sin? (robur, vis?) wovon ahd. senawa, ags. sinu, altn. sin, mhd. senewe, nhd. sehne abgeleitet ist; auf diesen begriff versuche ich das in der comp. intensiv stärkende oder auch dauer (perennitas) ausdrückende sina- zu be- ziehen; die oben nicht verzeichneten subst. werden hier mitangeführt: ahd. sina-huerpal (teres, tornatilis) sina- werpal mons. 353. doc. 243b sin-werbal ker. 17. sin-wir- pilei (circuitio) ker. 13; sin-cal (jugis) nur in der weitern zus. setzung sin-cal-leih ker. 168. vorhanden, das zweite wort dunkel; sin-vluot (diluvium, große flut, was sonst ummeß-vluot, vgl. oben s. 493.) neben sint-vluot N. 101, 26; sina-wel, -lles (teres) W. 5, 14. mons. 326. 340. (wo sina-wellistaun, limpidissimae, wohl von glatt und rundpo- lierten seulen), die wurzel des zweiten worts ist wellan (volvi) *). -- ags. sin-ceald (frigidissimus) Cädm. 72. sin- dream (summus canor) sin-gal (jugis, perpetuus) Beov. 14. 17. 87. 134. Boeth. 157. 193. 194; sin-grene (perviri- dis, semperviridis) sin-heivan (conjunctissimi, conjuges) Cädm. 19. 23. sin-niht (nux erebenne) Cädm. 2. 3. Beov. 14. sin-raeden, sin-scipe (conjugium) sine-vealt (teres, ro- tunds) von vealtjan (volvi). -- altn. sei-frior (perennis, semper virens) sei-lettr (velox, levissimus) sei-malugr (lo- quacissimus) sei-valr (teres). -- mhd. sine-hol (concavus) a. w. 3, 220. sine-wel (teres) häufig, aber sint-vluot Rud. weltchr. -- nhd. sin-grün (vinca); sünd-flaut; sin-well, sinn-bell nur in oberd. volksdialecten. -- Bedenken machen 1) das goth. sinteins (Matth. 6, 10. epiousios, d. h. con- tinuus) adv. sinteino (pantote), kein compos. (weil dann sina-teins stehen würde und ein adj. teins unerhört ist) also wohl derivativisches -t habend, wie das ahd. sin-t in sint-vl. (vgl. s. 176. 223.); von sin oder sint (robur, duratio) leitet sich sint-eins (durabilis) ab. 2) es gibt ein altn. adv. sei (perpetuo), das analog dem goth. aiv aus einem subst. herfließt, daher die formel sei ok ae (immer und ewig) goth. lauten könnte sin (? = sinteino) jah aiv; construiert mit partic. ist auch ein getrenntes ags. sin statthaft, z. b. sin birnende (perpetuo flagrans) Boeth. 159. warum kein altn. sei hlaejandi (jugiter ridens)? 3) das ahd. adv. simblum (semper) K. 17b 20a. b. 26b simbulun T. 53. 5. 187, 2. simbolon O. Lud. 145. 161. IV. 29,
*) ein sin-huli läßt sich schwerlich aus der gl. mons. 40b be- weisen, da es nicht zu lahhan stimmt und blas. 9b huli-lahhan be- stätigt; also sein h. l.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
ſin? (robur, vis?) wovon ahd. ſënawa, agſ. ſinu, altn. ſin, mhd. ſënewe, nhd. ſehne abgeleitet iſt; auf dieſen begriff verſuche ich das in der comp. intenſiv ſtärkende oder auch dauer (perennitas) ausdrückende ſina- zu be- ziehen; die oben nicht verzeichneten ſubſt. werden hier mitangeführt: ahd. ſina-huërpal (teres, tornatilis) ſina- wërpal monſ. 353. doc. 243b ſin-wërbal ker. 17. ſin-wir- pilî (circuitio) ker. 13; ſin-cal (jugis) nur in der weitern zuſ. ſetzung ſin-cal-lîh ker. 168. vorhanden, das zweite wort dunkel; ſin-vluot (diluvium, große flut, was ſonſt ummëƷ-vluot, vgl. oben ſ. 493.) neben ſint-vluot N. 101, 26; ſina-wël, -lles (teres) W. 5, 14. monſ. 326. 340. (wo ſina-wëlliſtûn, limpidiſſimae, wohl von glatt und rundpo- lierten ſeulen), die wurzel des zweiten worts iſt wëllan (volvi) *). — agſ. ſin-cëald (frigidiſſimus) Cädm. 72. ſin- dreám (ſummus canor) ſin-gal (jugis, perpetuus) Beov. 14. 17. 87. 134. Boeth. 157. 193. 194; ſin-grêne (perviri- dis, ſemperviridis) ſin-hîvan (conjunctiſſimi, conjuges) Cädm. 19. 23. ſin-niht (νύξ ἐρεβεννή) Cädm. 2. 3. Beov. 14. ſin-ræden, ſin-ſcipe (conjugium) ſine-vëalt (teres, ro- tunds) von vëaltjan (volvi). — altn. ſî-friôr (perennis, ſemper virens) ſî-lêttr (velox, leviſſimus) ſî-mâlugr (lo- quaciſſimus) ſî-valr (teres). — mhd. ſine-hol (concavus) a. w. 3, 220. ſine-wël (teres) häufig, aber ſint-vluot Rud. weltchr. — nhd. ſin-grün (vinca); ſünd-flût; ſin-well, ſinn-bell nur in oberd. volksdialecten. — Bedenken machen 1) das goth. ſinteins (Matth. 6, 10. ἐπιούσιος, d. h. con- tinuus) adv. ſinteinô (πάντοτε), kein compoſ. (weil dann ſina-teins ſtehen würde und ein adj. teins unerhört iſt) alſo wohl derivativiſches -t habend, wie das ahd. ſin-t in ſint-vl. (vgl. ſ. 176. 223.); von ſin oder ſint (robur, duratio) leitet ſich ſint-eins (durabilis) ab. 2) es gibt ein altn. adv. ſî (perpetuo), das analog dem goth. áiv aus einem ſubſt. herfließt, daher die formel ſî ok æ (immer und ewig) goth. lauten könnte ſin (? = ſinteinô) jah áiv; conſtruiert mit partic. iſt auch ein getrenntes agſ. ſin ſtatthaft, z. b. ſin birnende (perpetuo flagrans) Boeth. 159. warum kein altn. ſî hlæjandi (jugiter ridens)? 3) das ahd. adv. ſimblum (ſemper) K. 17b 20a. b. 26b ſimbulun T. 53. 5. 187, 2. ſimbolon O. Lud. 145. 161. IV. 29,
*) ein ſin-huli läßt ſich ſchwerlich aus der gl. monſ. 40b be- weiſen, da es nicht zu lahhan ſtimmt und blaſ. 9b huli-lahhan be- ſtätigt; alſo ſîn h. l.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0572"n="554"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">ſin?</hi> (robur, vis?) wovon ahd. ſënawa, agſ. ſinu, altn.<lb/>ſin, mhd. ſënewe, nhd. ſehne abgeleitet iſt; auf dieſen<lb/>
begriff verſuche ich das in der comp. intenſiv ſtärkende<lb/>
oder auch dauer (perennitas) ausdrückende ſina- zu be-<lb/>
ziehen; die oben nicht verzeichneten ſubſt. werden hier<lb/>
mitangeführt: ahd. ſina-huërpal (teres, tornatilis) ſina-<lb/>
wërpal monſ. 353. doc. 243<hirendition="#sup">b</hi>ſin-wërbal ker. 17. ſin-wir-<lb/>
pilî (circuitio) ker. 13; ſin-cal (jugis) nur in der weitern<lb/>
zuſ. ſetzung ſin-cal-lîh ker. 168. vorhanden, das zweite<lb/>
wort dunkel; ſin-vluot (diluvium, große flut, was ſonſt<lb/>
ummëƷ-vluot, vgl. oben ſ. 493.) neben ſint-vluot N. 101,<lb/>
26; ſina-wël, -lles (teres) W. 5, 14. monſ. 326. 340. (wo<lb/>ſina-wëlliſtûn, limpidiſſimae, wohl von glatt und rundpo-<lb/>
lierten ſeulen), die wurzel des zweiten worts iſt wëllan<lb/>
(volvi) <noteplace="foot"n="*)">ein ſin-huli läßt ſich ſchwerlich aus der gl. monſ. 40<hirendition="#sup">b</hi> be-<lb/>
weiſen, da es nicht zu lahhan ſtimmt und blaſ. 9<hirendition="#sup">b</hi> huli-lahhan be-<lb/>ſtätigt; alſo ſîn h. l.</note>. — agſ. ſin-cëald (frigidiſſimus) Cädm. 72. ſin-<lb/>
dreám (ſummus canor) ſin-gal (jugis, perpetuus) Beov.<lb/>
14. 17. 87. 134. Boeth. 157. 193. 194; ſin-grêne (perviri-<lb/>
dis, ſemperviridis) ſin-hîvan (conjunctiſſimi, conjuges)<lb/>
Cädm. 19. 23. ſin-niht (<hirendition="#i">νύξἐρεβεννή</hi>) Cädm. 2. 3. Beov.<lb/>
14. ſin-ræden, ſin-ſcipe (conjugium) ſine-vëalt (teres, ro-<lb/>
tunds) von vëaltjan (volvi). — altn. ſî-friôr (perennis,<lb/>ſemper virens) ſî-lêttr (velox, leviſſimus) ſî-mâlugr (lo-<lb/>
quaciſſimus) ſî-valr (teres). — mhd. ſine-hol (concavus)<lb/>
a. w. 3, 220. ſine-wël (teres) häufig, aber ſint-vluot Rud.<lb/>
weltchr. — nhd. ſin-grün (vinca); ſünd-flût; ſin-well,<lb/>ſinn-bell nur in oberd. volksdialecten. — Bedenken machen<lb/>
1) das goth. ſinteins (Matth. 6, 10. <hirendition="#i">ἐπιούσιος</hi>, d. h. con-<lb/>
tinuus) adv. ſinteinô (<hirendition="#i">πάντοτε</hi>), kein compoſ. (weil dann<lb/>ſina-teins ſtehen würde und ein adj. teins unerhört iſt)<lb/>
alſo wohl derivativiſches -t habend, wie das ahd. ſin-t<lb/>
in ſint-vl. (vgl. ſ. 176. 223.); von ſin oder ſint (robur,<lb/>
duratio) leitet ſich ſint-eins (durabilis) ab. 2) es gibt ein<lb/>
altn. adv. ſî (perpetuo), das analog dem goth. áiv aus<lb/>
einem ſubſt. herfließt, daher die formel ſî ok æ (immer<lb/>
und ewig) goth. lauten könnte ſin (? = ſinteinô) jah áiv;<lb/>
conſtruiert mit partic. iſt auch ein getrenntes agſ. ſin<lb/>ſtatthaft, z. b. ſin birnende (perpetuo flagrans) Boeth. 159.<lb/>
warum kein altn. ſî hlæjandi (jugiter ridens)? 3) das<lb/>
ahd. adv. ſimblum (ſemper) K. 17<hirendition="#sup">b</hi> 20<hirendition="#sup">a. b.</hi> 26<hirendition="#sup">b</hi>ſimbulun<lb/>
T. 53. 5. 187, 2. ſimbolon O. Lud. 145. 161. IV. 29,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0572]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
ſin? (robur, vis?) wovon ahd. ſënawa, agſ. ſinu, altn.
ſin, mhd. ſënewe, nhd. ſehne abgeleitet iſt; auf dieſen
begriff verſuche ich das in der comp. intenſiv ſtärkende
oder auch dauer (perennitas) ausdrückende ſina- zu be-
ziehen; die oben nicht verzeichneten ſubſt. werden hier
mitangeführt: ahd. ſina-huërpal (teres, tornatilis) ſina-
wërpal monſ. 353. doc. 243b ſin-wërbal ker. 17. ſin-wir-
pilî (circuitio) ker. 13; ſin-cal (jugis) nur in der weitern
zuſ. ſetzung ſin-cal-lîh ker. 168. vorhanden, das zweite
wort dunkel; ſin-vluot (diluvium, große flut, was ſonſt
ummëƷ-vluot, vgl. oben ſ. 493.) neben ſint-vluot N. 101,
26; ſina-wël, -lles (teres) W. 5, 14. monſ. 326. 340. (wo
ſina-wëlliſtûn, limpidiſſimae, wohl von glatt und rundpo-
lierten ſeulen), die wurzel des zweiten worts iſt wëllan
(volvi) *). — agſ. ſin-cëald (frigidiſſimus) Cädm. 72. ſin-
dreám (ſummus canor) ſin-gal (jugis, perpetuus) Beov.
14. 17. 87. 134. Boeth. 157. 193. 194; ſin-grêne (perviri-
dis, ſemperviridis) ſin-hîvan (conjunctiſſimi, conjuges)
Cädm. 19. 23. ſin-niht (νύξ ἐρεβεννή) Cädm. 2. 3. Beov.
14. ſin-ræden, ſin-ſcipe (conjugium) ſine-vëalt (teres, ro-
tunds) von vëaltjan (volvi). — altn. ſî-friôr (perennis,
ſemper virens) ſî-lêttr (velox, leviſſimus) ſî-mâlugr (lo-
quaciſſimus) ſî-valr (teres). — mhd. ſine-hol (concavus)
a. w. 3, 220. ſine-wël (teres) häufig, aber ſint-vluot Rud.
weltchr. — nhd. ſin-grün (vinca); ſünd-flût; ſin-well,
ſinn-bell nur in oberd. volksdialecten. — Bedenken machen
1) das goth. ſinteins (Matth. 6, 10. ἐπιούσιος, d. h. con-
tinuus) adv. ſinteinô (πάντοτε), kein compoſ. (weil dann
ſina-teins ſtehen würde und ein adj. teins unerhört iſt)
alſo wohl derivativiſches -t habend, wie das ahd. ſin-t
in ſint-vl. (vgl. ſ. 176. 223.); von ſin oder ſint (robur,
duratio) leitet ſich ſint-eins (durabilis) ab. 2) es gibt ein
altn. adv. ſî (perpetuo), das analog dem goth. áiv aus
einem ſubſt. herfließt, daher die formel ſî ok æ (immer
und ewig) goth. lauten könnte ſin (? = ſinteinô) jah áiv;
conſtruiert mit partic. iſt auch ein getrenntes agſ. ſin
ſtatthaft, z. b. ſin birnende (perpetuo flagrans) Boeth. 159.
warum kein altn. ſî hlæjandi (jugiter ridens)? 3) das
ahd. adv. ſimblum (ſemper) K. 17b 20a. b. 26b ſimbulun
T. 53. 5. 187, 2. ſimbolon O. Lud. 145. 161. IV. 29,
*) ein ſin-huli läßt ſich ſchwerlich aus der gl. monſ. 40b be-
weiſen, da es nicht zu lahhan ſtimmt und blaſ. 9b huli-lahhan be-
ſtätigt; alſo ſîn h. l.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/572>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.