praep. So übersetzt zwar ane wec jun. 306. invium, ist aber kein ane-wec. Das nhd. ohn-macht ohn-mächtig steht entw. f. un-macht oder a-macht oder wurde aus der redensart: ohne macht allmählig zum subst., wie man in unsern zeiten aus sans culotte, ohne hosen ein subst. gemacht hat, oder wie das engl. sine-cure aus sine cura entsprungen ist.
ahd. ar- (ex), diese für keine andere mundart giltige form einer trennbaren partikel bindet sich in der regel nur mit verbis, aus welchen dann nomina deriviert wer- den können, z. b. ar-chominei (stupor) ker. 8. setzt ein ar-choman, ar-parameic (misericors) ein ar-paramen vor- aus. Die unmittelbare zus. setzung mit dem nomen hat a- (für as- oder ar-). Ausnahme macht ar-chust, neben a-chust, welches vorhin s. 705. belegt worden ist.
at- (ad-) überall trennbar; bei Ulf. kaum mit dem nom. componiert, man müste denn das dunkle atathni (annus) für at-athni halten dürsen (s. 237.); at-vitains (observatio) leitet sich von at-vitan her. -- ahd. ist die partikel selbst vor verbis selten; mit subst. verbunden kenne ich nur: aß-fengi (initium) jun. 211; aß-ker (jaculum) aß-ger gl. vind.; aß-ßasi (utensile) f. aß-zasi jun. 225. 231. 251, vgl. eisarn-aßasi (ferramentum) K. 40b scrib-aßasi (cautio) T. 108. fehlerhaft stehet aßari f. aßasi blas. 5b. -- ags. gleichfalls selten: ät-gar (genus teli); ät-hrein (tactus); ät-hlyp (nach Lye effugium, eher scheints accursus). -- altn. häufig: at-baunadr (sustentatio); at-burdr (eventus); at-drattr (commeatus); at-dypi (profundum littorale); at-fall (accessus maris); at-föng (commeatus); at-för (ag- gressio); at-ferd (modus agendi); at-fluttr (advectitius); at-fylgi (solertia); at-gangr (accessus); at-geir (lancea); at-giörd (refectio); at-görfi (praestantia); at-höfn (opus); at-hlatr (derisio); at-hlaei (scurra); at-hugi (cautela); at- hugall (cautus); at-hvarf (refugium); at-kall (postulatio); at-kast (criminatio); at-koma (adventus); at-laeti (tracta- tio); at-orka (strenuitas); atqvaedi (sententia); at-reid (adequitatio); at-renna (nisus); at-ridi (rei momentum); at-rodr (remigium strenuum); at-seti (habitator) at-setr (domus); at-siall (parcus); at-sig (imminentia, besonders von sturm, wie mhd. von wolken: sie sigen ze samene); at-sion (census); at-skot (inopinatus adventus); at-sokn (impetus); at-stod (auxilium); at-vik (compellatio); at- vinna (victus); at-vist (praesentia); at-yrdi (reprehensio). -- Der bedeutung nach gleicht diese part. dem ana-, daher ahd. aß-fengi und ana-fanc beide initium altn., a-qvaedi
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
praep. So überſetzt zwar âne wëc jun. 306. invium, iſt aber kein âne-wëc. Das nhd. ohn-macht ohn-mächtig ſteht entw. f. un-macht oder â-macht oder wurde aus der redensart: ohne macht allmählig zum ſubſt., wie man in unſern zeiten aus ſans culotte, ohne hoſen ein ſubſt. gemacht hat, oder wie das engl. ſine-cure aus ſine cura entſprungen iſt.
ahd. ar- (ex), dieſe für keine andere mundart giltige form einer trennbaren partikel bindet ſich in der regel nur mit verbis, aus welchen dann nomina deriviert wer- den können, z. b. ar-chominî (ſtupor) ker. 8. ſetzt ein ar-choman, ar-paramîc (miſericors) ein ar-paramên vor- aus. Die unmittelbare zuſ. ſetzung mit dem nomen hat â- (für as- oder ar-). Ausnahme macht ar-chuſt, neben â-chuſt, welches vorhin ſ. 705. belegt worden iſt.
at- (ad-) überall trennbar; bei Ulf. kaum mit dem nom. componiert, man müſte denn das dunkle ataþni (annus) für at-aþni halten dürſen (ſ. 237.); at-vitáins (obſervatio) leitet ſich von at-vitan her. — ahd. iſt die partikel ſelbſt vor verbis ſelten; mit ſubſt. verbunden kenne ich nur: aƷ-fengi (initium) jun. 211; aƷ-kêr (jaculum) aƷ-gêr gl. vind.; aƷ-Ʒaſi (utenſile) f. aƷ-zaſi jun. 225. 231. 251, vgl. îſarn-aƷƷaſi (ferramentum) K. 40b ſcrib-aƷƷaſi (cautio) T. 108. fehlerhaft ſtehet aƷƷari f. aƷƷaſi blaſ. 5b. — agſ. gleichfalls ſelten: ät-gâr (genus teli); ät-hrîn (tactus); ät-hlŷp (nach Lye effugium, eher ſcheints accurſus). — altn. häufig: at-bûnaðr (ſuſtentatio); at-burdr (eventus); at-drâttr (commeatus); at-dŷpi (profundum littorale); at-fall (acceſſus maris); at-föng (commeatus); at-för (ag- greſſio); at-ferd (modus agendi); at-fluttr (advectitius); at-fylgi (ſolertia); at-gângr (acceſſus); at-geir (lancea); at-giörd (refectio); at-görfi (praeſtantia); at-höfn (opus); at-hlâtr (deriſio); at-hlæi (ſcurra); at-hugi (cautela); at- hugall (cautus); at-hvarf (refugium); at-kall (poſtulatio); at-kaſt (criminatio); at-koma (adventus); at-læti (tracta- tio); at-orka (ſtrenuitas); atqvæði (ſententia); at-reid (adequitatio); at-renna (niſus); at-ridi (rei momentum); at-rôðr (remigium ſtrenuum); at-ſëti (habitator) at-ſëtr (domus); at-ſiâll (parcus); at-ſig (imminentia, beſonders von ſturm, wie mhd. von wolken: ſie ſigen ze ſamene); at-ſiôn (cenſus); at-ſkot (inopinatus adventus); at-ſôkn (impetus); at-ſtôð (auxilium); at-vik (compellatio); at- vinna (victus); at-viſt (praeſentia); at-yrdi (reprehenſio). — Der bedeutung nach gleicht dieſe part. dem ana-, daher ahd. aƷ-fengi und ana-fanc beide initium altn., â-qvæði
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0735"n="717"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
praep. So überſetzt zwar âne wëc jun. 306. invium, iſt<lb/>
aber kein âne-wëc. Das nhd. ohn-macht ohn-mächtig<lb/>ſteht entw. f. un-macht oder â-macht oder wurde aus<lb/>
der redensart: ohne macht allmählig zum ſubſt., wie man<lb/>
in unſern zeiten aus ſans culotte, ohne hoſen ein ſubſt.<lb/>
gemacht hat, oder wie das engl. ſine-cure aus ſine cura<lb/>
entſprungen iſt.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">ar-</hi> (ex), dieſe für keine andere mundart giltige<lb/>
form einer trennbaren partikel bindet ſich in der regel<lb/>
nur mit verbis, aus welchen dann nomina deriviert wer-<lb/>
den können, z. b. ar-chominî (ſtupor) ker. 8. ſetzt ein<lb/>
ar-choman, ar-paramîc (miſericors) ein ar-paramên vor-<lb/>
aus. Die unmittelbare zuſ. ſetzung mit dem nomen hat<lb/>
â- (für as- oder ar-). Ausnahme macht ar-chuſt, neben<lb/>
â-chuſt, welches vorhin ſ. 705. belegt worden iſt.</p><lb/><p><hirendition="#i">at-</hi> (ad-) überall trennbar; bei Ulf. kaum mit dem<lb/>
nom. componiert, man müſte denn das dunkle ataþni (annus)<lb/>
für at-aþni halten dürſen (ſ. 237.); at-vitáins (obſervatio)<lb/>
leitet ſich von at-vitan her. — ahd. iſt die partikel ſelbſt<lb/>
vor verbis ſelten; mit ſubſt. verbunden kenne ich nur:<lb/>
aƷ-fengi (initium) jun. 211; aƷ-kêr (jaculum) aƷ-gêr gl.<lb/>
vind.; aƷ-Ʒaſi (utenſile) f. aƷ-zaſi jun. 225. 231. 251, vgl.<lb/>
îſarn-aƷƷaſi (ferramentum) K. 40<hirendition="#sup">b</hi>ſcrib-aƷƷaſi (cautio)<lb/>
T. 108. fehlerhaft ſtehet aƷƷari f. aƷƷaſi blaſ. 5<hirendition="#sup">b</hi>. — agſ.<lb/>
gleichfalls ſelten: ät-gâr (genus teli); ät-hrîn (tactus);<lb/>
ät-hlŷp (nach Lye effugium, eher ſcheints accurſus). —<lb/>
altn. häufig: at-bûnaðr (ſuſtentatio); at-burdr (eventus);<lb/>
at-drâttr (commeatus); at-dŷpi (profundum littorale);<lb/>
at-fall (acceſſus maris); at-föng (commeatus); at-för (ag-<lb/>
greſſio); at-ferd (modus agendi); at-fluttr (advectitius);<lb/>
at-fylgi (ſolertia); at-gângr (acceſſus); at-geir (lancea);<lb/>
at-giörd (refectio); at-görfi (praeſtantia); at-höfn (opus);<lb/>
at-hlâtr (deriſio); at-hlæi (ſcurra); at-hugi (cautela); at-<lb/>
hugall (cautus); at-hvarf (refugium); at-kall (poſtulatio);<lb/>
at-kaſt (criminatio); at-koma (adventus); at-læti (tracta-<lb/>
tio); at-orka (ſtrenuitas); atqvæði (ſententia); at-reid<lb/>
(adequitatio); at-renna (niſus); at-ridi (rei momentum);<lb/>
at-rôðr (remigium ſtrenuum); at-ſëti (habitator) at-ſëtr<lb/>
(domus); at-ſiâll (parcus); at-ſig (imminentia, beſonders<lb/>
von ſturm, wie mhd. von wolken: ſie ſigen ze ſamene);<lb/>
at-ſiôn (cenſus); at-ſkot (inopinatus adventus); at-ſôkn<lb/>
(impetus); at-ſtôð (auxilium); at-vik (compellatio); at-<lb/>
vinna (victus); at-viſt (praeſentia); at-yrdi (reprehenſio). —<lb/>
Der bedeutung nach gleicht dieſe part. dem ana-, daher<lb/>
ahd. aƷ-fengi und ana-fanc beide initium altn., â-qvæði<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[717/0735]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
praep. So überſetzt zwar âne wëc jun. 306. invium, iſt
aber kein âne-wëc. Das nhd. ohn-macht ohn-mächtig
ſteht entw. f. un-macht oder â-macht oder wurde aus
der redensart: ohne macht allmählig zum ſubſt., wie man
in unſern zeiten aus ſans culotte, ohne hoſen ein ſubſt.
gemacht hat, oder wie das engl. ſine-cure aus ſine cura
entſprungen iſt.
ahd. ar- (ex), dieſe für keine andere mundart giltige
form einer trennbaren partikel bindet ſich in der regel
nur mit verbis, aus welchen dann nomina deriviert wer-
den können, z. b. ar-chominî (ſtupor) ker. 8. ſetzt ein
ar-choman, ar-paramîc (miſericors) ein ar-paramên vor-
aus. Die unmittelbare zuſ. ſetzung mit dem nomen hat
â- (für as- oder ar-). Ausnahme macht ar-chuſt, neben
â-chuſt, welches vorhin ſ. 705. belegt worden iſt.
at- (ad-) überall trennbar; bei Ulf. kaum mit dem
nom. componiert, man müſte denn das dunkle ataþni (annus)
für at-aþni halten dürſen (ſ. 237.); at-vitáins (obſervatio)
leitet ſich von at-vitan her. — ahd. iſt die partikel ſelbſt
vor verbis ſelten; mit ſubſt. verbunden kenne ich nur:
aƷ-fengi (initium) jun. 211; aƷ-kêr (jaculum) aƷ-gêr gl.
vind.; aƷ-Ʒaſi (utenſile) f. aƷ-zaſi jun. 225. 231. 251, vgl.
îſarn-aƷƷaſi (ferramentum) K. 40b ſcrib-aƷƷaſi (cautio)
T. 108. fehlerhaft ſtehet aƷƷari f. aƷƷaſi blaſ. 5b. — agſ.
gleichfalls ſelten: ät-gâr (genus teli); ät-hrîn (tactus);
ät-hlŷp (nach Lye effugium, eher ſcheints accurſus). —
altn. häufig: at-bûnaðr (ſuſtentatio); at-burdr (eventus);
at-drâttr (commeatus); at-dŷpi (profundum littorale);
at-fall (acceſſus maris); at-föng (commeatus); at-för (ag-
greſſio); at-ferd (modus agendi); at-fluttr (advectitius);
at-fylgi (ſolertia); at-gângr (acceſſus); at-geir (lancea);
at-giörd (refectio); at-görfi (praeſtantia); at-höfn (opus);
at-hlâtr (deriſio); at-hlæi (ſcurra); at-hugi (cautela); at-
hugall (cautus); at-hvarf (refugium); at-kall (poſtulatio);
at-kaſt (criminatio); at-koma (adventus); at-læti (tracta-
tio); at-orka (ſtrenuitas); atqvæði (ſententia); at-reid
(adequitatio); at-renna (niſus); at-ridi (rei momentum);
at-rôðr (remigium ſtrenuum); at-ſëti (habitator) at-ſëtr
(domus); at-ſiâll (parcus); at-ſig (imminentia, beſonders
von ſturm, wie mhd. von wolken: ſie ſigen ze ſamene);
at-ſiôn (cenſus); at-ſkot (inopinatus adventus); at-ſôkn
(impetus); at-ſtôð (auxilium); at-vik (compellatio); at-
vinna (victus); at-viſt (praeſentia); at-yrdi (reprehenſio). —
Der bedeutung nach gleicht dieſe part. dem ana-, daher
ahd. aƷ-fengi und ana-fanc beide initium altn., â-qvæði
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/735>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.