sokja? (quaestor): ahd. sculd-suohho (exactor) jun. 203. werah-suohho (idem) jun. 204.; denkbar sind kelt-s. rat-s. heim-s. und aus not-suoh (exactio) mons. 358. 384. folgt not-suohho (exactor) wofür schon not-suohhari mons. 394. -- nhd. stern-saucher.
ahd. spil (gaudium, jocus) gen. spiles (vgl. spilon, gau- dere, spilodon, exultare): ahd. comp. habe ich keine be- merkt; mhd. zeigen auch noch nicht ganz den beschränk- tern sinn des nhd. speil (ludus), streifen selbst an die all- gemeinheit des analogen leich (vorhin s. 504.): haspel- spil Geo. 59a minne-sp. Ben. 154. neit-sp. (pugna seria) Parc. 168c Karl 62b Bit. 122b riter-sp. Wigal. 49. Bit. 135a scham-sp. misc. 2, 89. seite-sp. Wigal. 12. 64. veder- sp. (venatio volucrum, dann auch accipiter, falco) Roth. 13. Parc. 96c 118b Wigal. 41. 184. Bit. 135a wint-sp. (ver- tagus, eig. jagd mit windhunden) Bit. 71b wunne-sp. (kann ich nicht belegen, troj. 124c stehet uncomp. wunne spil, Ben. 160. wunnen spil misc. 1, 104. herzen spil) zouber- sp. troj. 82b -- mnl. neit-spel (proelium) Huyd. op St. 1, 37. -- nhd. brett-speil, finger-sp. kegel-sp. lust-sp. ritter-sp. schach-sp. schau-sp. trauer-sp. würfel-sp. und unorganisch schatten-sp.; feder-sp. wind-sp. nur in der jägersprache für falke, hund; in der schweiz bedeutet wind-speil ganz etwas anders, nämlich wirbelwind (St. 2, 452.); sonderbar ist kirch-speil (parochia) nnl. kerk-spel, worin speil menge, gemeinde ausdrückt (wie in der volkssprache mensche-sp. leute-sp. für multitudo plebis, frohes gewimmel der menge? oder abstract für -schaft, -leich?).
spill (sermo, narratio) vgl. spillon (narrare); ahd. spel, gen. spelles (vom vorhergehenden spil, spiles ganz versch.); ags. spell, altn. spiall, mhd. spel, -lles, nhd. nur entstellt übrig in bei-spiel (mhd. bei-spel, nicht -spil):
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ſus excitator) Cädm. 64. îſen-ſm. vîg-ſm. (motor belli) Cädm. 58. vundor-ſim. Beov. 127. — altn. iarn-ſmiðr, ſkô-ſmiðr (ſutor) trê-ſm. (lignarius). — mhd. houbet-ſmit ſchm. 98. — nhd. gold-ſchmid, eiſen-ſchm. reim-ſchm. ſilber-ſchm. waffen-ſchm. — Es treten auch uneigentliche compoſitionen ein, z. b. agſ. væpna-ſm. Beov. 110. altn. lióða-ſmiðr (poeta) ſkipa-ſm. (faber navis) mhd. kampfes- ſmit Parc. 50c nhd. luͤgen-ſchmid (oder vom alten lugina?).
ahd. ſnitu? ſnit? (ſegmen): rëbe-ſnit W. 2, 11. — mhd. heiden-ſnit Karl 100a.
ahd. ſpil (gaudium, jocus) gen. ſpiles (vgl. ſpilôn, gau- dere, ſpilôdôn, exultare): ahd. comp. habe ich keine be- merkt; mhd. zeigen auch noch nicht ganz den beſchränk- tern ſinn des nhd. ſpîl (ludus), ſtreifen ſelbſt an die all- gemeinheit des analogen leich (vorhin ſ. 504.): haſpel- ſpil Geo. 59a minne-ſp. Ben. 154. nît-ſp. (pugna ſeria) Parc. 168c Karl 62b Bit. 122b riter-ſp. Wigal. 49. Bit. 135a ſcham-ſp. miſc. 2, 89. ſeite-ſp. Wigal. 12. 64. vëder- ſp. (venatio volucrum, dann auch accipiter, falco) Roth. 13. Parc. 96c 118b Wigal. 41. 184. Bit. 135a wint-ſp. (ver- tagus, eig. jagd mit windhunden) Bit. 71b wunne-ſp. (kann ich nicht belegen, troj. 124c ſtehet uncomp. wunne ſpil, Ben. 160. wunnen ſpil miſc. 1, 104. hërzen ſpil) zouber- ſp. troj. 82b — mnl. nît-ſpël (proelium) Huyd. op St. 1, 37. — nhd. brett-ſpîl, finger-ſp. kêgel-ſp. luſt-ſp. ritter-ſp. ſchach-ſp. ſchau-ſp. trauer-ſp. würfel-ſp. und unorganiſch ſchatten-ſp.; fêder-ſp. wind-ſp. nur in der jägerſprache für falke, hund; in der ſchweiz bedeutet wind-ſpîl ganz etwas anders, nämlich wirbelwind (St. 2, 452.); ſonderbar iſt kirch-ſpîl (parochia) nnl. kërk-ſpel, worin ſpîl menge, gemeinde ausdrückt (wie in der volksſprache menſche-ſp. leute-ſp. für multitudo plebis, frohes gewimmel der menge? oder abſtract für -ſchaft, -leich?).
ſpill (ſermo, narratio) vgl. ſpillôn (narrare); ahd. ſpël, gen. ſpëlles (vom vorhergehenden ſpil, ſpiles ganz verſch.); agſ. ſpëll, altn. ſpiall, mhd. ſpël, -lles, nhd. nur entſtellt übrig in bei-ſpiel (mhd. bî-ſpël, nicht -ſpil):
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0542"n="524"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>ſus excitator) Cädm. 64. îſen-ſm. vîg-ſm. (motor belli)<lb/>
Cädm. 58. vundor-ſim. Beov. 127. — altn. iarn-ſmiðr,<lb/>ſkô-ſmiðr (ſutor) trê-ſm. (lignarius). — mhd. houbet-ſmit<lb/>ſchm. 98. — nhd. gold-ſchmid, eiſen-ſchm. reim-ſchm.<lb/>ſilber-ſchm. waffen-ſchm. — Es treten auch uneigentliche<lb/>
compoſitionen ein, z. b. agſ. væpna-ſm. Beov. 110. altn.<lb/>
lióða-ſmiðr (poeta) ſkipa-ſm. (faber navis) mhd. kampfes-<lb/>ſmit Parc. 50<hirendition="#sup">c</hi> nhd. luͤgen-ſchmid (oder vom alten lugina?).</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">ſnitu?</hi>ſnit? (ſegmen): rëbe-ſnit W. 2, 11. —<lb/>
mhd. heiden-ſnit Karl 100<hirendition="#sup">a</hi>.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">ſnuor</hi> (funis): mhd. boc-ſnuor Ottoc. 75<hirendition="#sup">b</hi> zëlt-<lb/>ſnuor Parc. 84<hirendition="#sup">c</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">ſôkja?</hi> (quaeſtor): ahd. ſculd-ſuohho (exactor) jun.<lb/>
203. wërah-ſuohho (idem) jun. 204.; denkbar ſind këlt-ſ.<lb/>
rât-ſ. heim-ſ. und aus nôt-ſuoh (exactio) monſ. 358. 384.<lb/>
folgt nôt-ſuohho (exactor) wofür ſchon nôt-ſuohhâri<lb/>
monſ. 394. — nhd. ſtern-ſûcher.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">ſpil</hi> (gaudium, jocus) gen. ſpiles (vgl. ſpilôn, gau-<lb/>
dere, ſpilôdôn, exultare): ahd. comp. habe ich keine be-<lb/>
merkt; mhd. zeigen auch noch nicht ganz den beſchränk-<lb/>
tern ſinn des nhd. ſpîl (ludus), ſtreifen ſelbſt an die all-<lb/>
gemeinheit des analogen leich (vorhin ſ. 504.): haſpel-<lb/>ſpil Geo. 59<hirendition="#sup">a</hi> minne-ſp. Ben. 154. nît-ſp. (pugna ſeria)<lb/>
Parc. 168<hirendition="#sup">c</hi> Karl 62<hirendition="#sup">b</hi> Bit. 122<hirendition="#sup">b</hi> riter-ſp. Wigal. 49. Bit.<lb/>
135<hirendition="#sup">a</hi>ſcham-ſp. miſc. 2, 89. ſeite-ſp. Wigal. 12. 64. vëder-<lb/>ſp. (venatio volucrum, dann auch accipiter, falco) Roth.<lb/>
13. Parc. 96<hirendition="#sup">c</hi> 118<hirendition="#sup">b</hi> Wigal. 41. 184. Bit. 135<hirendition="#sup">a</hi> wint-ſp. (ver-<lb/>
tagus, eig. jagd mit windhunden) Bit. 71<hirendition="#sup">b</hi> wunne-ſp. (kann<lb/>
ich nicht belegen, troj. 124<hirendition="#sup">c</hi>ſtehet uncomp. wunne ſpil,<lb/>
Ben. 160. wunnen ſpil miſc. 1, 104. hërzen ſpil) zouber-<lb/>ſp. troj. 82<hirendition="#sup">b</hi>— mnl. nît-ſpël (proelium) Huyd. op St.<lb/>
1, 37. — nhd. brett-ſpîl, finger-ſp. kêgel-ſp. luſt-ſp.<lb/>
ritter-ſp. ſchach-ſp. ſchau-ſp. trauer-ſp. würfel-ſp. und<lb/>
unorganiſch ſchatten-ſp.; fêder-ſp. wind-ſp. nur in der<lb/>
jägerſprache für falke, hund; in der ſchweiz bedeutet<lb/>
wind-ſpîl ganz etwas anders, nämlich wirbelwind (St. 2,<lb/>
452.); ſonderbar iſt kirch-ſpîl (parochia) nnl. kërk-ſpel,<lb/>
worin ſpîl menge, gemeinde ausdrückt (wie in der<lb/>
volksſprache menſche-ſp. leute-ſp. für multitudo plebis,<lb/>
frohes gewimmel der menge? oder abſtract für -ſchaft,<lb/>
-leich?).</p><lb/><p><hirendition="#i">ſpill</hi> (ſermo, narratio) vgl. ſpillôn (narrare); ahd.<lb/>ſpël, gen. ſpëlles (vom vorhergehenden ſpil, ſpiles ganz<lb/>
verſch.); agſ. ſpëll, altn. ſpiall, mhd. ſpël, -lles, nhd. nur<lb/>
entſtellt übrig in bei-ſpiel (mhd. bî-ſpël, nicht -ſpil):<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[524/0542]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ſus excitator) Cädm. 64. îſen-ſm. vîg-ſm. (motor belli)
Cädm. 58. vundor-ſim. Beov. 127. — altn. iarn-ſmiðr,
ſkô-ſmiðr (ſutor) trê-ſm. (lignarius). — mhd. houbet-ſmit
ſchm. 98. — nhd. gold-ſchmid, eiſen-ſchm. reim-ſchm.
ſilber-ſchm. waffen-ſchm. — Es treten auch uneigentliche
compoſitionen ein, z. b. agſ. væpna-ſm. Beov. 110. altn.
lióða-ſmiðr (poeta) ſkipa-ſm. (faber navis) mhd. kampfes-
ſmit Parc. 50c nhd. luͤgen-ſchmid (oder vom alten lugina?).
ahd. ſnitu? ſnit? (ſegmen): rëbe-ſnit W. 2, 11. —
mhd. heiden-ſnit Karl 100a.
ahd. ſnuor (funis): mhd. boc-ſnuor Ottoc. 75b zëlt-
ſnuor Parc. 84c.
ſôkja? (quaeſtor): ahd. ſculd-ſuohho (exactor) jun.
203. wërah-ſuohho (idem) jun. 204.; denkbar ſind këlt-ſ.
rât-ſ. heim-ſ. und aus nôt-ſuoh (exactio) monſ. 358. 384.
folgt nôt-ſuohho (exactor) wofür ſchon nôt-ſuohhâri
monſ. 394. — nhd. ſtern-ſûcher.
ahd. ſpil (gaudium, jocus) gen. ſpiles (vgl. ſpilôn, gau-
dere, ſpilôdôn, exultare): ahd. comp. habe ich keine be-
merkt; mhd. zeigen auch noch nicht ganz den beſchränk-
tern ſinn des nhd. ſpîl (ludus), ſtreifen ſelbſt an die all-
gemeinheit des analogen leich (vorhin ſ. 504.): haſpel-
ſpil Geo. 59a minne-ſp. Ben. 154. nît-ſp. (pugna ſeria)
Parc. 168c Karl 62b Bit. 122b riter-ſp. Wigal. 49. Bit.
135a ſcham-ſp. miſc. 2, 89. ſeite-ſp. Wigal. 12. 64. vëder-
ſp. (venatio volucrum, dann auch accipiter, falco) Roth.
13. Parc. 96c 118b Wigal. 41. 184. Bit. 135a wint-ſp. (ver-
tagus, eig. jagd mit windhunden) Bit. 71b wunne-ſp. (kann
ich nicht belegen, troj. 124c ſtehet uncomp. wunne ſpil,
Ben. 160. wunnen ſpil miſc. 1, 104. hërzen ſpil) zouber-
ſp. troj. 82b — mnl. nît-ſpël (proelium) Huyd. op St.
1, 37. — nhd. brett-ſpîl, finger-ſp. kêgel-ſp. luſt-ſp.
ritter-ſp. ſchach-ſp. ſchau-ſp. trauer-ſp. würfel-ſp. und
unorganiſch ſchatten-ſp.; fêder-ſp. wind-ſp. nur in der
jägerſprache für falke, hund; in der ſchweiz bedeutet
wind-ſpîl ganz etwas anders, nämlich wirbelwind (St. 2,
452.); ſonderbar iſt kirch-ſpîl (parochia) nnl. kërk-ſpel,
worin ſpîl menge, gemeinde ausdrückt (wie in der
volksſprache menſche-ſp. leute-ſp. für multitudo plebis,
frohes gewimmel der menge? oder abſtract für -ſchaft,
-leich?).
ſpill (ſermo, narratio) vgl. ſpillôn (narrare); ahd.
ſpël, gen. ſpëlles (vom vorhergehenden ſpil, ſpiles ganz
verſch.); agſ. ſpëll, altn. ſpiall, mhd. ſpël, -lles, nhd. nur
entſtellt übrig in bei-ſpiel (mhd. bî-ſpël, nicht -ſpil):
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/542>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.