Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. ableitung. schlußbemerkungen.
-atjan (und die goth. -nan, die altn. -na, -ka). Sie kön-
nen an den schon berührten kennzeichen geprüft wer-
den 1) ihr ableitungsvocal haftet (man-ags, vit-ubni,
diup-itha, vit-oth etc.), doch mit ausnahmen, altn. -na,
-ka, nhd. -lein, -chen und im einzelnen z. b. altn. mar-
gr, höf-gr, nhd. men-ge, man-che etc. 2) sie treten zu
deutlichen wurzeln. 3) sie fügen sich auch an vorausge-
gangne ableitungen (mah-t-eigs, fas-t-ubni, jam-ar-ac,
hov-ar-oht etc.). 4) sie bieten größere reihen dar und
stehen zu neuen bildungen länger offen. Keins dieser
kennzeichen ist aber ausschließlich, einzelne können auch
bei dunkleren ableitungen stattfinden. --

4) [dialectisches und geschichtliches]; jeder dialect
und in jedem zeitraum pflegt und vervielfacht gewisse
ableitungen vor andern. So ist bemerkt worden, daß die
ahd. abstracta auf -ida, -nissi und -unga im mhd. viel ge-
ringern umfang erhalten, desgleichen die masc. auf -ing
allmählig aussterben, wogegen die nhd. fem. -in sich aus-
gebreitet haben. Eigenthümlich der goth. sprache ist die
ableitung -ubni; von -ugg, -oht, inna weiß sie nichts.
Der ahd. fremd sind die goth. und altn. verbalia auf -ns
(s. 157. 159.), die goth. und altn. verba auf -nan, -na
(s. 166. 170.); aber die aus part. praet. gebildeten fem.
wiederum bloß ahd. (s. 161. 261.). Die altn. kennt nichts,
was dem ahd. -nissi, -ahi (s. 312.) und -inna (s. 319.) ent-
spräche, wofür ihr die neutra auf -indi (s. 342.) verba
-ka (s. 283.) eigen sind. Im schwed. und dän. haben die
-else weit um sich gegriffen; -nt, -nk findet sich bloß
ahd. und ags. (s. 341. 347.); -ns bloß ahd. (s. 345.). Selbst
innerhalb derselben mundart laßen sich hin und wieder
engere grenzen ziehen, die in der abhandlung, so viel es
mir möglich war, bezeichnet worden sind. Vgl. z. b.
die seltenheit der -od bei O. (s. 254.). --

5) [bedeutung] wie die mit bloßem laut und ablaut
gezeugten nomina der ersten (und vierten) declination
(welche, da sie keinen ableitenden buchstaben zeigen, nicht
unter die ableitungen gerechnet werden können, s. 90.),
die größte manigfaltigkeit der bedeutungen kundgeben;
so läßt es sich erwarten, daß die ableitungsmittel den
schon im wesen der wurzeln gegründeten wechsel und
übergang des sinnlichen und abstracten, des persönlichen
und sächlichen nicht auf ein offenbares oder leichterklär-
liches system zurückführen werden. Sie gewähren nur
einzelne, großentheils selbst noch zweifelhafte bestimmun-

III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
-atjan (und die goth. -nan, die altn. -na, -ka). Sie kön-
nen an den ſchon berührten kennzeichen geprüft wer-
den 1) ihr ableitungsvocal haftet (man-ags, vit-ubni,
diup-iþa, vit-ôþ etc.), doch mit ausnahmen, altn. -na,
-ka, nhd. -lein, -chen und im einzelnen z. b. altn. mar-
gr, höf-gr, nhd. men-ge, man-che etc. 2) ſie treten zu
deutlichen wurzeln. 3) ſie fügen ſich auch an vorausge-
gangne ableitungen (mah-t-eigs, faſ-t-ubni, jâm-ar-ac,
hov-ar-oht etc.). 4) ſie bieten größere reihen dar und
ſtehen zu neuen bildungen länger offen. Keins dieſer
kennzeichen iſt aber ausſchließlich, einzelne können auch
bei dunkleren ableitungen ſtattfinden. —

4) [dialectiſches und geſchichtliches]; jeder dialect
und in jedem zeitraum pflegt und vervielfacht gewiſſe
ableitungen vor andern. So iſt bemerkt worden, daß die
ahd. abſtracta auf -ida, -niſſi und -unga im mhd. viel ge-
ringern umfang erhalten, desgleichen die maſc. auf -ing
allmählig ausſterben, wogegen die nhd. fem. -in ſich aus-
gebreitet haben. Eigenthümlich der goth. ſprache iſt die
ableitung -ubni; von -ugg, -oht, inna weiß ſie nichts.
Der ahd. fremd ſind die goth. und altn. verbalia auf -ns
(ſ. 157. 159.), die goth. und altn. verba auf -nan, -na
(ſ. 166. 170.); aber die aus part. praet. gebildeten fem.
wiederum bloß ahd. (ſ. 161. 261.). Die altn. kennt nichts,
was dem ahd. -niſſi, -ahi (ſ. 312.) und -inna (ſ. 319.) ent-
ſpräche, wofür ihr die neutra auf -indi (ſ. 342.) verba
-ka (ſ. 283.) eigen ſind. Im ſchwed. und dän. haben die
-elſe weit um ſich gegriffen; -nt, -nk findet ſich bloß
ahd. und agſ. (ſ. 341. 347.); -nſ bloß ahd. (ſ. 345.). Selbſt
innerhalb derſelben mundart laßen ſich hin und wieder
engere grenzen ziehen, die in der abhandlung, ſo viel es
mir möglich war, bezeichnet worden ſind. Vgl. z. b.
die ſeltenheit der -ôd bei O. (ſ. 254.). —

5) [bedeutung] wie die mit bloßem laut und ablaut
gezeugten nomina der erſten (und vierten) declination
(welche, da ſie keinen ableitenden buchſtaben zeigen, nicht
unter die ableitungen gerechnet werden können, ſ. 90.),
die größte manigfaltigkeit der bedeutungen kundgeben;
ſo läßt es ſich erwarten, daß die ableitungsmittel den
ſchon im weſen der wurzeln gegründeten wechſel und
übergang des ſinnlichen und abſtracten, des perſönlichen
und ſächlichen nicht auf ein offenbares oder leichterklär-
liches ſyſtem zurückführen werden. Sie gewähren nur
einzelne, großentheils ſelbſt noch zweifelhafte beſtimmun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ableitung. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
-atjan (und die goth. -nan, die altn. -na, -ka). Sie kön-<lb/>
nen an den &#x017F;chon berührten kennzeichen geprüft wer-<lb/>
den 1) ihr ableitungsvocal haftet (man-ags, vit-ubni,<lb/>
diup-iþa, vit-ôþ etc.), doch mit ausnahmen, altn. -na,<lb/>
-ka, nhd. -lein, -chen und im einzelnen z. b. altn. mar-<lb/>
gr, höf-gr, nhd. men-ge, man-che etc. 2) &#x017F;ie treten zu<lb/>
deutlichen wurzeln. 3) &#x017F;ie fügen &#x017F;ich auch an vorausge-<lb/>
gangne ableitungen (mah-t-eigs, fa&#x017F;-t-ubni, jâm-ar-ac,<lb/>
hov-ar-oht etc.). 4) &#x017F;ie bieten größere reihen dar und<lb/>
&#x017F;tehen zu neuen bildungen länger offen. Keins die&#x017F;er<lb/>
kennzeichen i&#x017F;t aber aus&#x017F;chließlich, einzelne können auch<lb/>
bei dunkleren ableitungen &#x017F;tattfinden. &#x2014;</p><lb/>
            <p>4) [<hi rendition="#i">dialecti&#x017F;ches</hi> und <hi rendition="#i">ge&#x017F;chichtliches</hi>]; jeder dialect<lb/>
und in jedem zeitraum pflegt und vervielfacht gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ableitungen vor andern. So i&#x017F;t bemerkt worden, daß die<lb/>
ahd. ab&#x017F;tracta auf -ida, -ni&#x017F;&#x017F;i und -unga im mhd. viel ge-<lb/>
ringern umfang erhalten, desgleichen die ma&#x017F;c. auf -ing<lb/>
allmählig aus&#x017F;terben, wogegen die nhd. fem. -in &#x017F;ich aus-<lb/>
gebreitet haben. Eigenthümlich der goth. &#x017F;prache i&#x017F;t die<lb/>
ableitung -ubni; von -ugg, -oht, inna weiß &#x017F;ie nichts.<lb/>
Der ahd. fremd &#x017F;ind die goth. und altn. verbalia auf -ns<lb/>
(&#x017F;. 157. 159.), die goth. und altn. verba auf -nan, -na<lb/>
(&#x017F;. 166. 170.); aber die aus part. praet. gebildeten fem.<lb/>
wiederum bloß ahd. (&#x017F;. 161. 261.). Die altn. kennt nichts,<lb/>
was dem ahd. -ni&#x017F;&#x017F;i, -ahi (&#x017F;. 312.) und -inna (&#x017F;. 319.) ent-<lb/>
&#x017F;präche, wofür ihr die neutra auf -indi (&#x017F;. 342.) verba<lb/>
-ka (&#x017F;. 283.) eigen &#x017F;ind. Im &#x017F;chwed. und dän. haben die<lb/>
-el&#x017F;e weit um &#x017F;ich gegriffen; -nt, -nk findet &#x017F;ich bloß<lb/>
ahd. und ag&#x017F;. (&#x017F;. 341. 347.); -n&#x017F; bloß ahd. (&#x017F;. 345.). Selb&#x017F;t<lb/>
innerhalb der&#x017F;elben mundart laßen &#x017F;ich hin und wieder<lb/>
engere grenzen ziehen, die in der abhandlung, &#x017F;o viel es<lb/>
mir möglich war, bezeichnet worden &#x017F;ind. Vgl. z. b.<lb/>
die &#x017F;eltenheit der -ôd bei O. (&#x017F;. 254.). &#x2014;</p><lb/>
            <p>5) [<hi rendition="#i">bedeutung</hi>] wie die mit bloßem laut und ablaut<lb/>
gezeugten nomina der er&#x017F;ten (und vierten) declination<lb/>
(welche, da &#x017F;ie keinen ableitenden buch&#x017F;taben zeigen, nicht<lb/>
unter die ableitungen gerechnet werden können, &#x017F;. 90.),<lb/>
die größte manigfaltigkeit der bedeutungen kundgeben;<lb/>
&#x017F;o läßt es &#x017F;ich erwarten, daß die ableitungsmittel den<lb/>
&#x017F;chon im we&#x017F;en der wurzeln gegründeten wech&#x017F;el und<lb/>
übergang des &#x017F;innlichen und ab&#x017F;tracten, des per&#x017F;önlichen<lb/>
und &#x017F;ächlichen nicht auf ein offenbares oder leichterklär-<lb/>
liches &#x017F;y&#x017F;tem zurückführen werden. Sie gewähren nur<lb/>
einzelne, großentheils &#x017F;elb&#x017F;t noch zweifelhafte be&#x017F;timmun-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] III. ableitung. ſchlußbemerkungen. -atjan (und die goth. -nan, die altn. -na, -ka). Sie kön- nen an den ſchon berührten kennzeichen geprüft wer- den 1) ihr ableitungsvocal haftet (man-ags, vit-ubni, diup-iþa, vit-ôþ etc.), doch mit ausnahmen, altn. -na, -ka, nhd. -lein, -chen und im einzelnen z. b. altn. mar- gr, höf-gr, nhd. men-ge, man-che etc. 2) ſie treten zu deutlichen wurzeln. 3) ſie fügen ſich auch an vorausge- gangne ableitungen (mah-t-eigs, faſ-t-ubni, jâm-ar-ac, hov-ar-oht etc.). 4) ſie bieten größere reihen dar und ſtehen zu neuen bildungen länger offen. Keins dieſer kennzeichen iſt aber ausſchließlich, einzelne können auch bei dunkleren ableitungen ſtattfinden. — 4) [dialectiſches und geſchichtliches]; jeder dialect und in jedem zeitraum pflegt und vervielfacht gewiſſe ableitungen vor andern. So iſt bemerkt worden, daß die ahd. abſtracta auf -ida, -niſſi und -unga im mhd. viel ge- ringern umfang erhalten, desgleichen die maſc. auf -ing allmählig ausſterben, wogegen die nhd. fem. -in ſich aus- gebreitet haben. Eigenthümlich der goth. ſprache iſt die ableitung -ubni; von -ugg, -oht, inna weiß ſie nichts. Der ahd. fremd ſind die goth. und altn. verbalia auf -ns (ſ. 157. 159.), die goth. und altn. verba auf -nan, -na (ſ. 166. 170.); aber die aus part. praet. gebildeten fem. wiederum bloß ahd. (ſ. 161. 261.). Die altn. kennt nichts, was dem ahd. -niſſi, -ahi (ſ. 312.) und -inna (ſ. 319.) ent- ſpräche, wofür ihr die neutra auf -indi (ſ. 342.) verba -ka (ſ. 283.) eigen ſind. Im ſchwed. und dän. haben die -elſe weit um ſich gegriffen; -nt, -nk findet ſich bloß ahd. und agſ. (ſ. 341. 347.); -nſ bloß ahd. (ſ. 345.). Selbſt innerhalb derſelben mundart laßen ſich hin und wieder engere grenzen ziehen, die in der abhandlung, ſo viel es mir möglich war, bezeichnet worden ſind. Vgl. z. b. die ſeltenheit der -ôd bei O. (ſ. 254.). — 5) [bedeutung] wie die mit bloßem laut und ablaut gezeugten nomina der erſten (und vierten) declination (welche, da ſie keinen ableitenden buchſtaben zeigen, nicht unter die ableitungen gerechnet werden können, ſ. 90.), die größte manigfaltigkeit der bedeutungen kundgeben; ſo läßt es ſich erwarten, daß die ableitungsmittel den ſchon im weſen der wurzeln gegründeten wechſel und übergang des ſinnlichen und abſtracten, des perſönlichen und ſächlichen nicht auf ein offenbares oder leichterklär- liches ſyſtem zurückführen werden. Sie gewähren nur einzelne, großentheils ſelbſt noch zweifelhafte beſtimmun-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/413
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/413>, abgerufen am 22.11.2024.