Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
(nugae) mons. 345. 398. von poson (?); chi-hlosi (auditus)
J. 404. von hlosen, oder macht das adj. gi-los (obediens)
anspruch darauf?; ki-karawi (eultus, indumentum) ker.
15. jun. 200. von karawan; ki-rusti O. III. 12, 67. von
hrustan, doch gab es ein subst. hrust, hrusti (Hild.); ki-mali
(pictura) mons. 409. ge-male N. Cap. 127. von malen (pingere)
N. Boeth. 110. 170. versch. ist malon (in jus vocare) N.
Boeth. 48; ki-reiti (pompa) ge-reite N. Cap. 132. aus rei-
tan, ki-reitan (parare) vgl. das adj. ki-reiti; ki-sprahhi (elo-
quentia) mons. 347. 350. 400. von sprahhon? kann auch aus
dem subst. sprahha oder dem adj. gi-sprahhi stammen und dann
gi-sprahhei fem. sein; gi-steigi (ascensus) mons. 324. 334. 359.
von steigon? (mhd. steigen Parc. 105a); ki-fuori (suppellex)
jun. 251. 255. von gi-fuoran? Mhd. ge-koese Karl 55a; ge-len-
de Trist.; ge-reite; ge-rüste; ge-taeper? (1, 406.); ge-tihte;
ge-tiusche. Nhd. weit häufiger: ge-brüll; ge-dicht; ge-fühl;
ge-heul; ge-hör; ge-läute; ge-räusch; ge-rede; ge-rüst; ge-
schenk; ge-schöpf; ge-schwätz; ge-setz; ge-spül; ge-stell; ge-
zisch; alle sollten umlauten und es ist zu große rücksichtauf das
verbum, daß man bei der zweiten conj. den ungeschwäch-
ten vocal oft bestehen läßt, z. b. ge-brumm, ge-prahle,
ge-sumse. Vorzüglich gern gebildet werden solche neutra
von den frequentativis auf -eln und -ern: ge-bettel,
-klingel, -murmel, -plänkel, -praßel, -raßel, -rümpel,
-säusel, -wimmel; ge-flatter, -flimmer, -plapper, -plau-
der, -polter, -schnatter, -zwitscher etc. aus welchen der
begriff anhaltender handlung auch auf andere übertragen
worden sein mag. Zumeist unorganisch und neu scheint
mir die verwendung starker verba für dergleichen zusam-
mensetzungen, wie: ge-schreibe, ge-singe, ge-sitze, die
auch wohl nur in gemeiner sprache vorkommen. -- 6)
gewisse adjectiva entspringen aus substantiven jedes ge-
schlechts und jeder decl. durch wegwerfung der substan-
tivischen flexion, anfügung der adjectivischen und vor-
setzung der partikel. Das adj. drückt dann aus, daß ihm
die sache zu eigen, es damit versehen ist, welche das
subst. enthält. Ableitendes -i tritt nicht hinzu, wohl aber
haften -i und -u, wenn das subst. mit ihnen abgeleitet
war; doch scheinen einzelne erst in der adjectivsorma-
tion -i anzunehmen. Diese adj. gleichen rücksichtlich
ihres ursprungs den bildungen nr. 1., unterscheiden sich
aber a) durch ihre in der regel starke flexion, wiewohl
sie auch schwach gebraucht werden dürfen; b) durch
die bedeutung, sie praedicieren bloß, während jene zu-
sammensein im raum oder zeit aussagen. Man denke

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
(nugae) monſ. 345. 398. von pôſôn (?); chi-hloſi (auditus)
J. 404. von hloſên, oder macht das adj. gi-los (obediens)
anſpruch darauf?; ki-karawi (eultus, indumentum) ker.
15. jun. 200. von karawan; ki-ruſti O. III. 12, 67. von
hruſtan, doch gab es ein ſubſt. hruſt, hruſti (Hild.); ki-mâli
(pictura) monſ. 409. ge-mâle N. Cap. 127. von mâlên (pingere)
N. Boeth. 110. 170. verſch. iſt mâlôn (in jus vocare) N.
Boeth. 48; ki-reiti (pompa) ge-reite N. Cap. 132. aus rei-
tan, ki-reitan (parare) vgl. das adj. ki-reiti; ki-ſprâhhi (elo-
quentia) monſ. 347. 350. 400. von ſprâhhôn? kann auch aus
dem ſubſt. ſprâhha oder dem adj. gi-ſprâhhi ſtammen und dann
gi-ſprahhî fem. ſein; gi-ſteigi (aſcenſus) monſ. 324. 334. 359.
von ſteigôn? (mhd. ſteigen Parc. 105a); ki-fuori (ſuppellex)
jun. 251. 255. von gi-fuoran? Mhd. ge-kœſe Karl 55a; ge-len-
de Triſt.; ge-reite; ge-rüſte; ge-tæper? (1, 406.); ge-tihte;
ge-tiuſche. Nhd. weit häufiger: ge-brüll; ge-dicht; ge-fühl;
ge-heul; ge-hör; ge-läute; ge-räuſch; ge-rede; ge-rüſt; ge-
ſchenk; ge-ſchöpf; ge-ſchwätz; ge-ſetz; ge-ſpül; ge-ſtell; ge-
ziſch; alle ſollten umlauten und es iſt zu große rückſichtauf das
verbum, daß man bei der zweiten conj. den ungeſchwäch-
ten vocal oft beſtehen läßt, z. b. ge-brumm, ge-prahle,
ge-ſumſe. Vorzüglich gern gebildet werden ſolche neutra
von den frequentativis auf -eln und -ern: ge-bettel,
-klingel, -murmel, -plänkel, -praßel, -raßel, -rümpel,
-ſäuſel, -wimmel; ge-flatter, -flimmer, -plapper, -plau-
der, -polter, -ſchnatter, -zwitſcher etc. aus welchen der
begriff anhaltender handlung auch auf andere übertragen
worden ſein mag. Zumeiſt unorganiſch und neu ſcheint
mir die verwendung ſtarker verba für dergleichen zuſam-
menſetzungen, wie: ge-ſchreibe, ge-ſinge, ge-ſitze, die
auch wohl nur in gemeiner ſprache vorkommen. — 6)
gewiſſe adjectiva entſpringen aus ſubſtantiven jedes ge-
ſchlechts und jeder decl. durch wegwerfung der ſubſtan-
tiviſchen flexion, anfügung der adjectiviſchen und vor-
ſetzung der partikel. Das adj. drückt dann aus, daß ihm
die ſache zu eigen, es damit verſehen iſt, welche das
ſubſt. enthält. Ableitendes -i tritt nicht hinzu, wohl aber
haften -i und -u, wenn das ſubſt. mit ihnen abgeleitet
war; doch ſcheinen einzelne erſt in der adjectivſorma-
tion -i anzunehmen. Dieſe adj. gleichen rückſichtlich
ihres urſprungs den bildungen nr. 1., unterſcheiden ſich
aber α) durch ihre in der regel ſtarke flexion, wiewohl
ſie auch ſchwach gebraucht werden dürfen; β) durch
die bedeutung, ſie praedicieren bloß, während jene zu-
ſammenſein im raum oder zeit ausſagen. Man denke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0762" n="744"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
(nugae) mon&#x017F;. 345. 398. von pô&#x017F;ôn (?); chi-hlo&#x017F;i (auditus)<lb/>
J. 404. von hlo&#x017F;ên, oder macht das adj. gi-los (obediens)<lb/>
an&#x017F;pruch darauf?; ki-karawi (eultus, indumentum) ker.<lb/>
15. jun. 200. von karawan; ki-ru&#x017F;ti O. III. 12, 67. von<lb/>
hru&#x017F;tan, doch gab es ein &#x017F;ub&#x017F;t. hru&#x017F;t, hru&#x017F;ti (Hild.); ki-mâli<lb/>
(pictura) mon&#x017F;. 409. ge-mâle N. Cap. 127. von mâlên (pingere)<lb/>
N. Boeth. 110. 170. ver&#x017F;ch. i&#x017F;t mâlôn (in jus vocare) N.<lb/>
Boeth. 48; ki-reiti (pompa) ge-reite N. Cap. 132. aus rei-<lb/>
tan, ki-reitan (parare) vgl. das adj. ki-reiti; ki-&#x017F;prâhhi (elo-<lb/>
quentia) mon&#x017F;. 347. 350. 400. von &#x017F;prâhhôn? kann auch aus<lb/>
dem &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;prâhha oder dem adj. gi-&#x017F;prâhhi &#x017F;tammen und dann<lb/>
gi-&#x017F;prahhî fem. &#x017F;ein; gi-&#x017F;teigi (a&#x017F;cen&#x017F;us) mon&#x017F;. 324. 334. 359.<lb/>
von &#x017F;teigôn? (mhd. &#x017F;teigen Parc. 105<hi rendition="#sup">a</hi>); ki-fuori (&#x017F;uppellex)<lb/>
jun. 251. 255. von gi-fuoran? Mhd. ge-k&#x0153;&#x017F;e Karl 55<hi rendition="#sup">a</hi>; ge-len-<lb/>
de Tri&#x017F;t.; ge-reite; ge-rü&#x017F;te; ge-tæper? (1, 406.); ge-tihte;<lb/>
ge-tiu&#x017F;che. Nhd. weit häufiger: ge-brüll; ge-dicht; ge-fühl;<lb/>
ge-heul; ge-hör; ge-läute; ge-räu&#x017F;ch; ge-rede; ge-rü&#x017F;t; ge-<lb/>
&#x017F;chenk; ge-&#x017F;chöpf; ge-&#x017F;chwätz; ge-&#x017F;etz; ge-&#x017F;pül; ge-&#x017F;tell; ge-<lb/>
zi&#x017F;ch; alle &#x017F;ollten umlauten und es i&#x017F;t zu große rück&#x017F;ichtauf das<lb/>
verbum, daß man bei der zweiten conj. den unge&#x017F;chwäch-<lb/>
ten vocal oft be&#x017F;tehen läßt, z. b. ge-brumm, ge-prahle,<lb/>
ge-&#x017F;um&#x017F;e. Vorzüglich gern gebildet werden &#x017F;olche neutra<lb/>
von den frequentativis auf -eln und -ern: ge-bettel,<lb/>
-klingel, -murmel, -plänkel, -praßel, -raßel, -rümpel,<lb/>
-&#x017F;äu&#x017F;el, -wimmel; ge-flatter, -flimmer, -plapper, -plau-<lb/>
der, -polter, -&#x017F;chnatter, -zwit&#x017F;cher etc. aus welchen der<lb/>
begriff anhaltender handlung auch auf andere übertragen<lb/>
worden &#x017F;ein mag. Zumei&#x017F;t unorgani&#x017F;ch und neu &#x017F;cheint<lb/>
mir die verwendung &#x017F;tarker verba für dergleichen zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzungen, wie: ge-&#x017F;chreibe, ge-&#x017F;inge, ge-&#x017F;itze, die<lb/>
auch wohl nur in gemeiner &#x017F;prache vorkommen. &#x2014; 6)<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#i">adjectiva</hi> ent&#x017F;pringen <hi rendition="#i">aus &#x017F;ub&#x017F;tantiven</hi> jedes ge-<lb/>
&#x017F;chlechts und jeder decl. durch wegwerfung der &#x017F;ub&#x017F;tan-<lb/>
tivi&#x017F;chen flexion, anfügung der adjectivi&#x017F;chen und vor-<lb/>
&#x017F;etzung der partikel. Das adj. drückt dann aus, daß ihm<lb/>
die &#x017F;ache zu eigen, es damit ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, welche das<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. enthält. Ableitendes -i tritt nicht hinzu, wohl aber<lb/>
haften -i und -u, wenn das &#x017F;ub&#x017F;t. mit ihnen abgeleitet<lb/>
war; doch &#x017F;cheinen einzelne er&#x017F;t in der adjectiv&#x017F;orma-<lb/>
tion -i anzunehmen. Die&#x017F;e adj. gleichen rück&#x017F;ichtlich<lb/>
ihres ur&#x017F;prungs den bildungen nr. 1., unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
aber <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) durch ihre in der regel &#x017F;tarke flexion, wiewohl<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;chwach gebraucht werden dürfen; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) durch<lb/>
die bedeutung, &#x017F;ie praedicieren bloß, während jene zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;ein im raum oder zeit aus&#x017F;agen. Man denke<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0762] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. (nugae) monſ. 345. 398. von pôſôn (?); chi-hloſi (auditus) J. 404. von hloſên, oder macht das adj. gi-los (obediens) anſpruch darauf?; ki-karawi (eultus, indumentum) ker. 15. jun. 200. von karawan; ki-ruſti O. III. 12, 67. von hruſtan, doch gab es ein ſubſt. hruſt, hruſti (Hild.); ki-mâli (pictura) monſ. 409. ge-mâle N. Cap. 127. von mâlên (pingere) N. Boeth. 110. 170. verſch. iſt mâlôn (in jus vocare) N. Boeth. 48; ki-reiti (pompa) ge-reite N. Cap. 132. aus rei- tan, ki-reitan (parare) vgl. das adj. ki-reiti; ki-ſprâhhi (elo- quentia) monſ. 347. 350. 400. von ſprâhhôn? kann auch aus dem ſubſt. ſprâhha oder dem adj. gi-ſprâhhi ſtammen und dann gi-ſprahhî fem. ſein; gi-ſteigi (aſcenſus) monſ. 324. 334. 359. von ſteigôn? (mhd. ſteigen Parc. 105a); ki-fuori (ſuppellex) jun. 251. 255. von gi-fuoran? Mhd. ge-kœſe Karl 55a; ge-len- de Triſt.; ge-reite; ge-rüſte; ge-tæper? (1, 406.); ge-tihte; ge-tiuſche. Nhd. weit häufiger: ge-brüll; ge-dicht; ge-fühl; ge-heul; ge-hör; ge-läute; ge-räuſch; ge-rede; ge-rüſt; ge- ſchenk; ge-ſchöpf; ge-ſchwätz; ge-ſetz; ge-ſpül; ge-ſtell; ge- ziſch; alle ſollten umlauten und es iſt zu große rückſichtauf das verbum, daß man bei der zweiten conj. den ungeſchwäch- ten vocal oft beſtehen läßt, z. b. ge-brumm, ge-prahle, ge-ſumſe. Vorzüglich gern gebildet werden ſolche neutra von den frequentativis auf -eln und -ern: ge-bettel, -klingel, -murmel, -plänkel, -praßel, -raßel, -rümpel, -ſäuſel, -wimmel; ge-flatter, -flimmer, -plapper, -plau- der, -polter, -ſchnatter, -zwitſcher etc. aus welchen der begriff anhaltender handlung auch auf andere übertragen worden ſein mag. Zumeiſt unorganiſch und neu ſcheint mir die verwendung ſtarker verba für dergleichen zuſam- menſetzungen, wie: ge-ſchreibe, ge-ſinge, ge-ſitze, die auch wohl nur in gemeiner ſprache vorkommen. — 6) gewiſſe adjectiva entſpringen aus ſubſtantiven jedes ge- ſchlechts und jeder decl. durch wegwerfung der ſubſtan- tiviſchen flexion, anfügung der adjectiviſchen und vor- ſetzung der partikel. Das adj. drückt dann aus, daß ihm die ſache zu eigen, es damit verſehen iſt, welche das ſubſt. enthält. Ableitendes -i tritt nicht hinzu, wohl aber haften -i und -u, wenn das ſubſt. mit ihnen abgeleitet war; doch ſcheinen einzelne erſt in der adjectivſorma- tion -i anzunehmen. Dieſe adj. gleichen rückſichtlich ihres urſprungs den bildungen nr. 1., unterſcheiden ſich aber α) durch ihre in der regel ſtarke flexion, wiewohl ſie auch ſchwach gebraucht werden dürfen; β) durch die bedeutung, ſie praedicieren bloß, während jene zu- ſammenſein im raum oder zeit ausſagen. Man denke

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/762
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/762>, abgerufen am 22.11.2024.