freilich fehlenden) -ng ſo zuſammen, daß
kaum eine ſolche entſtellung zu vermuthen iſt. β) wenn
auch das goth. ſtibna zu ahd. ſtëmma, ſtimma wurde, ſo
blieb im agſ. ſtëfene, altn. ſtëfna, wogegen das goth. ïbn
ahd. ëpan, altn. iafn, agſ. ëfen und emn lautet. Aus
faſtubni hätte alſo ahd. vaſtopani werden dürfen, vaſtum-
ni, vaſtummi werden können, ſchwerlich vaſtumpi, noch
weniger vaſtungi. γ) die goth. bildungen ſind neutra und
fem. (aber auf -i, nicht auf -a); die ahd. -unga lauter
fem. erſter decl. δ) die goth. ſubſt., ſo viel aus den ſelt-
nen beiſpielen zu ſehen iſt, ſind nicht gerade vom inf.
praeſ. herzuleiten (fraiſtubni nicht fraiſubni, inf. fraiſan;
vitubni von dem inf. praet. vitan) während alle ahd.
-unga aus dem praeſ. fließen, daher auch kein wiƷunga,
muoƷunga etc. — Die flaviſche ſprache bildet aus verbis
weibliche abſtracta mit -b (aber ohne n) altſl. ſvatba
(nuptiae) molba (preces) böhm. ſwatba, modlitba, (vgl.
Dobr. inſt. p. 287.); die litth. aus adj. feminina auf -ybe:
daug-ybe (multitudo) baiſ-ybe (horror) aukſzt-ybe (alti-
tudo) etc., denen faſt immer gleichbedeutende maſc. auf
-ummas entſprechen: daug-ummas, baiſ-ummas, aukſzt-
ummas, von dem adj. daugus, baiſus, aukſztas, ſo daß
auch hierin keine beſtätigung jenes muthmaßlichen ahd.
vaſtummi zu finden und das -ybe (ohne n) kaum dem
goth. -ubni zu vergleichen iſt (gegen oben ſ. 186.)
*) vgl. Doc. wien. jahrb. 1819. VIII, 187.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |