III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
mundart componiert wird. Daher uns z. b. versagt ist, neben himmel-reich, elfen-bein, stein-wand zu gebrau- chen himmels-reich, elefants-bein, steins-wand, d. h. es muß, um den sinn jener älteren ausdrücke zu faßen, umschrieben werden: das reich des himmels, des steins wand, eines steins wand etc.
b) einzelnes schwankt nach ort und zeit zwischen beiderlei compositionsarten. Die altn. mundart, minde- stens die spätere isländische setzt oft uneigentlich zusam- men, wo die ahd. eigentlich; z. b. sie sagt iardar-ber (fragum) ahd. ert-peri, vgl. iardar-hnaus (cespes) iardar- men mit nhd. erd-scholle, ahd. erd-waso; hindar-kalfr (hinnulus) ahd. hint-chalp; saevar-stadr, danpar-stadr, (s. 527.); alptar-hamr neben val-hamr (s. 496.). Die ahd. monatsnamen sind meist eigentlich componiert (s. 510.), die altn., sumar-manadr abgerechnet, sämtlich uneigent- lich, z. b. midvetrar-m. (jan.) föstugangs-m. (febr. fastenm.) iafndoegra-m. (merz, von iafndoegri, aequinoctium) hey- anna-m. (aug. heumonat, von hey-annir, sg. hey-önn, heuarbeit) slatranar-m. (schlachtm. (schlachtm. nov.) rid- teidar-m. (oct., erklärung bei Biörn) jola-m. (dec.); es fragt sich, wie alt diese benennungen sind? ohne zweifel beträchtlich jünger, als die ahd., denn so hoch hinaus auch das erste wort in jola-m. reichen mag, sagte man vielleicht unzus. gesetzt joli, wie im ags. geola.
g) unorganische verwechslung beider arten. Eigentl. st. uneigentl. selten, weil gegen den bestimmten begriff kaum der unbestimmte aufkommt; beispiele: nhd. regen-tropfen, waßer-tr. f. regens-tr. waßers-tr., wie schon das analoge bluts-tr. lehrt und das ahd. regenes tropfo N. 71, 6. altn. regns dropi saem. edd. 213a bestätigt (doch Biörn gibt blod-dropi); nhd. feuer-flamme, feuer-funken st. feuers-fl. feuers-f. (vgl. die s. 605. angezeigten mhd. formen); nhd. senf-korn f. senfs- k., ahd. senefes-chorn; tadelhafter sind nhd. mond-schein (vgl. sonnen-schein) mond-tag, sonn-tag (s. 488.) und gar frank-furt, frank-reich f. franken-furt, franken-r. neben den richtigen formen franken-berg, franken-thal und als dürfte man hess-land, sachs-land sagen. Uneigentl. st. eigentl. composition sehen wir im mhd. und nhd. ziem- lich häufig und es scheint dabei ein sormeller grund ge- wirkt zu haben (s. 610). Seitdem die flexion -en nicht bloß die genitive -in, -aun, ono, sondern auch die übri- gen obliquen casus schw. decl. vertrat, verlor sich immer mehr die alte bestimmtheit und da nur noch der nom.
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
mundart componiert wird. Daher uns z. b. verſagt iſt, neben himmel-reich, elfen-bein, ſtein-wand zu gebrau- chen himmels-reich, elefants-bein, ſteins-wand, d. h. es muß, um den ſinn jener älteren ausdrücke zu faßen, umſchrieben werden: das reich des himmels, des ſteins wand, eines ſteins wand etc.
β) einzelnes ſchwankt nach ort und zeit zwiſchen beiderlei compoſitionsarten. Die altn. mundart, minde- ſtens die ſpätere isländiſche ſetzt oft uneigentlich zuſam- men, wo die ahd. eigentlich; z. b. ſie ſagt iardar-ber (fragum) ahd. ërt-peri, vgl. iardar-hnaus (ceſpes) iardar- men mit nhd. erd-ſcholle, ahd. ërd-waſo; hindar-kâlfr (hinnulus) ahd. hint-chalp; ſævar-ſtadr, danpar-ſtadr, (ſ. 527.); âlptar-hamr neben val-hamr (ſ. 496.). Die ahd. monatsnamen ſind meiſt eigentlich componiert (ſ. 510.), die altn., ſumar-mânadr abgerechnet, ſämtlich uneigent- lich, z. b. midvëtrar-m. (jan.) föſtugângs-m. (febr. faſtenm.) iafndœgra-m. (merz, von iafndœgri, aequinoctium) hey- anna-m. (aug. heumonat, von hey-annir, ſg. hey-önn, heuarbeit) ſlâtranar-m. (ſchlachtm. (ſchlachtm. nov.) rid- tîdar-m. (oct., erklärung bei Biörn) jôla-m. (dec.); es fragt ſich, wie alt dieſe benennungen ſind? ohne zweifel beträchtlich jünger, als die ahd., denn ſo hoch hinauſ auch das erſte wort in jôla-m. reichen mag, ſagte man vielleicht unzuſ. geſetzt jôli, wie im agſ. gëola.
γ) unorganiſche verwechſlung beider arten. Eigentl. ſt. uneigentl. ſelten, weil gegen den beſtimmten begriff kaum der unbeſtimmte aufkommt; beiſpiele: nhd. regen-tropfen, waßer-tr. f. regens-tr. waßers-tr., wie ſchon das analoge bluts-tr. lehrt und das ahd. rëgenes tropfo N. 71, 6. altn. rëgns dropi ſæm. edd. 213a beſtätigt (doch Biörn gibt blôd-dropi); nhd. feuer-flamme, feuer-funken ſt. feuers-fl. feuers-f. (vgl. die ſ. 605. angezeigten mhd. formen); nhd. ſenf-korn f. ſenfs- k., ahd. ſënefes-chorn; tadelhafter ſind nhd. mond-ſchein (vgl. ſonnen-ſchein) mond-tag, ſonn-tag (ſ. 488.) und gar frank-furt, frank-reich f. franken-furt, franken-r. neben den richtigen formen franken-berg, franken-thal und als dürfte man heſſ-land, ſachs-land ſagen. Uneigentl. ſt. eigentl. compoſition ſehen wir im mhd. und nhd. ziem- lich häufig und es ſcheint dabei ein ſormeller grund ge- wirkt zu haben (ſ. 610). Seitdem die flexion -en nicht bloß die genitive -in, -ûn, ônô, ſondern auch die übri- gen obliquen caſus ſchw. decl. vertrat, verlor ſich immer mehr die alte beſtimmtheit und da nur noch der nom.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0632"n="614"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. uneig. comp. —ſubſt. mit ſubſt. gen.</hi></hi></fw><lb/>
mundart componiert wird. Daher uns z. b. verſagt iſt,<lb/>
neben himmel-reich, elfen-bein, ſtein-wand zu gebrau-<lb/>
chen himmels-reich, elefants-bein, ſteins-wand, d. h. es<lb/>
muß, um den ſinn jener älteren ausdrücke zu faßen,<lb/>
umſchrieben werden: das reich des himmels, des ſteins<lb/>
wand, eines ſteins wand etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) einzelnes ſchwankt nach ort und zeit zwiſchen<lb/>
beiderlei compoſitionsarten. Die altn. mundart, minde-<lb/>ſtens die ſpätere isländiſche ſetzt oft uneigentlich zuſam-<lb/>
men, wo die ahd. eigentlich; z. b. ſie ſagt iardar-ber<lb/>
(fragum) ahd. ërt-peri, vgl. iardar-hnaus (ceſpes) iardar-<lb/>
men mit nhd. erd-ſcholle, ahd. ërd-waſo; hindar-kâlfr<lb/>
(hinnulus) ahd. hint-chalp; ſævar-ſtadr, danpar-ſtadr,<lb/>
(ſ. 527.); âlptar-hamr neben val-hamr (ſ. 496.). Die ahd.<lb/>
monatsnamen ſind meiſt eigentlich componiert (ſ. 510.),<lb/>
die altn., ſumar-mânadr abgerechnet, ſämtlich uneigent-<lb/>
lich, z. b. midvëtrar-m. (jan.) föſtugângs-m. (febr. faſtenm.)<lb/>
iafndœgra-m. (merz, von iafndœgri, aequinoctium) hey-<lb/>
anna-m. (aug. heumonat, von hey-annir, ſg. hey-önn,<lb/>
heuarbeit) ſlâtranar-m. (ſchlachtm. (ſchlachtm. nov.) rid-<lb/>
tîdar-m. (oct., erklärung bei Biörn) jôla-m. (dec.); es<lb/>
fragt ſich, wie alt dieſe benennungen ſind? ohne zweifel<lb/>
beträchtlich jünger, als die ahd., denn ſo hoch hinauſ<lb/>
auch das erſte wort in jôla-m. reichen mag, ſagte man<lb/>
vielleicht unzuſ. geſetzt jôli, wie im agſ. gëola.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">unorganiſche</hi> verwechſlung beider arten. <hirendition="#i">Eigentl.<lb/>ſt. uneigentl.</hi>ſelten, weil gegen den beſtimmten begriff kaum<lb/>
der unbeſtimmte aufkommt; beiſpiele: nhd. regen-tropfen,<lb/>
waßer-tr. f. regens-tr. waßers-tr., wie ſchon das analoge<lb/>
bluts-tr. lehrt und das ahd. rëgenes tropfo N. 71, 6. altn. rëgns<lb/>
dropi ſæm. edd. 213<hirendition="#sup">a</hi> beſtätigt (doch Biörn gibt blôd-dropi);<lb/>
nhd. feuer-flamme, feuer-funken ſt. feuers-fl. feuers-f. (vgl. die<lb/>ſ. 605. angezeigten mhd. formen); nhd. ſenf-korn f. ſenfs-<lb/>
k., ahd. ſënefes-chorn; tadelhafter ſind nhd. mond-ſchein<lb/>
(vgl. ſonnen-ſchein) mond-tag, ſonn-tag (ſ. 488.) und gar<lb/>
frank-furt, frank-reich f. franken-furt, franken-r. neben<lb/>
den richtigen formen franken-berg, franken-thal und als<lb/>
dürfte man heſſ-land, ſachs-land ſagen. <hirendition="#i">Uneigentl. ſt.<lb/>
eigentl.</hi> compoſition ſehen wir im mhd. und nhd. ziem-<lb/>
lich häufig und es ſcheint dabei ein ſormeller grund ge-<lb/>
wirkt zu haben (ſ. 610). Seitdem die flexion <hirendition="#i">-en</hi> nicht<lb/>
bloß die genitive -in, -ûn, ônô, ſondern auch die übri-<lb/>
gen obliquen caſus ſchw. decl. vertrat, verlor ſich immer<lb/>
mehr die alte beſtimmtheit und da nur noch der nom.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[614/0632]
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
mundart componiert wird. Daher uns z. b. verſagt iſt,
neben himmel-reich, elfen-bein, ſtein-wand zu gebrau-
chen himmels-reich, elefants-bein, ſteins-wand, d. h. es
muß, um den ſinn jener älteren ausdrücke zu faßen,
umſchrieben werden: das reich des himmels, des ſteins
wand, eines ſteins wand etc.
β) einzelnes ſchwankt nach ort und zeit zwiſchen
beiderlei compoſitionsarten. Die altn. mundart, minde-
ſtens die ſpätere isländiſche ſetzt oft uneigentlich zuſam-
men, wo die ahd. eigentlich; z. b. ſie ſagt iardar-ber
(fragum) ahd. ërt-peri, vgl. iardar-hnaus (ceſpes) iardar-
men mit nhd. erd-ſcholle, ahd. ërd-waſo; hindar-kâlfr
(hinnulus) ahd. hint-chalp; ſævar-ſtadr, danpar-ſtadr,
(ſ. 527.); âlptar-hamr neben val-hamr (ſ. 496.). Die ahd.
monatsnamen ſind meiſt eigentlich componiert (ſ. 510.),
die altn., ſumar-mânadr abgerechnet, ſämtlich uneigent-
lich, z. b. midvëtrar-m. (jan.) föſtugângs-m. (febr. faſtenm.)
iafndœgra-m. (merz, von iafndœgri, aequinoctium) hey-
anna-m. (aug. heumonat, von hey-annir, ſg. hey-önn,
heuarbeit) ſlâtranar-m. (ſchlachtm. (ſchlachtm. nov.) rid-
tîdar-m. (oct., erklärung bei Biörn) jôla-m. (dec.); es
fragt ſich, wie alt dieſe benennungen ſind? ohne zweifel
beträchtlich jünger, als die ahd., denn ſo hoch hinauſ
auch das erſte wort in jôla-m. reichen mag, ſagte man
vielleicht unzuſ. geſetzt jôli, wie im agſ. gëola.
γ) unorganiſche verwechſlung beider arten. Eigentl.
ſt. uneigentl. ſelten, weil gegen den beſtimmten begriff kaum
der unbeſtimmte aufkommt; beiſpiele: nhd. regen-tropfen,
waßer-tr. f. regens-tr. waßers-tr., wie ſchon das analoge
bluts-tr. lehrt und das ahd. rëgenes tropfo N. 71, 6. altn. rëgns
dropi ſæm. edd. 213a beſtätigt (doch Biörn gibt blôd-dropi);
nhd. feuer-flamme, feuer-funken ſt. feuers-fl. feuers-f. (vgl. die
ſ. 605. angezeigten mhd. formen); nhd. ſenf-korn f. ſenfs-
k., ahd. ſënefes-chorn; tadelhafter ſind nhd. mond-ſchein
(vgl. ſonnen-ſchein) mond-tag, ſonn-tag (ſ. 488.) und gar
frank-furt, frank-reich f. franken-furt, franken-r. neben
den richtigen formen franken-berg, franken-thal und als
dürfte man heſſ-land, ſachs-land ſagen. Uneigentl. ſt.
eigentl. compoſition ſehen wir im mhd. und nhd. ziem-
lich häufig und es ſcheint dabei ein ſormeller grund ge-
wirkt zu haben (ſ. 610). Seitdem die flexion -en nicht
bloß die genitive -in, -ûn, ônô, ſondern auch die übri-
gen obliquen caſus ſchw. decl. vertrat, verlor ſich immer
mehr die alte beſtimmtheit und da nur noch der nom.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/632>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.