Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. gast 136b; bei-lant (terra vicina) Trist.; bei-leger (concubi-tus) folgere ich aus dem nhd. bei-lager und dem mhd. verbo bei-ligen; bei-saße (vicinus); bei-schaft (parabola) Barl. Bon.; bei-spel (exemplum) Barl.; bei-stal (subliminare) Wh. 2, 182b vgl. Oberl. v. bei-stal; bei-stuodel (postes) Oberl.; bei-vilde (funus, exsequiae) Nib. 4276. (al. be- vilde); bei-weip (pellex) Oberl.; bei-ziht (criminatio) Parc. 173c, andere ergeben fich aus dem nhd. -- 2) be-, über- all unbetont: be-derbe (utilis) MS. 2, 239b un-be-derbe (frustraneus) Jw. 53b im reim: erbe, doch deutet bei an- dern die schreibung bi-derbe auf die alte betonung, wenn gleich dadurch der falsche schein einer wurzel bid-erbe entsprang; be-giht (confessio) Barl. später contrahiert beihte misc. 2, 215; be-gin Trist.; be-gunst (Barl.; be-grist; (com- plexus) Parc. 97c; be-hagel (audax) Herb. 90c be-jac (acqui- sitio) Parc. 87c 93c 105b Wigal. und sonst häufig; be-leip (quies) am. 19b; be-seß (obsidio) Rud. weltchr. Schütze 1, 203; be- zoch Nib. 1465. -- nhd. 1) betontes bei-: bei-bote; bei- fall; bei-frau; bei-hilfe; bei-kirche (eccl. filia); bei-lage; bei-lager; bei-leid; bei-name; bei-schlaf; bei-schlag (numus adulterinus); bei-schmak; bei-sitzer; bei-stand; bei-spiel; bei- steuer; bei-trag; bei-tritt; bei-wagen; bei-weg; bei-wort. 2) unbetontes be-: be-dacht; be-fang; be-fehl; be-fund; be-ginn; be-griff; be-huf; be-lauf; be-leg; be-richt; be- schlag; be-sitz; be-stand; be-trug; be-zug u. a. m. deren jedoch viele sichtbar aus verbis abgeleitet sind, z. b. be- lang, be-lauf. Unkenntlich geworden ist die partikel in bieder (validus, utilis) und beichte. -- engl. 1) by-: by- blow; by-dish; by-lane; by-lander; by-name; by-path; by-road; by-sack; by-stander; by-town; by-way; by- word; by-work. 2) be-, wenig nomina: be-half; be- hest; be-hoof; be-lief. -- Aus der anfänglichen identität des bei- und be-, von welcher ich ausgegangen bin, er- geben sich fast zu jeder zeit berührungen beider, das le- bendige nahesein geht über in den abgezogenen begriff von einwirkung. Z. b. be-graben heißt sepelire, mhd. auch be-velhen, im subst. gilt bei-vilde, wahrsch. auch bei-graft (vocab. 1482. bei-gref), die bei-legung des leich- nams, vgl. bei-schlaf und be-schlafen, bei-sitz und be-sitz, so daß auch neben be-waenen ein subst. bei-wan (suspicio) gelten könnte. In mehrern ahd. wörtern bin ich über pi- oder pei- unschlüßig. Oft stehen auch beide bil- dungen einander entgegen, z. b. bei-schluß, be-schluß; bei-stand, be-stand; bei-trag, be-trag; aber solche gegen- sätze der bedeutung laßen sich selbst in fällen wahrneh- Z z
III. partikelcompoſition. — part. mit nom. gaſt 136b; bî-lant (terra vicina) Triſt.; bî-lëger (concubi-tus) folgere ich aus dem nhd. bei-lager und dem mhd. verbo bî-ligen; bî-ſâƷe (vicinus); bî-ſchaft (parabola) Barl. Bon.; bî-ſpël (exemplum) Barl.; bî-ſtal (ſubliminare) Wh. 2, 182b vgl. Oberl. v. bei-ſtal; bî-ſtuodel (poſtes) Oberl.; bî-vilde (funus, exſequiae) Nib. 4276. (al. be- vilde); bî-wîp (pellex) Oberl.; bî-ziht (criminatio) Parc. 173c, andere ergeben fich aus dem nhd. — 2) be-, über- all unbetont: be-derbe (utilis) MS. 2, 239b un-be-derbe (fruſtraneus) Jw. 53b im reim: erbe, doch deutet bei an- dern die ſchreibung bi-derbe auf die alte betonung, wenn gleich dadurch der falſche ſchein einer wurzel bid-erbe entſprang; be-giht (confeſſio) Barl. ſpäter contrahiert bîhte miſc. 2, 215; be-gin Triſt.; be-gunſt (Barl.; be-griſt; (com- plexus) Parc. 97c; be-hagel (audax) Herb. 90c be-jac (acqui- ſitio) Parc. 87c 93c 105b Wigal. und ſonſt häufig; be-lîp (quies) am. 19b; be-ſëƷ (obſidio) Rud. weltchr. Schütze 1, 203; be- zoch Nib. 1465. — nhd. 1) betontes bei-: bei-bote; bei- fall; bei-frau; bei-hilfe; bei-kirche (eccl. filia); bei-lage; bei-lager; bei-leid; bei-name; bei-ſchlaf; bei-ſchlag (numus adulterinus); bei-ſchmak; bei-ſitzer; bei-ſtand; bei-ſpiel; bei- ſteuer; bei-trag; bei-tritt; bei-wagen; bei-weg; bei-wort. 2) unbetontes be-: be-dacht; be-fang; be-fehl; be-fund; be-ginn; be-griff; be-huf; be-lauf; be-leg; be-richt; be- ſchlag; be-ſitz; be-ſtand; be-trug; be-zug u. a. m. deren jedoch viele ſichtbar aus verbis abgeleitet ſind, z. b. be- lang, be-lauf. Unkenntlich geworden iſt die partikel in bieder (validus, utilis) und beichte. — engl. 1) by-: by- blow; by-diſh; by-lane; by-lander; by-name; by-path; by-road; by-ſack; by-ſtander; by-town; by-way; by- word; by-work. 2) be-, wenig nomina: be-half; be- heſt; be-hoof; be-lief. — Aus der anfänglichen identität des bî- und be-, von welcher ich ausgegangen bin, er- geben ſich faſt zu jeder zeit berührungen beider, das le- bendige naheſein geht über in den abgezogenen begriff von einwirkung. Z. b. be-graben heißt ſepelire, mhd. auch be-vëlhen, im ſubſt. gilt bî-vilde, wahrſch. auch bî-graft (vocab. 1482. bei-gref), die bei-legung des leich- nams, vgl. bei-ſchlaf und be-ſchlafen, bei-ſitz und be-ſitz, ſo daß auch neben be-wænen ein ſubſt. bî-wân (ſuſpicio) gelten könnte. In mehrern ahd. wörtern bin ich über pi- oder pî- unſchlüßig. Oft ſtehen auch beide bil- dungen einander entgegen, z. b. bei-ſchluß, be-ſchluß; bei-ſtand, be-ſtand; bei-trag, be-trag; aber ſolche gegen- ſätze der bedeutung laßen ſich ſelbſt in fällen wahrneh- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0739" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> gaſt 136<hi rendition="#sup">b</hi>; bî-lant (terra vicina) Triſt.; bî-lëger (concubi-<lb/> tus) folgere ich aus dem nhd. bei-lager und dem mhd.<lb/> verbo bî-ligen; bî-ſâƷe (vicinus); bî-ſchaft (parabola)<lb/> Barl. Bon.; bî-ſpël (exemplum) Barl.; bî-ſtal (ſubliminare)<lb/> Wh. 2, 182<hi rendition="#sup">b</hi> vgl. Oberl. v. bei-ſtal; bî-ſtuodel (poſtes)<lb/> Oberl.; bî-vilde (funus, exſequiae) Nib. 4276. (al. be-<lb/> vilde); bî-wîp (pellex) Oberl.; bî-ziht (criminatio) Parc.<lb/> 173<hi rendition="#sup">c</hi>, andere ergeben fich aus dem nhd. — 2) be-, über-<lb/> all unbetont: be-derbe (utilis) MS. 2, 239<hi rendition="#sup">b</hi> un-be-derbe<lb/> (fruſtraneus) Jw. 53<hi rendition="#sup">b</hi> im reim: erbe, doch deutet bei an-<lb/> dern die ſchreibung bi-derbe auf die alte betonung, wenn<lb/> gleich dadurch der falſche ſchein einer wurzel bid-erbe<lb/> entſprang; be-giht (confeſſio) Barl. ſpäter contrahiert bîhte<lb/> miſc. 2, 215; be-gin Triſt.; be-gunſt (Barl.; be-griſt; (com-<lb/> plexus) Parc. 97<hi rendition="#sup">c</hi>; be-hagel (audax) Herb. 90<hi rendition="#sup">c</hi> be-jac (acqui-<lb/> ſitio) Parc. 87<hi rendition="#sup">c</hi> 93<hi rendition="#sup">c</hi> 105<hi rendition="#sup">b</hi> Wigal. und ſonſt häufig; be-lîp (quies)<lb/> am. 19<hi rendition="#sup">b</hi>; be-ſëƷ (obſidio) Rud. weltchr. Schütze 1, 203; be-<lb/> zoch Nib. 1465. — nhd. 1) betontes bei-: bei-bote; bei-<lb/> fall; bei-frau; bei-hilfe; bei-kirche (eccl. filia); bei-lage;<lb/> bei-lager; bei-leid; bei-name; bei-ſchlaf; bei-ſchlag (numus<lb/> adulterinus); bei-ſchmak; bei-ſitzer; bei-ſtand; bei-ſpiel; bei-<lb/> ſteuer; bei-trag; bei-tritt; bei-wagen; bei-weg; bei-wort.<lb/> 2) unbetontes be-: be-dacht; be-fang; be-fehl; be-fund;<lb/> be-ginn; be-griff; be-huf; be-lauf; be-leg; be-richt; be-<lb/> ſchlag; be-ſitz; be-ſtand; be-trug; be-zug u. a. m. deren<lb/> jedoch viele ſichtbar aus verbis abgeleitet ſind, z. b. be-<lb/> lang, be-lauf. Unkenntlich geworden iſt die partikel in<lb/> bieder (validus, utilis) und beichte. — engl. 1) by-: by-<lb/> blow; by-diſh; by-lane; by-lander; by-name; by-path;<lb/> by-road; by-ſack; by-ſtander; by-town; by-way; by-<lb/> word; by-work. 2) be-, wenig nomina: be-half; be-<lb/> heſt; be-hoof; be-lief. — Aus der anfänglichen identität<lb/> des bî- und be-, von welcher ich ausgegangen bin, er-<lb/> geben ſich faſt zu jeder zeit berührungen beider, das le-<lb/> bendige naheſein geht über in den abgezogenen begriff<lb/> von einwirkung. Z. b. be-graben heißt ſepelire, mhd.<lb/> auch be-vëlhen, im ſubſt. gilt bî-vilde, wahrſch. auch<lb/> bî-graft (vocab. 1482. bei-gref), die bei-legung des leich-<lb/> nams, vgl. bei-ſchlaf und be-ſchlafen, bei-ſitz und be-ſitz,<lb/> ſo daß auch neben be-wænen ein ſubſt. bî-wân (ſuſpicio)<lb/> gelten könnte. In mehrern ahd. wörtern bin ich über<lb/> pi- oder pî- unſchlüßig. Oft ſtehen auch beide bil-<lb/> dungen einander entgegen, z. b. bei-ſchluß, be-ſchluß;<lb/> bei-ſtand, be-ſtand; bei-trag, be-trag; aber ſolche gegen-<lb/> ſätze der bedeutung laßen ſich ſelbſt in fällen wahrneh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [721/0739]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
gaſt 136b; bî-lant (terra vicina) Triſt.; bî-lëger (concubi-
tus) folgere ich aus dem nhd. bei-lager und dem mhd.
verbo bî-ligen; bî-ſâƷe (vicinus); bî-ſchaft (parabola)
Barl. Bon.; bî-ſpël (exemplum) Barl.; bî-ſtal (ſubliminare)
Wh. 2, 182b vgl. Oberl. v. bei-ſtal; bî-ſtuodel (poſtes)
Oberl.; bî-vilde (funus, exſequiae) Nib. 4276. (al. be-
vilde); bî-wîp (pellex) Oberl.; bî-ziht (criminatio) Parc.
173c, andere ergeben fich aus dem nhd. — 2) be-, über-
all unbetont: be-derbe (utilis) MS. 2, 239b un-be-derbe
(fruſtraneus) Jw. 53b im reim: erbe, doch deutet bei an-
dern die ſchreibung bi-derbe auf die alte betonung, wenn
gleich dadurch der falſche ſchein einer wurzel bid-erbe
entſprang; be-giht (confeſſio) Barl. ſpäter contrahiert bîhte
miſc. 2, 215; be-gin Triſt.; be-gunſt (Barl.; be-griſt; (com-
plexus) Parc. 97c; be-hagel (audax) Herb. 90c be-jac (acqui-
ſitio) Parc. 87c 93c 105b Wigal. und ſonſt häufig; be-lîp (quies)
am. 19b; be-ſëƷ (obſidio) Rud. weltchr. Schütze 1, 203; be-
zoch Nib. 1465. — nhd. 1) betontes bei-: bei-bote; bei-
fall; bei-frau; bei-hilfe; bei-kirche (eccl. filia); bei-lage;
bei-lager; bei-leid; bei-name; bei-ſchlaf; bei-ſchlag (numus
adulterinus); bei-ſchmak; bei-ſitzer; bei-ſtand; bei-ſpiel; bei-
ſteuer; bei-trag; bei-tritt; bei-wagen; bei-weg; bei-wort.
2) unbetontes be-: be-dacht; be-fang; be-fehl; be-fund;
be-ginn; be-griff; be-huf; be-lauf; be-leg; be-richt; be-
ſchlag; be-ſitz; be-ſtand; be-trug; be-zug u. a. m. deren
jedoch viele ſichtbar aus verbis abgeleitet ſind, z. b. be-
lang, be-lauf. Unkenntlich geworden iſt die partikel in
bieder (validus, utilis) und beichte. — engl. 1) by-: by-
blow; by-diſh; by-lane; by-lander; by-name; by-path;
by-road; by-ſack; by-ſtander; by-town; by-way; by-
word; by-work. 2) be-, wenig nomina: be-half; be-
heſt; be-hoof; be-lief. — Aus der anfänglichen identität
des bî- und be-, von welcher ich ausgegangen bin, er-
geben ſich faſt zu jeder zeit berührungen beider, das le-
bendige naheſein geht über in den abgezogenen begriff
von einwirkung. Z. b. be-graben heißt ſepelire, mhd.
auch be-vëlhen, im ſubſt. gilt bî-vilde, wahrſch. auch
bî-graft (vocab. 1482. bei-gref), die bei-legung des leich-
nams, vgl. bei-ſchlaf und be-ſchlafen, bei-ſitz und be-ſitz,
ſo daß auch neben be-wænen ein ſubſt. bî-wân (ſuſpicio)
gelten könnte. In mehrern ahd. wörtern bin ich über
pi- oder pî- unſchlüßig. Oft ſtehen auch beide bil-
dungen einander entgegen, z. b. bei-ſchluß, be-ſchluß;
bei-ſtand, be-ſtand; bei-trag, be-trag; aber ſolche gegen-
ſätze der bedeutung laßen ſich ſelbſt in fällen wahrneh-
Z z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |