hamatus etc. *). In ihnen scheint zwar das t verbaler natur; oder wäre das nicht und eine spirans davor aus- gefallen, wie in dem schwed. -ot, dän. -et und dem -et deutscher volksdialecte?
Schlußbemerkungen zum zweiten capitel.
1) [vocale der ableitung] die reinvocalischen liefern:
Durch alle diese ableitungen wird ein hauptresultat des ersten buchs, die beziehung sämtlicher vocallaute auf die drei kurzen a, i, u, bestätiget. Goth. ai und au ent- wickeln sich in den ableitungen fast gar nicht (nur airns s. 336.); ebensowenig ahd. e, wohl aber o (aus u). Die langen vocale stehen in der ableitung sehr zurück; au (ou), au und iu kommen nicht vor (wie kein au im ab- laut, vgl. oben s. 7.); e = a kaum (vgl. s. 192. 252.); mehr o, ai. ei (ei). Indessen sind die von keiner consonanz be- gleiteten ableitungen o und ai (e), in ihrer häufigen mischung mit flexionsvocalen (s. 95.), eine seltsame, künf- tige aufklärung bedürftige erscheinung.
*) vgl. pterotos geneietes kometes k. t. l.
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
hamatus etc. *). In ihnen ſcheint zwar das t verbaler natur; oder wäre das nicht und eine ſpirans davor aus- gefallen, wie in dem ſchwed. -ot, dän. -et und dem -et deutſcher volksdialecte?
Schlußbemerkungen zum zweiten capitel.
1) [vocale der ableitung] die reinvocaliſchen liefern:
Durch alle dieſe ableitungen wird ein hauptreſultat des erſten buchs, die beziehung ſämtlicher vocallaute auf die drei kurzen a, i, u, beſtätiget. Goth. aí und aú ent- wickeln ſich in den ableitungen faſt gar nicht (nur aírns ſ. 336.); ebenſowenig ahd. ë, wohl aber o (aus u). Die langen vocale ſtehen in der ableitung ſehr zurück; áu (ou), û und iu kommen nicht vor (wie kein û im ab- laut, vgl. oben ſ. 7.); ê = â kaum (vgl. ſ. 192. 252.); mehr ô, ái. ei (î). Indeſſen ſind die von keiner conſonanz be- gleiteten ableitungen ô und ái (ê), in ihrer häufigen miſchung mit flexionsvocalen (ſ. 95.), eine ſeltſame, künf- tige aufklärung bedürftige erſcheinung.
*) vgl. πτερωτός γενειήτης κομἧτης κ. τ. λ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0404"n="386"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ableitung. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
hamatus etc. <noteplace="foot"n="*)">vgl. <hirendition="#i">πτερωτόςγενειήτηςκομἧτηςκ</hi>. <hirendition="#i">τ</hi>. <hirendition="#i">λ</hi>.</note>. In ihnen ſcheint zwar das t verbaler<lb/>
natur; oder wäre das nicht und eine ſpirans davor aus-<lb/>
gefallen, wie in dem ſchwed. -ot, dän. -et und dem -et<lb/>
deutſcher volksdialecte?</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i">Schlußbemerkungen zum zweiten capitel.</hi></head><lb/><p>1) [<hirendition="#i">vocale der ableitung</hi>] die reinvocaliſchen liefern:<lb/><table><row><cell>a</cell><cell>i</cell><cell>u</cell><cell>ái</cell><cell>ô</cell></row><lb/><row><cellcols="5">die (einfachen) conſonantiſchen:</cell></row><lb/><row><cell>al</cell><cell>il</cell><cell>ul</cell><cell/><cell/></row><lb/><row><cell>ar</cell><cell/><cell>ur</cell><cell/><cell/></row><lb/><row><cell>am</cell><cell/><cell>um</cell><cell/><cell/></row><lb/><row><cell>an</cell><cell>in</cell><cell>un</cell><cell>ein</cell><cell>ôn</cell></row><lb/><row><cell>ab?</cell><cell>ib?</cell><cell>ub?</cell><cell/><cell/></row><lb/><row><cell>av</cell><cell>iv?</cell><cell>uv?</cell><cell>êv?</cell><cell/></row><lb/><row><cell>at</cell><cell>it</cell><cell>ut</cell><cell>áit?</cell><cell/></row><lb/><row><cell>ad</cell><cell>id</cell><cell>ud</cell><cell/><cell>ôd</cell></row><lb/><row><cell>aþ</cell><cell>iþ</cell><cell>uþ</cell><cell>áiþ? êþ?</cell><cell>ôþ</cell></row><lb/><row><cell>aſ</cell><cell>iſ</cell><cell>uſ</cell><cell/><cell/></row><lb/><row><cell>ak</cell><cell>ik</cell><cell>uk</cell><cell/><cell/></row><lb/><row><cell>ag</cell><cell/><cell>ug</cell><cell>eig</cell><cell/></row><lb/><row><cell>ah</cell><cell/><cell>uh</cell><cell/><cell/></row><lb/></table> die mehrfachen und wahrſcheinlich zuſammengeſetzten:<lb/><gapunit="chars"quantity="1"/>ll, ull, arr, irr, urr, inn, unn, aſſ, iſſ, uſſ, olf, ald,<lb/>
ild, elſ, arn, irn, urn, ant, int, and, ind, ink, ang, ing,<lb/>
ung, iſt, uſt, aſk, iſk, aht, iht, oht.</p><lb/><p>Durch alle dieſe ableitungen wird ein hauptreſultat<lb/>
des erſten buchs, die beziehung ſämtlicher vocallaute auf<lb/>
die drei kurzen a, i, u, beſtätiget. Goth. aí und aú ent-<lb/>
wickeln ſich in den ableitungen faſt gar nicht (nur aírns<lb/>ſ. 336.); ebenſowenig ahd. ë, wohl aber o (aus u). Die<lb/>
langen vocale ſtehen in der ableitung ſehr zurück; áu<lb/>
(ou), û und iu kommen nicht vor (wie kein û im ab-<lb/>
laut, vgl. oben ſ. 7.); ê = â kaum (vgl. ſ. 192. 252.); mehr<lb/>
ô, ái. ei (î). Indeſſen ſind die von keiner conſonanz be-<lb/>
gleiteten ableitungen ô und ái (ê), in ihrer häufigen<lb/>
miſchung mit flexionsvocalen (ſ. 95.), eine ſeltſame, künf-<lb/>
tige aufklärung bedürftige erſcheinung.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0404]
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
hamatus etc. *). In ihnen ſcheint zwar das t verbaler
natur; oder wäre das nicht und eine ſpirans davor aus-
gefallen, wie in dem ſchwed. -ot, dän. -et und dem -et
deutſcher volksdialecte?
Schlußbemerkungen zum zweiten capitel.
1) [vocale der ableitung] die reinvocaliſchen liefern:
a i u ái ô
die (einfachen) conſonantiſchen:
al il ul
ar ur
am um
an in un ein ôn
ab? ib? ub?
av iv? uv? êv?
at it ut áit?
ad id ud ôd
aþ iþ uþ áiþ? êþ? ôþ
aſ iſ uſ
ak ik uk
ag ug eig
ah uh
die mehrfachen und wahrſcheinlich zuſammengeſetzten:
_ll, ull, arr, irr, urr, inn, unn, aſſ, iſſ, uſſ, olf, ald,
ild, elſ, arn, irn, urn, ant, int, and, ind, ink, ang, ing,
ung, iſt, uſt, aſk, iſk, aht, iht, oht.
Durch alle dieſe ableitungen wird ein hauptreſultat
des erſten buchs, die beziehung ſämtlicher vocallaute auf
die drei kurzen a, i, u, beſtätiget. Goth. aí und aú ent-
wickeln ſich in den ableitungen faſt gar nicht (nur aírns
ſ. 336.); ebenſowenig ahd. ë, wohl aber o (aus u). Die
langen vocale ſtehen in der ableitung ſehr zurück; áu
(ou), û und iu kommen nicht vor (wie kein û im ab-
laut, vgl. oben ſ. 7.); ê = â kaum (vgl. ſ. 192. 252.); mehr
ô, ái. ei (î). Indeſſen ſind die von keiner conſonanz be-
gleiteten ableitungen ô und ái (ê), in ihrer häufigen
miſchung mit flexionsvocalen (ſ. 95.), eine ſeltſame, künf-
tige aufklärung bedürftige erſcheinung.
*) vgl. πτερωτός γενειήτης κομἧτης κ. τ. λ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.