Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
schreibung önd-verdr, önd-vegi tadelhaft. -- mhd. dauern
fort: am-bet (ministerium); am-paere (signum) Trist. 9157.
f. ant-baere; ant-heiß (votum) MS. 1, 179a troj. 143c Barl.
362; ant-laß Karl 53a Bert. 149. ant-laeßic (remissibilis)
Bert. 92; ant-lütze Parc. 75c 126a Barl. 148. 193. Nib. 977.
ant-litze Parc. 29a Herb. 69a ant-liz troj. 6a 10c (tadelhaft)
ant-liute Barl. 64. 96. MS. 2, 188a (wohl f. ane-liute?)
antule a. Tit. 124. (ganz verderbt); ant-reite (ordo) cod.
pal. 361, 19c 47d Wh. 2, 1b Geo. 52a Rud. weltchr.; ant-
vahs (horridus crine?) En. 21b; ant-vanc Jw. 45b Trist. ant-
pfanc Nib.; ant-werc (machinae) Mar. 192. Barl. Wigal.
Nib. Bert. 41; ant-würte (responsum) Mar. 33. 64. Parc.
147a 151c troj. 32a 33b 36b und daher das verb. ant-
würten. Dialectisch und in einzelnen wörtern zeigt sich
schon unorganisches, unbetontes -ent für betontes ant-:
ent-pfanc Parc. 167a Wh. 2, 113a (ist das in Wolfr.
sprache?); ent-weich (discessio) Parc. 96c 138c; ent-würte
Herb. 23c desgl. im abgeleiteten verbo Herb. 106d am. 3a.
-- nhd. nur übrig: ant-litz und ant-wort (abgesehen von
dem kaum erkentlichen amt, officium); hingegen: em-
psang. -- Die abgehandelte part. bedeutet sowohl mildes
entgegenkommen, als gewaltsames widerstreben; sie drückt
eine größere nähe aus, als ana-, z. b. and-vairths ist prae-
sens (gegenwärtig) ana-vairths futurus. Doch schwankt
einzelnes, vgl. ana-lutti und ant-lutti.

andar? (iterum) es scheint eine mit dem vorausge-
henden and (ungefähr wie afar mit af, undar mit und)
verwandte partikel gegeben zu haben, die sich nur im
altn. (trennbaren) endr erhalten hat, dessen umlaut die
vollere form endir voraussetzt. Im schwed. und dän.
verloren. Man pflegt es dem ags. ed- zu vergleichen, mit
dem es zwar in der bedeutung stimmt, in der form nicht
stimmen kann, denn das ags. ed- ist = ahd. ita- und nach
der lautlehre steht kein ahd. -t einem altn. -nd parallel.
Eher ließe sich das ahd. endar-haft (absolutus) mons. 375.
in anspruch nehmen, wo der umlaut ebenfalls endir for-
derte? ge-ander-weison (mutare) ist ganz verschieden und
mit dem adj. andar zusammengesetzt. Altn. mit endr-
componierte nomina sind: endr-bot (reparatio); endr-giald
(compensatio); endr-lausn (redemtio); endr-maeli (contra-
dictio); mehr andere sind bloße ableitungen aus compo-
nierten verbis.

ahd. ano (sine) altn. an geht überhaupt keine comp.
ein, weder mit nom. noch verb., sondern steht, wie auch
das goth. inuh, immer getrennt, sei es nun adv. oder

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſchreibung önd-vërðr, önd-vëgi tadelhaft. — mhd. dauern
fort: am-bet (miniſterium); am-pære (ſignum) Triſt. 9157.
f. ant-bære; ant-heiƷ (votum) MS. 1, 179a troj. 143c Barl.
362; ant-lâƷ Karl 53a Bert. 149. ant-læƷic (remiſſibilis)
Bert. 92; ant-lütze Parc. 75c 126a Barl. 148. 193. Nib. 977.
ant-litze Parc. 29a Herb. 69a ant-liz troj. 6a 10c (tadelhaft)
ant-liute Barl. 64. 96. MS. 2, 188a (wohl f. ane-liute?)
antule a. Tit. 124. (ganz verderbt); ant-reite (ordo) cod.
pal. 361, 19c 47d Wh. 2, 1b Geo. 52a Rud. weltchr.; ant-
vahs (horridus crine?) En. 21b; ant-vanc Jw. 45b Triſt. ant-
pfanc Nib.; ant-wërc (machinae) Mar. 192. Barl. Wigal.
Nib. Bert. 41; ant-würte (reſponſum) Mar. 33. 64. Parc.
147a 151c troj. 32a 33b 36b und daher das verb. ant-
würten. Dialectiſch und in einzelnen wörtern zeigt ſich
ſchon unorganiſches, unbetontes -ent für betontes ant-:
ent-pfanc Parc. 167a Wh. 2, 113a (iſt das in Wolfr.
ſprache?); ent-wîch (diſceſſio) Parc. 96c 138c; ent-würte
Herb. 23c desgl. im abgeleiteten verbo Herb. 106d am. 3a.
— nhd. nur übrig: ant-litz und ant-wort (abgeſehen von
dem kaum erkentlichen amt, officium); hingegen: em-
pſang. — Die abgehandelte part. bedeutet ſowohl mildes
entgegenkommen, als gewaltſames widerſtreben; ſie drückt
eine größere nähe aus, als ana-, z. b. and-vaírþs iſt prae-
ſens (gegenwärtig) ana-vaírþs futurus. Doch ſchwankt
einzelnes, vgl. ana-lutti und ant-lutti.

andar? (iterum) es ſcheint eine mit dem vorausge-
henden and (ungefähr wie afar mit af, undar mit und)
verwandte partikel gegeben zu haben, die ſich nur im
altn. (trennbaren) endr erhalten hat, deſſen umlaut die
vollere form endir vorausſetzt. Im ſchwed. und dän.
verloren. Man pflegt es dem agſ. ëd- zu vergleichen, mit
dem es zwar in der bedeutung ſtimmt, in der form nicht
ſtimmen kann, denn das agſ. ëd- iſt = ahd. ita- und nach
der lautlehre ſteht kein ahd. -t einem altn. -nd parallel.
Eher ließe ſich das ahd. endar-haft (abſolutus) monſ. 375.
in anſpruch nehmen, wo der umlaut ebenfalls endir for-
derte? ge-ander-wîſôn (mutare) iſt ganz verſchieden und
mit dem adj. andar zuſammengeſetzt. Altn. mit endr-
componierte nomina ſind: endr-bôt (reparatio); endr-giald
(compenſatio); endr-lauſn (redemtio); endr-mæli (contra-
dictio); mehr andere ſind bloße ableitungen aus compo-
nierten verbis.

ahd. âno (ſine) altn. ân geht überhaupt keine comp.
ein, weder mit nom. noch verb., ſondern ſteht, wie auch
das goth. inuh, immer getrennt, ſei es nun adv. oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0734" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chreibung önd-vërðr, önd-vëgi tadelhaft. &#x2014; mhd. dauern<lb/>
fort: am-bet (mini&#x017F;terium); am-pære (&#x017F;ignum) Tri&#x017F;t. 9157.<lb/>
f. ant-bære; ant-hei&#x01B7; (votum) MS. 1, 179<hi rendition="#sup">a</hi> troj. 143<hi rendition="#sup">c</hi> Barl.<lb/>
362; ant-lâ&#x01B7; Karl 53<hi rendition="#sup">a</hi> Bert. 149. ant-læ&#x01B7;ic (remi&#x017F;&#x017F;ibilis)<lb/>
Bert. 92; ant-lütze Parc. 75<hi rendition="#sup">c</hi> 126<hi rendition="#sup">a</hi> Barl. 148. 193. Nib. 977.<lb/>
ant-litze Parc. 29<hi rendition="#sup">a</hi> Herb. 69<hi rendition="#sup">a</hi> ant-liz troj. 6<hi rendition="#sup">a</hi> 10<hi rendition="#sup">c</hi> (tadelhaft)<lb/>
ant-liute Barl. 64. 96. MS. 2, 188<hi rendition="#sup">a</hi> (wohl f. ane-liute?)<lb/>
antule a. Tit. 124. (ganz verderbt); ant-reite (ordo) cod.<lb/>
pal. 361, 19<hi rendition="#sup">c</hi> 47<hi rendition="#sup">d</hi> Wh. 2, 1<hi rendition="#sup">b</hi> Geo. 52<hi rendition="#sup">a</hi> Rud. weltchr.; ant-<lb/>
vahs (horridus crine?) En. 21<hi rendition="#sup">b</hi>; ant-vanc Jw. 45<hi rendition="#sup">b</hi> Tri&#x017F;t. ant-<lb/>
pfanc Nib.; ant-wërc (machinae) Mar. 192. Barl. Wigal.<lb/>
Nib. Bert. 41; ant-würte (re&#x017F;pon&#x017F;um) Mar. 33. 64. Parc.<lb/>
147<hi rendition="#sup">a</hi> 151<hi rendition="#sup">c</hi> troj. 32<hi rendition="#sup">a</hi> 33<hi rendition="#sup">b</hi> 36<hi rendition="#sup">b</hi> und daher das verb. ant-<lb/>
würten. Dialecti&#x017F;ch und in einzelnen wörtern zeigt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon unorgani&#x017F;ches, unbetontes <hi rendition="#i">-ent</hi> für betontes <hi rendition="#i">ant-</hi>:<lb/>
ent-pfanc Parc. 167<hi rendition="#sup">a</hi> Wh. 2, 113<hi rendition="#sup">a</hi> (i&#x017F;t das in Wolfr.<lb/>
&#x017F;prache?); ent-wîch (di&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;io) Parc. 96<hi rendition="#sup">c</hi> 138<hi rendition="#sup">c</hi>; ent-würte<lb/>
Herb. 23<hi rendition="#sup">c</hi> desgl. im abgeleiteten verbo Herb. 106<hi rendition="#sup">d</hi> am. 3<hi rendition="#sup">a</hi>.<lb/>
&#x2014; nhd. nur übrig: ant-litz und ant-wort (abge&#x017F;ehen von<lb/>
dem kaum erkentlichen amt, officium); hingegen: em-<lb/>
p&#x017F;ang. &#x2014; Die abgehandelte part. bedeutet &#x017F;owohl mildes<lb/>
entgegenkommen, als gewalt&#x017F;ames wider&#x017F;treben; &#x017F;ie drückt<lb/>
eine größere nähe aus, als ana-, z. b. and-vaírþs i&#x017F;t prae-<lb/>
&#x017F;ens (gegenwärtig) ana-vaírþs futurus. Doch &#x017F;chwankt<lb/>
einzelnes, vgl. ana-lutti und ant-lutti.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">andar</hi>? (iterum) es &#x017F;cheint eine mit dem vorausge-<lb/>
henden <hi rendition="#i">and</hi> (ungefähr wie afar mit af, undar mit und)<lb/>
verwandte partikel gegeben zu haben, die &#x017F;ich nur im<lb/>
altn. (trennbaren) <hi rendition="#i">endr</hi> erhalten hat, de&#x017F;&#x017F;en umlaut die<lb/>
vollere form endir voraus&#x017F;etzt. Im &#x017F;chwed. und dän.<lb/>
verloren. Man pflegt es dem ag&#x017F;. ëd- zu vergleichen, mit<lb/>
dem es zwar in der bedeutung &#x017F;timmt, in der form nicht<lb/>
&#x017F;timmen kann, denn das ag&#x017F;. ëd- i&#x017F;t = ahd. ita- und nach<lb/>
der lautlehre &#x017F;teht kein ahd. -t einem altn. -nd parallel.<lb/>
Eher ließe &#x017F;ich das ahd. endar-haft (ab&#x017F;olutus) mon&#x017F;. 375.<lb/>
in an&#x017F;pruch nehmen, wo der umlaut ebenfalls endir for-<lb/>
derte? ge-ander-wî&#x017F;ôn (mutare) i&#x017F;t ganz ver&#x017F;chieden und<lb/>
mit dem adj. andar zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Altn. mit endr-<lb/>
componierte nomina &#x017F;ind: endr-bôt (reparatio); endr-giald<lb/>
(compen&#x017F;atio); endr-lau&#x017F;n (redemtio); endr-mæli (contra-<lb/>
dictio); mehr andere &#x017F;ind bloße ableitungen aus compo-<lb/>
nierten verbis.</p><lb/>
              <p>ahd. <hi rendition="#i">âno</hi> (&#x017F;ine) altn. ân geht überhaupt keine comp.<lb/>
ein, weder mit nom. noch verb., &#x017F;ondern &#x017F;teht, wie auch<lb/>
das goth. inuh, immer getrennt, &#x017F;ei es nun adv. oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0734] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ſchreibung önd-vërðr, önd-vëgi tadelhaft. — mhd. dauern fort: am-bet (miniſterium); am-pære (ſignum) Triſt. 9157. f. ant-bære; ant-heiƷ (votum) MS. 1, 179a troj. 143c Barl. 362; ant-lâƷ Karl 53a Bert. 149. ant-læƷic (remiſſibilis) Bert. 92; ant-lütze Parc. 75c 126a Barl. 148. 193. Nib. 977. ant-litze Parc. 29a Herb. 69a ant-liz troj. 6a 10c (tadelhaft) ant-liute Barl. 64. 96. MS. 2, 188a (wohl f. ane-liute?) antule a. Tit. 124. (ganz verderbt); ant-reite (ordo) cod. pal. 361, 19c 47d Wh. 2, 1b Geo. 52a Rud. weltchr.; ant- vahs (horridus crine?) En. 21b; ant-vanc Jw. 45b Triſt. ant- pfanc Nib.; ant-wërc (machinae) Mar. 192. Barl. Wigal. Nib. Bert. 41; ant-würte (reſponſum) Mar. 33. 64. Parc. 147a 151c troj. 32a 33b 36b und daher das verb. ant- würten. Dialectiſch und in einzelnen wörtern zeigt ſich ſchon unorganiſches, unbetontes -ent für betontes ant-: ent-pfanc Parc. 167a Wh. 2, 113a (iſt das in Wolfr. ſprache?); ent-wîch (diſceſſio) Parc. 96c 138c; ent-würte Herb. 23c desgl. im abgeleiteten verbo Herb. 106d am. 3a. — nhd. nur übrig: ant-litz und ant-wort (abgeſehen von dem kaum erkentlichen amt, officium); hingegen: em- pſang. — Die abgehandelte part. bedeutet ſowohl mildes entgegenkommen, als gewaltſames widerſtreben; ſie drückt eine größere nähe aus, als ana-, z. b. and-vaírþs iſt prae- ſens (gegenwärtig) ana-vaírþs futurus. Doch ſchwankt einzelnes, vgl. ana-lutti und ant-lutti. andar? (iterum) es ſcheint eine mit dem vorausge- henden and (ungefähr wie afar mit af, undar mit und) verwandte partikel gegeben zu haben, die ſich nur im altn. (trennbaren) endr erhalten hat, deſſen umlaut die vollere form endir vorausſetzt. Im ſchwed. und dän. verloren. Man pflegt es dem agſ. ëd- zu vergleichen, mit dem es zwar in der bedeutung ſtimmt, in der form nicht ſtimmen kann, denn das agſ. ëd- iſt = ahd. ita- und nach der lautlehre ſteht kein ahd. -t einem altn. -nd parallel. Eher ließe ſich das ahd. endar-haft (abſolutus) monſ. 375. in anſpruch nehmen, wo der umlaut ebenfalls endir for- derte? ge-ander-wîſôn (mutare) iſt ganz verſchieden und mit dem adj. andar zuſammengeſetzt. Altn. mit endr- componierte nomina ſind: endr-bôt (reparatio); endr-giald (compenſatio); endr-lauſn (redemtio); endr-mæli (contra- dictio); mehr andere ſind bloße ableitungen aus compo- nierten verbis. ahd. âno (ſine) altn. ân geht überhaupt keine comp. ein, weder mit nom. noch verb., ſondern ſteht, wie auch das goth. inuh, immer getrennt, ſei es nun adv. oder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/734
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/734>, abgerufen am 22.11.2024.