2) als verbum betrachtet könnte das part. entw. den acc. neutr. eines adj. oder ein adv. vor sich haben und damit uneigentlich componiert sein? Der acc. ist einzu- räumen in fällen, wo auch der inf. gleiche comp. zeigt, z. b. kund-machen (notum facere) kund-machend, im praes. aber ich mache kund. Im ahd. ziehe ich unverbundnes lu- zil ahton oder eigentlich componiertes luzil-ahton vor, vgl. luzil pidahtun (parvi duxerunt) mons. 410. 411. luzil-wa- gun doc. 242a. Uneigentliche composition mit dem adv. käme nur für das nhd. zur sprache, seit die form des adv. mit der des flexionslosen adj. zus. fällt, z. b. unser süß- duftend, laut-singend, tief-athmend läßt sich aus dem adv. deuten, weil wir sagen: ich singe laut, athme tief. Bei ahd. und mhd. compositis gilt aber diese dentung nur, wenn die wirkliche, durch die zus. setzung unzerstörbare, adverbiale form vorliegt und dann wird doch die unver- bundenheit beider wörter vorzuziehen sein. Das nhd. laut-singend scheint mir ahd. heißen zu müßen; hlauto sinkanti, mhd. laute singende, wiewohl ich ein eigentlich componiertes hlauta-sinkanti, hlaut-sinkanti nicht leugne. Schon Ulf. schwankt zwischen ubil-habands und ubilaba habands (s. 669.).
2) als verbum betrachtet könnte das part. entw. den acc. neutr. eines adj. oder ein adv. vor ſich haben und damit uneigentlich componiert ſein? Der acc. iſt einzu- räumen in fällen, wo auch der inf. gleiche comp. zeigt, z. b. kund-machen (notum facere) kund-machend, im praeſ. aber ich mache kund. Im ahd. ziehe ich unverbundnes lu- zil ahtôn oder eigentlich componiertes luzil-ahtôn vor, vgl. luzil pidâhtun (parvi duxerunt) monſ. 410. 411. luzil-wâ- gun doc. 242a. Uneigentliche compoſition mit dem adv. käme nur für das nhd. zur ſprache, ſeit die form des adv. mit der des flexionsloſen adj. zuſ. fällt, z. b. unſer ſüß- duftend, laut-ſingend, tief-athmend läßt ſich aus dem adv. deuten, weil wir ſagen: ich ſinge laut, athme tief. Bei ahd. und mhd. compoſitis gilt aber dieſe dentung nur, wenn die wirkliche, durch die zuſ. ſetzung unzerſtörbare, adverbiale form vorliegt und dann wird doch die unver- bundenheit beider wörter vorzuziehen ſein. Das nhd. laut-ſingend ſcheint mir ahd. heißen zu müßen; hlûto ſinkanti, mhd. lûte ſingende, wiewohl ich ein eigentlich componiertes hlûta-ſinkanti, hlût-ſinkanti nicht leugne. Schon Ulf. ſchwankt zwiſchen ubil-habands und ubilaba habands (ſ. 669.).
III. adj. zuſ. ſetzung mit dem part. praet.
Goth. mikil-þuhts (ſuperbus). — ahd. alt-quëtan (an- tiquitus dictum) alt-chëten N. Boeth. 43; niwi-boran O. I. 12, 25, 39. niwi-chuëman (novitius) K. 54a; niu- flanzôt N. 127, 3. niwi-ſotan (recens coctum) monſ. 333. 342; plint-poran ſgall. — altſ. adal-boran. — agſ. ëald-âvered (tritus); niv-bacen (recens piſtus) niv-calct (rec. calce illitus). — altn. al-blômgadr (totus in flore) al-bûinn (om- nino paratus) al-falliun (perſuaſus) al-hugadr edd. ſæm. 144b al-kendr (omnibus notus) al-ſkipadr (plene ordina- tus) al-ſkotinn (ager totus in gramine) al-taladr (in omnium ore) al-tekinn (affectus) al-vâpnadr (plene armatus); auð-bedinn (ſponte largiens) auð-beygdr (facile flexilis) auð-brotinn (fragilis) auð-fenginn (facilis impe- tratu) auð-giördr (factu facilis) und andere mehr mit anð- bei Biörn; biart-haddadr (candide ornatus) biart- litadr (lucido colore praeditus) edd. ſæm. 142a; fagr-bûinn (pulchre paratus) fagr-varidr (pulchre amictus) edd. ſæm. 139b; frum-gëtinn (primogenitus); frôd-hugadr (prudens); hard-hugadr (durus animo); itr-borinn (clarus genere); edd. ſæm. 147b 150a; itr-ſkapadr (egregie formatus); kald- rifjadr edd. ſæm. 32a; nŷ-borin kû (vacca foetum nuper
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0692"n="674"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.</hi></hi></fw><lb/><p>2) als verbum betrachtet könnte das part. entw. den<lb/>
acc. neutr. eines adj. oder ein adv. vor ſich haben und<lb/>
damit uneigentlich componiert ſein? Der acc. iſt einzu-<lb/>
räumen in fällen, wo auch der inf. gleiche comp. zeigt,<lb/>
z. b. kund-machen (notum facere) kund-machend, im praeſ.<lb/>
aber ich mache kund. Im ahd. ziehe ich unverbundnes lu-<lb/>
zil ahtôn oder eigentlich componiertes luzil-ahtôn vor, vgl.<lb/>
luzil pidâhtun (parvi duxerunt) monſ. 410. 411. luzil-wâ-<lb/>
gun doc. 242<hirendition="#sup">a</hi>. Uneigentliche compoſition mit dem adv.<lb/>
käme nur für das nhd. zur ſprache, ſeit die form des adv.<lb/>
mit der des flexionsloſen adj. zuſ. fällt, z. b. unſer ſüß-<lb/>
duftend, laut-ſingend, tief-athmend läßt ſich aus dem adv.<lb/>
deuten, weil wir ſagen: ich ſinge laut, athme tief. Bei<lb/>
ahd. und mhd. compoſitis gilt aber dieſe dentung nur,<lb/>
wenn die wirkliche, durch die zuſ. ſetzung unzerſtörbare,<lb/>
adverbiale form vorliegt und dann wird doch die unver-<lb/>
bundenheit beider wörter vorzuziehen ſein. Das nhd.<lb/>
laut-ſingend ſcheint mir ahd. heißen zu müßen; hlûto<lb/>ſinkanti, mhd. lûte ſingende, wiewohl ich ein eigentlich<lb/>
componiertes hlûta-ſinkanti, hlût-ſinkanti nicht leugne.<lb/>
Schon Ulf. ſchwankt zwiſchen ubil-habands und ubilaba<lb/>
habands (ſ. 669.).</p></div><lb/><divn="6"><head>III. <hirendition="#i">adj. zuſ. ſetzung mit dem part. praet.</hi></head><lb/><p>Goth. mikil-þuhts (ſuperbus). — ahd. alt-quëtan (an-<lb/>
tiquitus dictum) alt-chëten N. Boeth. 43; niwi-boran<lb/>
O. I. 12, 25, 39. niwi-chuëman (novitius) K. 54<hirendition="#sup">a</hi>; niu-<lb/>
flanzôt N. 127, 3. niwi-ſotan (recens coctum) monſ. 333. 342;<lb/>
plint-poran ſgall. — altſ. adal-boran. — agſ. ëald-âvered<lb/>
(tritus); niv-bacen (recens piſtus) niv-calct (rec. calce<lb/>
illitus). — altn. al-blômgadr (totus in flore) al-bûinn (om-<lb/>
nino paratus) al-falliun (perſuaſus) al-hugadr edd. ſæm.<lb/>
144<hirendition="#sup">b</hi> al-kendr (omnibus notus) al-ſkipadr (plene ordina-<lb/>
tus) al-ſkotinn (ager totus in gramine) al-taladr (in<lb/>
omnium ore) al-tekinn (affectus) al-vâpnadr (plene<lb/>
armatus); auð-bedinn (ſponte largiens) auð-beygdr (facile<lb/>
flexilis) auð-brotinn (fragilis) auð-fenginn (facilis impe-<lb/>
tratu) auð-giördr (factu facilis) und andere mehr mit<lb/>
anð- bei Biörn; biart-haddadr (candide ornatus) biart-<lb/>
litadr (lucido colore praeditus) edd. ſæm. 142<hirendition="#sup">a</hi>; fagr-bûinn<lb/>
(pulchre paratus) fagr-varidr (pulchre amictus) edd. ſæm.<lb/>
139<hirendition="#sup">b</hi>; frum-gëtinn (primogenitus); frôd-hugadr (prudens);<lb/>
hard-hugadr (durus animo); itr-borinn (clarus genere);<lb/>
edd. ſæm. 147<hirendition="#sup">b</hi> 150<hirendition="#sup">a</hi>; itr-ſkapadr (egregie formatus); kald-<lb/>
rifjadr edd. ſæm. 32<hirendition="#sup">a</hi>; nŷ-borin kû (vacca foetum nuper<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[674/0692]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.
2) als verbum betrachtet könnte das part. entw. den
acc. neutr. eines adj. oder ein adv. vor ſich haben und
damit uneigentlich componiert ſein? Der acc. iſt einzu-
räumen in fällen, wo auch der inf. gleiche comp. zeigt,
z. b. kund-machen (notum facere) kund-machend, im praeſ.
aber ich mache kund. Im ahd. ziehe ich unverbundnes lu-
zil ahtôn oder eigentlich componiertes luzil-ahtôn vor, vgl.
luzil pidâhtun (parvi duxerunt) monſ. 410. 411. luzil-wâ-
gun doc. 242a. Uneigentliche compoſition mit dem adv.
käme nur für das nhd. zur ſprache, ſeit die form des adv.
mit der des flexionsloſen adj. zuſ. fällt, z. b. unſer ſüß-
duftend, laut-ſingend, tief-athmend läßt ſich aus dem adv.
deuten, weil wir ſagen: ich ſinge laut, athme tief. Bei
ahd. und mhd. compoſitis gilt aber dieſe dentung nur,
wenn die wirkliche, durch die zuſ. ſetzung unzerſtörbare,
adverbiale form vorliegt und dann wird doch die unver-
bundenheit beider wörter vorzuziehen ſein. Das nhd.
laut-ſingend ſcheint mir ahd. heißen zu müßen; hlûto
ſinkanti, mhd. lûte ſingende, wiewohl ich ein eigentlich
componiertes hlûta-ſinkanti, hlût-ſinkanti nicht leugne.
Schon Ulf. ſchwankt zwiſchen ubil-habands und ubilaba
habands (ſ. 669.).
III. adj. zuſ. ſetzung mit dem part. praet.
Goth. mikil-þuhts (ſuperbus). — ahd. alt-quëtan (an-
tiquitus dictum) alt-chëten N. Boeth. 43; niwi-boran
O. I. 12, 25, 39. niwi-chuëman (novitius) K. 54a; niu-
flanzôt N. 127, 3. niwi-ſotan (recens coctum) monſ. 333. 342;
plint-poran ſgall. — altſ. adal-boran. — agſ. ëald-âvered
(tritus); niv-bacen (recens piſtus) niv-calct (rec. calce
illitus). — altn. al-blômgadr (totus in flore) al-bûinn (om-
nino paratus) al-falliun (perſuaſus) al-hugadr edd. ſæm.
144b al-kendr (omnibus notus) al-ſkipadr (plene ordina-
tus) al-ſkotinn (ager totus in gramine) al-taladr (in
omnium ore) al-tekinn (affectus) al-vâpnadr (plene
armatus); auð-bedinn (ſponte largiens) auð-beygdr (facile
flexilis) auð-brotinn (fragilis) auð-fenginn (facilis impe-
tratu) auð-giördr (factu facilis) und andere mehr mit
anð- bei Biörn; biart-haddadr (candide ornatus) biart-
litadr (lucido colore praeditus) edd. ſæm. 142a; fagr-bûinn
(pulchre paratus) fagr-varidr (pulchre amictus) edd. ſæm.
139b; frum-gëtinn (primogenitus); frôd-hugadr (prudens);
hard-hugadr (durus animo); itr-borinn (clarus genere);
edd. ſæm. 147b 150a; itr-ſkapadr (egregie formatus); kald-
rifjadr edd. ſæm. 32a; nŷ-borin kû (vacca foetum nuper
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/692>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.