Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit adj.
arbor) 104, 33. boumo-leih Boeth. 166. chriute-leih (omnis
herba) Boeth. 166. allero-teile-leih (quaelibet pars) Boeth. 149.
(mit nachfolgendem part. durhscaffaner, von teil regiert) wih-
te-leih Boeth. 168; in zeite-leih (in omni tempore) 33, 2; in al-
lero-en-de-geleih (in omnibus finibus) 104, 31. Uncompo-
nierter gen. wäre etwan in einer stelle des gedichts auf Hein-
rich (Ecc. quaternio) anzunehmen: cui non fecisset H. allero
rehto gileih (jedes recht) *). Meist kommen solche adj. im
nom. vor, seltner decliniert, vgl. manniliches (cujuscun-
que) O. III. 20, 77. und die accusative in den beiden letz-
ten belegen aus N. Mhd. aller-degen-leiche Roth. 2a graven-
iegeleiche Roth. 2b lide-leich Julian. 20. vrouwen-geleich (omnis
femina) Herb. 41a men-lich (omnis homo) Wh. 3, 414b riter-
lich (omnis eques) Herb. 93b; verschieden von den eigentl.
comp. vrouwe-lich (muliebris) men-lich (virilis) riter-lich
(equestris). Nhd. die letzte spur im männiglich, jeder-
männiglich des canzleistils. Den zusammenhang dieser
adj. bildungen mit dem pronomen ieglich (ahd. eoco-
hueleih = omnis) und welch wird cap. IV. erläutern.
Uebrigens bedarf es noch ausdrücklicher erwähnung, daß
das vorhin unter den eigentl. comp. aufgezählte taga-leih
nicht hierher gehört, d. h. taga nicht aus dem gen. pl.
entspringt, obgleich es außer diurnus quotidianus bedeu-
tet. Dieses taga-leih heißt keineswegs omnis dies, sondern
hat sein subst. besonders bei sich (z. b. tagaleichaß prot),
während die hier abgehandelten comp. ohne weiteres subst.
stehen. Aber es läßt sich auch ein allero-tago-leih (omnis
dies) denken und sogar mhd. nachweisen: aller-veir-tege-
lich (nicht -liche, adv., es ist der acc. sg., per omnem
diem festum) MS. 2, 74b, verstärkt: allen tac tege-lich
Flore 6c; im Nib. abschnitt 1238. nehme ich dagegen das
adv. tege-leiche (quotidie) an.

ahd. leihti (levis): altn. lauf-lettr (perlevis) spor-l. (le-
vipes). -- nhd. feder-leicht, vogel-l.

ahd. lindi (mollis): ags. meolc-lide.

ahd. leoht (lucidus): altfries. dom-liacht (taghell, zum
halten des gerichts?) As. 99. 154. 223. -- mhd. spiegel-
lieht Ben. 24. 200. MS. 1, 46a 2, 204b sumer-lieht Wi-
gam. 32b.

*) andere bedeutung hat gileih in guati-gileih O. II. 7, 95. wor-
to-gileih I. 18, 35. leido-gileih V. 23, 435. (irgend etwas gutes,
irgend ein wort, irgend ein leid); thegano gileih im Ludw. l. ist:
heldengleich.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
arbor) 104, 33. boumo-lîh Boeth. 166. chriute-lîh (omnis
herba) Boeth. 166. allero-teile-lîh (quaelibet pars) Boeth. 149.
(mit nachfolgendem part. durhſcaffanêr, von teil regiert) wih-
te-lîh Boeth. 168; in zîte-lîh (in omni tempore) 33, 2; in al-
lero-en-de-gelîh (in omnibus finibus) 104, 31. Uncompo-
nierter gen. wäre etwan in einer ſtelle des gedichts auf Hein-
rich (Ecc. quaternio) anzunehmen: cui non feciſſet H. allero
rëhto gilîh (jedes recht) *). Meiſt kommen ſolche adj. im
nom. vor, ſeltner decliniert, vgl. manniliches (cujuscun-
que) O. III. 20, 77. und die accuſative in den beiden letz-
ten belegen aus N. Mhd. aller-dëgen-lîche Roth. 2a grâven-
iegelîche Roth. 2b lide-lîch Julian. 20. vrouwen-gelîch (omnis
femina) Herb. 41a men-lich (omnis homo) Wh. 3, 414b riter-
lich (omnis eques) Herb. 93b; verſchieden von den eigentl.
comp. vrouwe-lich (muliebris) men-lich (virilis) riter-lich
(equeſtris). Nhd. die letzte ſpur im männiglich, jeder-
männiglich des canzleiſtils. Den zuſammenhang dieſer
adj. bildungen mit dem pronomen ieglich (ahd. ëoco-
huëlîh = omnis) und welch wird cap. IV. erläutern.
Uebrigens bedarf es noch ausdrücklicher erwähnung, daß
das vorhin unter den eigentl. comp. aufgezählte taga-lîh
nicht hierher gehört, d. h. taga nicht aus dem gen. pl.
entſpringt, obgleich es außer diurnus quotidianus bedeu-
tet. Dieſes taga-lîh heißt keineswegs omnis dies, ſondern
hat ſein ſubſt. beſonders bei ſich (z. b. tagalîchaƷ prôt),
während die hier abgehandelten comp. ohne weiteres ſubſt.
ſtehen. Aber es läßt ſich auch ein allero-tago-lîh (omnis
dies) denken und ſogar mhd. nachweiſen: aller-vîr-tege-
lich (nicht -liche, adv., es iſt der acc. ſg., per omnem
diem feſtum) MS. 2, 74b, verſtärkt: allen tac tege-lich
Flore 6c; im Nib. abſchnitt 1238. nehme ich dagegen das
adv. tege-lîche (quotidie) an.

ahd. lîhti (levis): altn. lauf-lêttr (perlevis) ſpor-l. (le-
vipes). — nhd. feder-leicht, vogel-l.

ahd. lindi (mollis): agſ. mëólc-liðe.

ahd. lëoht (lucidus): altfrieſ. dôm-liacht (taghell, zum
halten des gerichts?) Aſ. 99. 154. 223. — mhd. ſpiegel-
lieht Ben. 24. 200. MS. 1, 46a 2, 204b ſumer-lieht Wi-
gam. 32b.

*) andere bedeutung hat gilîh in guati-gilîh O. II. 7, 95. wor-
to-gilîh I. 18, 35. leido-gilîh V. 23, 435. (irgend etwas gutes,
irgend ein wort, irgend ein leid); thëgano gilîh im Ludw. l. iſt:
heldengleich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0588" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
arbor) 104, 33. boumo-lîh Boeth. 166. chriute-lîh (omnis<lb/>
herba) Boeth. 166. allero-teile-lîh (quaelibet pars) Boeth. 149.<lb/>
(mit nachfolgendem part. durh&#x017F;caffanêr, von teil regiert) wih-<lb/>
te-lîh Boeth. 168; in zîte-lîh (in omni tempore) 33, 2; in al-<lb/>
lero-en-de-gelîh (in omnibus finibus) 104, 31. Uncompo-<lb/>
nierter gen. wäre etwan in einer &#x017F;telle des gedichts auf Hein-<lb/>
rich (Ecc. quaternio) anzunehmen: cui non feci&#x017F;&#x017F;et H. allero<lb/>
rëhto gilîh (jedes recht) <note place="foot" n="*)">andere bedeutung hat gilîh in guati-gilîh O. II. 7, 95. wor-<lb/>
to-gilîh I. 18, 35. leido-gilîh V. 23, 435. (irgend etwas gutes,<lb/>
irgend ein wort, irgend ein leid); thëgano gilîh im Ludw. l. i&#x017F;t:<lb/>
heldengleich.</note>. Mei&#x017F;t kommen &#x017F;olche adj. im<lb/>
nom. vor, &#x017F;eltner decliniert, vgl. manniliches (cujuscun-<lb/>
que) O. III. 20, 77. und die accu&#x017F;ative in den beiden letz-<lb/>
ten belegen aus N. Mhd. aller-dëgen-lîche Roth. 2<hi rendition="#sup">a</hi> grâven-<lb/>
iegelîche Roth. 2<hi rendition="#sup">b</hi> lide-lîch Julian. 20. vrouwen-gelîch (omnis<lb/>
femina) Herb. 41<hi rendition="#sup">a</hi> men-lich (omnis homo) Wh. 3, 414<hi rendition="#sup">b</hi> riter-<lb/>
lich (omnis eques) Herb. 93<hi rendition="#sup">b</hi>; ver&#x017F;chieden von den eigentl.<lb/>
comp. vrouwe-lich (muliebris) men-lich (virilis) riter-lich<lb/>
(eque&#x017F;tris). Nhd. die letzte &#x017F;pur im männiglich, jeder-<lb/>
männiglich des canzlei&#x017F;tils. Den zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er<lb/>
adj. bildungen mit dem pronomen <hi rendition="#i">ieglich</hi> (ahd. ëoco-<lb/>
huëlîh = omnis) und <hi rendition="#i">welch</hi> wird cap. IV. erläutern.<lb/>
Uebrigens bedarf es noch ausdrücklicher erwähnung, daß<lb/>
das vorhin unter den eigentl. comp. aufgezählte taga-lîh<lb/>
nicht <hi rendition="#i">hierher</hi> gehört, d. h. taga nicht aus dem gen. pl.<lb/>
ent&#x017F;pringt, obgleich es außer diurnus quotidianus bedeu-<lb/>
tet. Die&#x017F;es taga-lîh heißt keineswegs omnis dies, &#x017F;ondern<lb/>
hat &#x017F;ein &#x017F;ub&#x017F;t. be&#x017F;onders bei &#x017F;ich (z. b. tagalîcha&#x01B7; prôt),<lb/>
während die hier abgehandelten comp. <hi rendition="#i">ohne</hi> weiteres &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;tehen. Aber es läßt &#x017F;ich auch ein allero-tago-lîh (omnis<lb/>
dies) denken und &#x017F;ogar mhd. nachwei&#x017F;en: aller-vîr-tege-<lb/>
lich (nicht -liche, adv., es i&#x017F;t der acc. &#x017F;g., per omnem<lb/>
diem fe&#x017F;tum) MS. 2, 74<hi rendition="#sup">b</hi>, ver&#x017F;tärkt: allen tac tege-lich<lb/>
Flore 6<hi rendition="#sup">c</hi>; im Nib. ab&#x017F;chnitt 1238. nehme ich dagegen das<lb/>
adv. tege-lîche (quotidie) an.</p><lb/>
                  <p>ahd. <hi rendition="#i">lîhti</hi> (levis): altn. lauf-lêttr (perlevis) &#x017F;por-l. (le-<lb/>
vipes). &#x2014; nhd. feder-leicht, vogel-l.</p><lb/>
                  <p>ahd. <hi rendition="#i">lindi</hi> (mollis): ag&#x017F;. mëólc-liðe.</p><lb/>
                  <p>ahd. <hi rendition="#i">lëoht</hi> (lucidus): altfrie&#x017F;. dôm-liacht (taghell, zum<lb/>
halten des gerichts?) A&#x017F;. 99. 154. 223. &#x2014; mhd. &#x017F;piegel-<lb/>
lieht Ben. 24. 200. MS. 1, 46<hi rendition="#sup">a</hi> 2, 204<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;umer-lieht Wi-<lb/>
gam. 32<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0588] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj. arbor) 104, 33. boumo-lîh Boeth. 166. chriute-lîh (omnis herba) Boeth. 166. allero-teile-lîh (quaelibet pars) Boeth. 149. (mit nachfolgendem part. durhſcaffanêr, von teil regiert) wih- te-lîh Boeth. 168; in zîte-lîh (in omni tempore) 33, 2; in al- lero-en-de-gelîh (in omnibus finibus) 104, 31. Uncompo- nierter gen. wäre etwan in einer ſtelle des gedichts auf Hein- rich (Ecc. quaternio) anzunehmen: cui non feciſſet H. allero rëhto gilîh (jedes recht) *). Meiſt kommen ſolche adj. im nom. vor, ſeltner decliniert, vgl. manniliches (cujuscun- que) O. III. 20, 77. und die accuſative in den beiden letz- ten belegen aus N. Mhd. aller-dëgen-lîche Roth. 2a grâven- iegelîche Roth. 2b lide-lîch Julian. 20. vrouwen-gelîch (omnis femina) Herb. 41a men-lich (omnis homo) Wh. 3, 414b riter- lich (omnis eques) Herb. 93b; verſchieden von den eigentl. comp. vrouwe-lich (muliebris) men-lich (virilis) riter-lich (equeſtris). Nhd. die letzte ſpur im männiglich, jeder- männiglich des canzleiſtils. Den zuſammenhang dieſer adj. bildungen mit dem pronomen ieglich (ahd. ëoco- huëlîh = omnis) und welch wird cap. IV. erläutern. Uebrigens bedarf es noch ausdrücklicher erwähnung, daß das vorhin unter den eigentl. comp. aufgezählte taga-lîh nicht hierher gehört, d. h. taga nicht aus dem gen. pl. entſpringt, obgleich es außer diurnus quotidianus bedeu- tet. Dieſes taga-lîh heißt keineswegs omnis dies, ſondern hat ſein ſubſt. beſonders bei ſich (z. b. tagalîchaƷ prôt), während die hier abgehandelten comp. ohne weiteres ſubſt. ſtehen. Aber es läßt ſich auch ein allero-tago-lîh (omnis dies) denken und ſogar mhd. nachweiſen: aller-vîr-tege- lich (nicht -liche, adv., es iſt der acc. ſg., per omnem diem feſtum) MS. 2, 74b, verſtärkt: allen tac tege-lich Flore 6c; im Nib. abſchnitt 1238. nehme ich dagegen das adv. tege-lîche (quotidie) an. ahd. lîhti (levis): altn. lauf-lêttr (perlevis) ſpor-l. (le- vipes). — nhd. feder-leicht, vogel-l. ahd. lindi (mollis): agſ. mëólc-liðe. ahd. lëoht (lucidus): altfrieſ. dôm-liacht (taghell, zum halten des gerichts?) Aſ. 99. 154. 223. — mhd. ſpiegel- lieht Ben. 24. 200. MS. 1, 46a 2, 204b ſumer-lieht Wi- gam. 32b. *) andere bedeutung hat gilîh in guati-gilîh O. II. 7, 95. wor- to-gilîh I. 18, 35. leido-gilîh V. 23, 435. (irgend etwas gutes, irgend ein wort, irgend ein leid); thëgano gilîh im Ludw. l. iſt: heldengleich.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/588
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/588>, abgerufen am 28.06.2024.