eihhahi wieder kein aht, sondern nur dessen wurzel ah liegen, was niemand behaupten wird. Selbst bei den späteren nnl. achtig, schwed. aktig, dän. agtig ist, da keine dieser sprachen einfaches adj. achtig etc. kennt, kaum an eine solche zus. setzung gedacht worden.
e) die adj. -oht, -ottr beziehen sich meist auf etwas leibliches, sinnliches, wie es von außen erscheint. Sie stehen daher den adj. auf -ein (s. 176.), die den innern stoff ausdrücken, gewissermaßen gegenüber, vgl. steinein, hulzein, durnein, poumein, eihhein etc. mit steinoht, holz- oht, dornoht, poumoht, eihhoht. Die sprache bezeich- net durch sie hervorstechende äußere merkmahle, flecken und gebrechen. Zuweilen gelten sie aber auch von un- sinnlichen eigenschaften, z. b. altn. brögdottr, brösottr, sökottr. Die bedeutungen von -haft, -ähnlich, scheint erst das spätere -ochtig, -achtig mitzuführen.
z) die beigesetzten lat. wörter thun eine große über- einstimmung dieser deutschen adj. mit den lat. auf -osus dar; wenn -ahs die ursprüngl. deutsche form wäre, könnte selbst die verwandtschaft der spiranten s und h (1, 584. 592.) in anschlag kommen *). Doch reichen die lat. -osus weiter und begegnen auch andern deutschen ableitungen, namentlich denen mit -ag, -al (animosus, formosus, samosus, linguosus). Aus dem litth. sind zweier- lei derivata zu vergleichen 1) die mit -otas, -utas: ak- menutas (steinicht) akstinnutas (dornicht) barzdutas (bär- tig) groblotas (narbicht) guz'otas (knorricht) kamputas (eckicht) karbutas (schrumpflicht) klajotas (heckicht) mi- glotas (neblicht) miltotas (mehlicht) plaukotas (haaricht) plunksnotas (sedericht) ragutas (hornicht) snegotas (schnee- icht) etc. 2) die mit -okas, welche annäherung in ge- stalt, farbe, geschmack ausdrücken: baltokas (albicans) ilgokas (sublongus) kartokas (subamarus) saldokas (subdul- cis) apskrittokas (subrotundus) etc. Das k könnte dem deutschen h, das t dem deutschen t (in ht) entsprechen; doch gleicht das t auch dem lateinischen in alatus (slav. krilat, versch. von krilast) cornutus (sl. rogat, versch. von rogast) barbatus (sl. bradat) crinitus (böhm. vlasaty) pen- natus (böhm. pernaty) nivatus (neben nivosus) ansatus,
*) zumahl die Slaven in ähnlichen wörtern dem l ein t, wie die Deutschen dem h ein t zuzufügen scheinen, vgl. die vorhin s. 372. angeführten rogast, krilast, njedrist.
B b
III. conſonantiſche ableitungen. HT.
eihhahi wieder kein aht, ſondern nur deſſen wurzel ah liegen, was niemand behaupten wird. Selbſt bei den ſpäteren nnl. achtig, ſchwed. aktig, dän. agtig iſt, da keine dieſer ſprachen einfaches adj. achtig etc. kennt, kaum an eine ſolche zuſ. ſetzung gedacht worden.
ε) die adj. -oht, -ôttr beziehen ſich meiſt auf etwas leibliches, ſinnliches, wie es von außen erſcheint. Sie ſtehen daher den adj. auf -în (ſ. 176.), die den innern ſtoff ausdrücken, gewiſſermaßen gegenüber, vgl. ſteinîn, hulzîn, durnîn, poumîn, eihhîn etc. mit ſteinoht, holz- oht, dornoht, poumoht, eihhoht. Die ſprache bezeich- net durch ſie hervorſtechende äußere merkmahle, flecken und gebrechen. Zuweilen gelten ſie aber auch von un- ſinnlichen eigenſchaften, z. b. altn. brögdôttr, bröſôttr, ſökôttr. Die bedeutungen von -haft, -ähnlich, ſcheint erſt das ſpätere -ochtig, -achtig mitzuführen.
ζ) die beigeſetzten lat. wörter thun eine große über- einſtimmung dieſer deutſchen adj. mit den lat. auf -oſus dar; wenn -ahs die urſprüngl. deutſche form wäre, könnte ſelbſt die verwandtſchaft der ſpiranten ſ und h (1, 584. 592.) in anſchlag kommen *). Doch reichen die lat. -oſus weiter und begegnen auch andern deutſchen ableitungen, namentlich denen mit -ag, -al (animoſus, formoſus, ſamoſus, linguoſus). Aus dem litth. ſind zweier- lei derivata zu vergleichen 1) die mit -otas, -ůtas: ak- menůtas (ſteinicht) akſtinnůtas (dornicht) barzdůtas (bär- tig) groblótas (narbicht) guz’ótas (knorricht) kampůtas (eckicht) karbůtas (ſchrumpflicht) klajotas (heckicht) mi- glotas (neblicht) miltotas (mehlicht) plaukotas (haaricht) plunkſnótas (ſedericht) ragůtas (hornicht) ſnegotas (ſchnee- icht) etc. 2) die mit -okas, welche annäherung in ge- ſtalt, farbe, geſchmack ausdrücken: baltokas (albicans) ilgokas (ſublongus) kartokas (ſubamarus) ſaldokas (ſubdul- cis) apſkrittókas (ſubrotundus) etc. Das k könnte dem deutſchen h, das t dem deutſchen t (in ht) entſprechen; doch gleicht das t auch dem lateiniſchen in alatus (ſlav. krilat, verſch. von krilaſt) cornutus (ſl. rogat, verſch. von rogaſt) barbatus (ſl. bradat) crinitus (böhm. vlaſaty) pen- natus (böhm. pernaty) nivatus (neben nivoſus) anſatus,
*) zumahl die Slaven in ähnlichen wörtern dem l ein t, wie die Deutſchen dem h ein t zuzufügen ſcheinen, vgl. die vorhin ſ. 372. angeführten rogaſt, krilaſt, njedriſt.
B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0403"n="385"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. HT.</hi></hi></fw><lb/>
eihhahi wieder kein aht, ſondern nur deſſen wurzel ah<lb/>
liegen, was niemand behaupten wird. Selbſt bei den<lb/>ſpäteren nnl. achtig, ſchwed. aktig, dän. agtig iſt, da<lb/>
keine dieſer ſprachen einfaches adj. achtig etc. kennt,<lb/>
kaum an eine ſolche zuſ. ſetzung gedacht worden.</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) die adj. <hirendition="#i">-oht</hi>, <hirendition="#i">-ôttr</hi> beziehen ſich meiſt auf etwas<lb/>
leibliches, ſinnliches, wie es von außen erſcheint. Sie<lb/>ſtehen daher den adj. auf <hirendition="#i">-în</hi> (ſ. 176.), die den innern<lb/>ſtoff ausdrücken, gewiſſermaßen gegenüber, vgl. ſteinîn,<lb/>
hulzîn, durnîn, poumîn, eihhîn etc. mit ſteinoht, holz-<lb/>
oht, dornoht, poumoht, eihhoht. Die ſprache bezeich-<lb/>
net durch ſie hervorſtechende äußere merkmahle, flecken<lb/>
und gebrechen. Zuweilen gelten ſie aber auch von un-<lb/>ſinnlichen eigenſchaften, z. b. altn. brögdôttr, bröſôttr,<lb/>ſökôttr. Die bedeutungen von -haft, -ähnlich, ſcheint erſt<lb/>
das ſpätere -ochtig, -achtig mitzuführen.</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) die beigeſetzten lat. wörter thun eine große über-<lb/>
einſtimmung dieſer deutſchen adj. mit den lat. auf <hirendition="#i">-oſus</hi><lb/>
dar; wenn <hirendition="#i">-ahs</hi> die urſprüngl. deutſche form wäre,<lb/>
könnte ſelbſt die verwandtſchaft der ſpiranten ſ und h<lb/>
(1, 584. 592.) in anſchlag kommen <noteplace="foot"n="*)">zumahl die Slaven in ähnlichen wörtern dem l ein t, wie<lb/>
die Deutſchen dem h ein t zuzufügen ſcheinen, vgl. die vorhin<lb/>ſ. 372. angeführten rogaſt, krilaſt, njedriſt.</note>. Doch reichen die<lb/>
lat. -oſus weiter und begegnen auch andern deutſchen<lb/>
ableitungen, namentlich denen mit -ag, -al (animoſus,<lb/>
formoſus, ſamoſus, linguoſus). Aus dem litth. ſind zweier-<lb/>
lei derivata zu vergleichen 1) die mit <hirendition="#i">-otas</hi>, <hirendition="#i">-ůtas:</hi> ak-<lb/>
menůtas (ſteinicht) akſtinnůtas (dornicht) barzdůtas (bär-<lb/>
tig) groblótas (narbicht) guz’ótas (knorricht) kampůtas<lb/>
(eckicht) karbůtas (ſchrumpflicht) klajotas (heckicht) mi-<lb/>
glotas (neblicht) miltotas (mehlicht) plaukotas (haaricht)<lb/>
plunkſnótas (ſedericht) ragůtas (hornicht) ſnegotas (ſchnee-<lb/>
icht) etc. 2) die mit <hirendition="#i">-okas</hi>, welche annäherung in ge-<lb/>ſtalt, farbe, geſchmack ausdrücken: baltokas (albicans)<lb/>
ilgokas (ſublongus) kartokas (ſubamarus) ſaldokas (ſubdul-<lb/>
cis) apſkrittókas (ſubrotundus) etc. Das k könnte dem<lb/>
deutſchen h, das t dem deutſchen t (in <hirendition="#i">ht</hi>) entſprechen;<lb/>
doch gleicht das t auch dem lateiniſchen in alatus (ſlav.<lb/>
krilat, verſch. von krilaſt) cornutus (ſl. rogat, verſch. von<lb/>
rogaſt) barbatus (ſl. bradat) crinitus (böhm. vlaſaty) pen-<lb/>
natus (böhm. pernaty) nivatus (neben nivoſus) anſatus,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0403]
III. conſonantiſche ableitungen. HT.
eihhahi wieder kein aht, ſondern nur deſſen wurzel ah
liegen, was niemand behaupten wird. Selbſt bei den
ſpäteren nnl. achtig, ſchwed. aktig, dän. agtig iſt, da
keine dieſer ſprachen einfaches adj. achtig etc. kennt,
kaum an eine ſolche zuſ. ſetzung gedacht worden.
ε) die adj. -oht, -ôttr beziehen ſich meiſt auf etwas
leibliches, ſinnliches, wie es von außen erſcheint. Sie
ſtehen daher den adj. auf -în (ſ. 176.), die den innern
ſtoff ausdrücken, gewiſſermaßen gegenüber, vgl. ſteinîn,
hulzîn, durnîn, poumîn, eihhîn etc. mit ſteinoht, holz-
oht, dornoht, poumoht, eihhoht. Die ſprache bezeich-
net durch ſie hervorſtechende äußere merkmahle, flecken
und gebrechen. Zuweilen gelten ſie aber auch von un-
ſinnlichen eigenſchaften, z. b. altn. brögdôttr, bröſôttr,
ſökôttr. Die bedeutungen von -haft, -ähnlich, ſcheint erſt
das ſpätere -ochtig, -achtig mitzuführen.
ζ) die beigeſetzten lat. wörter thun eine große über-
einſtimmung dieſer deutſchen adj. mit den lat. auf -oſus
dar; wenn -ahs die urſprüngl. deutſche form wäre,
könnte ſelbſt die verwandtſchaft der ſpiranten ſ und h
(1, 584. 592.) in anſchlag kommen *). Doch reichen die
lat. -oſus weiter und begegnen auch andern deutſchen
ableitungen, namentlich denen mit -ag, -al (animoſus,
formoſus, ſamoſus, linguoſus). Aus dem litth. ſind zweier-
lei derivata zu vergleichen 1) die mit -otas, -ůtas: ak-
menůtas (ſteinicht) akſtinnůtas (dornicht) barzdůtas (bär-
tig) groblótas (narbicht) guz’ótas (knorricht) kampůtas
(eckicht) karbůtas (ſchrumpflicht) klajotas (heckicht) mi-
glotas (neblicht) miltotas (mehlicht) plaukotas (haaricht)
plunkſnótas (ſedericht) ragůtas (hornicht) ſnegotas (ſchnee-
icht) etc. 2) die mit -okas, welche annäherung in ge-
ſtalt, farbe, geſchmack ausdrücken: baltokas (albicans)
ilgokas (ſublongus) kartokas (ſubamarus) ſaldokas (ſubdul-
cis) apſkrittókas (ſubrotundus) etc. Das k könnte dem
deutſchen h, das t dem deutſchen t (in ht) entſprechen;
doch gleicht das t auch dem lateiniſchen in alatus (ſlav.
krilat, verſch. von krilaſt) cornutus (ſl. rogat, verſch. von
rogaſt) barbatus (ſl. bradat) crinitus (böhm. vlaſaty) pen-
natus (böhm. pernaty) nivatus (neben nivoſus) anſatus,
*) zumahl die Slaven in ähnlichen wörtern dem l ein t, wie
die Deutſchen dem h ein t zuzufügen ſcheinen, vgl. die vorhin
ſ. 372. angeführten rogaſt, krilaſt, njedriſt.
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.