a) männliche personen: masculina der zweiten (st. und schw.) decl.; -il (s. 120.); -ari (s. 131.); -id (s. 241. vgl. 262.); -ing (s. 349.); -isco (s. 374.).
b) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila (s. 113. 114.); -ara (s. 133.) -estre (s. 134.); -in, -un, in- na (s. 319.); -eing (s. 355.); -iska (s. 378.); vgl. unten cap. VI.
g) verkleinernd: -il (s. 120.); -ing, -ung (s. 360. 364. 365.); -ik (s. 284.) -ink (s. 348.); über alle vgl. cap. VIII.
d) abstammung von land und leuten: -ari (s. 128.); -ing, -ung (s. 349. 364.); -erni (s. 338.); -isk (s. 375.)
e) haus, ort: -ern (s. 338.); -ahi (s. 312.).
z) menge, fülle: -ahi (s. 313.); -idi (s. 248.); vgl. -is, -ir (s. 270.); bei den neutris collectivis auf i- scheint aber der begriff wesentlich in dem vorgesetzten gi- zu be- ruhen.
e) thiere: -s (s. 275.) vgl. das plurale -ir (s. 270.)
th) werkzeuge; -il (s. 120.); -ans (s. 347.).
i) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (s. 331.); -aldi (s. 333.); -ard (s. 340.); -ast (s. 356. 367.); -oht (s. 388.); -isch? (s. 378.); -ling (s. 365.).
k) materielles: -ein (s. 176.).
l) abstractes: fem. zweiter st. und dritter schw. decl. auf -ei, -ei; goth. auf -ns (s. 157,); ahd. auf -anei (s. 162.); -ubni (s. 184. 365.); -itha (s. 242.); -oth (s. 252.); -isal und -elsi (s. 106. 335.); -indi (s. 342.) -assus (s. 321.); -unga (s. 360.); aber mit manchen unterschieden. Die geschehende handlung drücken -ns, -unga, -oth aus; den erfolgten stand der dinge -ei, -assus (-nassi); zwischen bei- den in der mitte liegen -isal, -itha. Einerlei mit murmu- lunga ist murmulod; einerlei mit suoßei suoßnissi. Für das ahd. tiufi stehet goth. diupitha, nicht diupei, aber auch das ahd. sconida wird kaum etwas anders bedeuten, als sconei; arparmida, zistorida drücken wir heute durch er- barmung, zerstoerung aus, wie kihaltnissi, irstantnissi durch erhaltung, auferstehung. Das nhd. -ung dient öfter für den ruhigen zustand, als das alte -unga (vgl. festung). Handlung und zustand bezeichnen manchmahl auch die dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht, geschicht).
III. ableitung. ſchluβbemerkungen.
α) männliche perſonen: maſculina der zweiten (ſt. und ſchw.) decl.; -il (ſ. 120.); -ari (ſ. 131.); -id (ſ. 241. vgl. 262.); -ing (ſ. 349.); -iſco (ſ. 374.).
β) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila (ſ. 113. 114.); -ara (ſ. 133.) -eſtre (ſ. 134.); -in, -un, in- na (ſ. 319.); -îng (ſ. 355.); -iſka (ſ. 378.); vgl. unten cap. VI.
γ) verkleinernd: -il (ſ. 120.); -ing, -ung (ſ. 360. 364. 365.); -ik (ſ. 284.) -ink (ſ. 348.); über alle vgl. cap. VIII.
δ) abſtammung von land und leuten: -ari (ſ. 128.); -ing, -ung (ſ. 349. 364.); -erni (ſ. 338.); -iſk (ſ. 375.)
ε) haus, ort: -ern (ſ. 338.); -ahi (ſ. 312.).
ζ) menge, fülle: -ahi (ſ. 313.); -idi (ſ. 248.); vgl. -is, -ir (ſ. 270.); bei den neutris collectivis auf i- ſcheint aber der begriff weſentlich in dem vorgeſetzten gi- zu be- ruhen.
λ) abſtractes: fem. zweiter ſt. und dritter ſchw. decl. auf -ei, -î; goth. auf -ns (ſ. 157,); ahd. auf -anî (ſ. 162.); -ubni (ſ. 184. 365.); -iþa (ſ. 242.); -ôþ (ſ. 252.); -iſal und -elſi (ſ. 106. 335.); -indi (ſ. 342.) -aſſus (ſ. 321.); -unga (ſ. 360.); aber mit manchen unterſchieden. Die geſchehende handlung drücken -ns, -unga, -ôþ aus; den erfolgten ſtand der dinge -î, -aſſus (-naſſi); zwiſchen bei- den in der mitte liegen -iſal, -iþa. Einerlei mit murmu- lunga iſt murmulôd; einerlei mit ſuoƷî ſuoƷniſſi. Für das ahd. tiufi ſtehet goth. diupiþa, nicht diupei, aber auch das ahd. ſcônida wird kaum etwas anders bedeuten, als ſcônî; arparmida, ziſtôrida drücken wir heute durch er- barmung, zerſtœrung aus, wie kihaltniſſi, irſtantniſſi durch erhaltung, auferſtehung. Das nhd. -ung dient öfter für den ruhigen zuſtand, als das alte -unga (vgl. feſtung). Handlung und zuſtand bezeichnen manchmahl auch die dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht, geſchicht).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0415"n="397"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ableitung. ſchluβbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) männliche perſonen: maſculina der zweiten (ſt. und<lb/>ſchw.) decl.; -il (ſ. 120.); -ari (ſ. 131.); -id (ſ. 241. vgl.<lb/>
262.); -ing (ſ. 349.); -iſco (ſ. 374.).</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila<lb/>
(ſ. 113. 114.); -ara (ſ. 133.) -eſtre (ſ. 134.); -in, -un, in-<lb/>
na (ſ. 319.); -îng (ſ. 355.); -iſka (ſ. 378.); vgl. unten<lb/>
cap. VI.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) verkleinernd: -il (ſ. 120.); -ing, -ung (ſ. 360. 364.<lb/>
365.); -ik (ſ. 284.) -ink (ſ. 348.); über alle vgl. cap. VIII.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) abſtammung von land und leuten: -ari (ſ. 128.);<lb/>
-ing, -ung (ſ. 349. 364.); -erni (ſ. 338.); -iſk (ſ. 375.)</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) haus, ort: -ern (ſ. 338.); -ahi (ſ. 312.).</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) menge, fülle: -ahi (ſ. 313.); -idi (ſ. 248.); vgl. -is,<lb/>
-ir (ſ. 270.); bei den neutris collectivis auf i- ſcheint aber<lb/>
der begriff weſentlich in dem vorgeſetzten gi- zu be-<lb/>
ruhen.</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) thiere: -ſ (ſ. 275.) vgl. das plurale -ir (ſ. 270.)</p><lb/><p><hirendition="#i">θ</hi>) werkzeuge; -il (ſ. 120.); -anſ (ſ. 347.).</p><lb/><p><hirendition="#i">ι</hi>) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (ſ. 331.); -aldi<lb/>
(ſ. 333.); -ard (ſ. 340.); -aſt (ſ. 356. 367.); -oht (ſ. 388.);<lb/>
-iſch? (ſ. 378.); -ling (ſ. 365.).</p><lb/><p><hirendition="#i">κ</hi>) materielles: -ein (ſ. 176.).</p><lb/><p><hirendition="#i">λ</hi>) abſtractes: fem. zweiter ſt. und dritter ſchw. decl.<lb/>
auf -ei, -î; goth. auf -ns (ſ. 157,); ahd. auf -anî (ſ. 162.);<lb/>
-ubni (ſ. 184. 365.); -iþa (ſ. 242.); -ôþ (ſ. 252.); -iſal<lb/>
und -elſi (ſ. 106. 335.); -indi (ſ. 342.) -aſſus (ſ. 321.);<lb/>
-unga (ſ. 360.); aber mit manchen unterſchieden. Die<lb/>
geſchehende handlung drücken -ns, -unga, -ôþ aus; den<lb/>
erfolgten ſtand der dinge -î, -aſſus (-naſſi); zwiſchen bei-<lb/>
den in der mitte liegen -iſal, -iþa. Einerlei mit murmu-<lb/>
lunga iſt murmulôd; einerlei mit ſuoƷî ſuoƷniſſi. Für das<lb/>
ahd. tiufi ſtehet goth. diupiþa, nicht diupei, aber auch<lb/>
das ahd. ſcônida wird kaum etwas anders bedeuten, als<lb/>ſcônî; arparmida, ziſtôrida drücken wir heute durch er-<lb/>
barmung, zerſtœrung aus, wie kihaltniſſi, irſtantniſſi<lb/>
durch erhaltung, auferſtehung. Das nhd. -ung dient öfter<lb/>
für den ruhigen zuſtand, als das alte -unga (vgl. feſtung).<lb/>
Handlung und zuſtand bezeichnen manchmahl auch die<lb/>
dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht,<lb/>
geſchicht).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0415]
III. ableitung. ſchluβbemerkungen.
α) männliche perſonen: maſculina der zweiten (ſt. und
ſchw.) decl.; -il (ſ. 120.); -ari (ſ. 131.); -id (ſ. 241. vgl.
262.); -ing (ſ. 349.); -iſco (ſ. 374.).
β) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila
(ſ. 113. 114.); -ara (ſ. 133.) -eſtre (ſ. 134.); -in, -un, in-
na (ſ. 319.); -îng (ſ. 355.); -iſka (ſ. 378.); vgl. unten
cap. VI.
γ) verkleinernd: -il (ſ. 120.); -ing, -ung (ſ. 360. 364.
365.); -ik (ſ. 284.) -ink (ſ. 348.); über alle vgl. cap. VIII.
δ) abſtammung von land und leuten: -ari (ſ. 128.);
-ing, -ung (ſ. 349. 364.); -erni (ſ. 338.); -iſk (ſ. 375.)
ε) haus, ort: -ern (ſ. 338.); -ahi (ſ. 312.).
ζ) menge, fülle: -ahi (ſ. 313.); -idi (ſ. 248.); vgl. -is,
-ir (ſ. 270.); bei den neutris collectivis auf i- ſcheint aber
der begriff weſentlich in dem vorgeſetzten gi- zu be-
ruhen.
η) thiere: -ſ (ſ. 275.) vgl. das plurale -ir (ſ. 270.)
θ) werkzeuge; -il (ſ. 120.); -anſ (ſ. 347.).
ι) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (ſ. 331.); -aldi
(ſ. 333.); -ard (ſ. 340.); -aſt (ſ. 356. 367.); -oht (ſ. 388.);
-iſch? (ſ. 378.); -ling (ſ. 365.).
κ) materielles: -ein (ſ. 176.).
λ) abſtractes: fem. zweiter ſt. und dritter ſchw. decl.
auf -ei, -î; goth. auf -ns (ſ. 157,); ahd. auf -anî (ſ. 162.);
-ubni (ſ. 184. 365.); -iþa (ſ. 242.); -ôþ (ſ. 252.); -iſal
und -elſi (ſ. 106. 335.); -indi (ſ. 342.) -aſſus (ſ. 321.);
-unga (ſ. 360.); aber mit manchen unterſchieden. Die
geſchehende handlung drücken -ns, -unga, -ôþ aus; den
erfolgten ſtand der dinge -î, -aſſus (-naſſi); zwiſchen bei-
den in der mitte liegen -iſal, -iþa. Einerlei mit murmu-
lunga iſt murmulôd; einerlei mit ſuoƷî ſuoƷniſſi. Für das
ahd. tiufi ſtehet goth. diupiþa, nicht diupei, aber auch
das ahd. ſcônida wird kaum etwas anders bedeuten, als
ſcônî; arparmida, ziſtôrida drücken wir heute durch er-
barmung, zerſtœrung aus, wie kihaltniſſi, irſtantniſſi
durch erhaltung, auferſtehung. Das nhd. -ung dient öfter
für den ruhigen zuſtand, als das alte -unga (vgl. feſtung).
Handlung und zuſtand bezeichnen manchmahl auch die
dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht,
geſchicht).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.