Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. thvaede, vgl. ahd. ga-duadi; ge-spraece (eloquens); ge-tenge(gravis, molestus) Beov. 205.; ge-tynge (lepidus) ahd. ki-zunkal; ge-treove (fidus); ge-thvaere (consonus). Mhd. ge-baere (aptus); ge-derbe (utilis) Bon.; ge-hiure Bon., un-gehiure; ge-meine; ge-naeme Barl. Flore 34c; ge- nende (audax); ge-nenne (famosus) Trist.; ge-ringe Flore 19c; ge-triuwe; ge-vaere Ben. 189; ge-vuege Flore 22a; ge-waere Flore 58b; ge-zaeme Flore 22a. Nhd. ge-heuer; ge-lind; ge-mein; ge-nehm; ge-ring; ge-streng; ge-treu; ge-füg. -- 9) adjectiva mit consonantischer ableitung namentlich a) mit -t: goth. ga-raihts (justus) versch. von raihts (rectus) ahd. ki-reht und schon bei T. und N. g- reht; ahd. ki-wis (certus) f. ki-wist, wie wissa f. wista, mhd. ge-wis. b) mit liquida: ahd. gi-sprahhal (bilinguis) mons. 357; ge-zungel N. Cap. 7. woraus das subst. ka- zunkali (facundia) fließt. g) mit -eig, -eic: ga-vairtheigs (pacificus), bloße derivation vom subst. ga-vairthi (pax); ahd. ki-halteic (parcus) mons. 396. ge-hengeig N. 68, 11; ge-huhteig (memor) N. 76, 12. 102, 18; ge-lusteig N. 72, 21; gi-ruoreig (viridis) mons. 351. 390. 394; ge-sihteig N. 41, 5; ge-folgeig N. 36, 6; ge-velleig (opportunus) N. 31, 6; gi-willeic (intentus) mons. 396; gi-zumfteic T. 189, 2. etc. setzen schon mit der partikel formierte subst. ki-halt, ki- huht, ki-lust, ki-ruori (?) *) ki-siht, ki-val, ki-zumft vor- aus. -- 10) zuletzt sei der ahd. adverbien gi-tago (quo- tidie) T. 107. 129. 185, 8. gi-dago O. IV. 1, 22. gi-jaro (annuatim) T. 12, 1. erwähnt; die so viel ich weiß allen andern mundarten fehlen und unbelegbare adj. gi-tag, gi- jar voraussetzen. Analog ist gi-zeito (mature, zeitig, bei zeit) O. IV. 7, 180; gehört dahin auch ge-slago (conse- quenter) N. Boeth. 49. 115? -- Anmerkungen: a) am stärksten ist die bedeutung der partikel in den persönlichen gesellschaftswörtern **) den collectivneutris und den besitz- adjectivis (nr. 1. 2. 6.). Offenbar drückt sie vereinigung aus und begegnet andern partikeln, namentlich dem miti-, pi- und saman-, ja der eigentlichen composition epan- und sina-. Für ga-vaurstva, ga-sinthja sagen wir heute *) gemahnt an das s. 632. note angeführte gruoti, das doch schwerlich in gruori, giruori zu ändern ist, so wie es nicht gruo- reig, sondern nur giruoreig heißt. **) den oben übersehenen fall, wo ga- vor ein anderes persön-
liches subst. tritt, hohle ich hier nach; es sind die verwandtschafts- wörter ahd. ka-vatero (compater) ka-vatara (commater) mons. 382; ags. stark ge-fäder, ge-meder, ge-brodor (pl. ge-brodru) aber schwach ge-nefa (nepos) etc. III. partikelcompoſition. — part. mit nom. þvæde, vgl. ahd. ga-duâdi; ge-ſpræce (eloquens); ge-tenge(gravis, moleſtus) Beov. 205.; ge-tynge (lepidus) ahd. ki-zunkal; ge-trëóve (fidus); ge-þvære (conſonus). Mhd. ge-bære (aptus); ge-derbe (utilis) Bon.; ge-hiure Bon., un-gehiure; ge-meine; ge-næme Barl. Flore 34c; ge- nende (audax); ge-nenne (famoſus) Triſt.; ge-ringe Flore 19c; ge-triuwe; ge-være Ben. 189; ge-vuege Flore 22a; ge-wære Flore 58b; ge-zæme Flore 22a. Nhd. ge-heuer; ge-lind; ge-mein; ge-nehm; ge-ring; ge-ſtreng; ge-treu; ge-füg. — 9) adjectiva mit conſonantiſcher ableitung namentlich α) mit -t: goth. ga-raíhts (juſtus) verſch. von raíhts (rectus) ahd. ki-rëht und ſchon bei T. und N. g- rëht; ahd. ki-wis (certus) f. ki-wiſt, wie wiſſa f. wiſta, mhd. ge-wis. β) mit liquida: ahd. gi-ſprâhhal (bilinguis) monſ. 357; ge-zungel N. Cap. 7. woraus das ſubſt. ka- zunkali (facundia) fließt. γ) mit -eig, -îc: ga-vaírþeigs (pacificus), bloße derivation vom ſubſt. ga-vaírþi (pax); ahd. ki-haltîc (parcus) monſ. 396. ge-hengîg N. 68, 11; ge-huhtîg (memor) N. 76, 12. 102, 18; ge-luſtîg N. 72, 21; gi-ruorîg (viridis) monſ. 351. 390. 394; ge-ſihtîg N. 41, 5; ge-folgîg N. 36, 6; ge-vellîg (opportunus) N. 31, 6; gi-willîc (intentus) monſ. 396; gi-zumftîc T. 189, 2. etc. ſetzen ſchon mit der partikel formierte ſubſt. ki-halt, ki- huht, ki-luſt, ki-ruori (?) *) ki-ſiht, ki-val, ki-zumft vor- aus. — 10) zuletzt ſei der ahd. adverbien gi-tago (quo- tidie) T. 107. 129. 185, 8. gi-dago O. IV. 1, 22. gi-jâro (annuatim) T. 12, 1. erwähnt; die ſo viel ich weiß allen andern mundarten fehlen und unbelegbare adj. gi-tag, gi- jâr vorausſetzen. Analog iſt gi-zîto (mature, zeitig, bei zeit) O. IV. 7, 180; gehört dahin auch ge-ſlago (conſe- quenter) N. Boeth. 49. 115? — Anmerkungen: a) am ſtärkſten iſt die bedeutung der partikel in den perſönlichen geſellſchaftswörtern **) den collectivneutris und den beſitz- adjectivis (nr. 1. 2. 6.). Offenbar drückt ſie vereinigung aus und begegnet andern partikeln, namentlich dem miti-, pi- und ſaman-, ja der eigentlichen compoſition ëpan- und ſina-. Für ga-vaúrſtva, ga-ſinþja ſagen wir heute *) gemahnt an das ſ. 632. note angeführte gruoti, das doch ſchwerlich in gruori, giruori zu ändern iſt, ſo wie es nicht gruo- rîg, ſondern nur giruorîg heißt. **) den oben überſehenen fall, wo ga- vor ein anderes perſön-
liches ſubſt. tritt, hohle ich hier nach; es ſind die verwandtſchafts- wörter ahd. ka-vatero (compater) ka-vatara (commater) monſ. 382; agſ. ſtark ge-fäder, ge-mêder, ge-brôðor (pl. ge-brôðru) aber ſchwach ge-nëfa (nepos) etc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0766" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> þvæde, vgl. ahd. ga-duâdi; ge-ſpræce (eloquens); ge-tenge<lb/> (gravis, moleſtus) Beov. 205.; ge-tynge (lepidus) ahd.<lb/> ki-zunkal; ge-trëóve (fidus); ge-þvære (conſonus). Mhd.<lb/> ge-bære (aptus); ge-derbe (utilis) Bon.; ge-hiure Bon.,<lb/> un-gehiure; ge-meine; ge-næme Barl. Flore 34<hi rendition="#sup">c</hi>; ge-<lb/> nende (audax); ge-nenne (famoſus) Triſt.; ge-ringe Flore<lb/> 19<hi rendition="#sup">c</hi>; ge-triuwe; ge-være Ben. 189; ge-vuege Flore 22<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> ge-wære Flore 58<hi rendition="#sup">b</hi>; ge-zæme Flore 22<hi rendition="#sup">a</hi>. Nhd. ge-heuer;<lb/> ge-lind; ge-mein; ge-nehm; ge-ring; ge-ſtreng; ge-treu;<lb/> ge-füg. — 9) <hi rendition="#i">adjectiva</hi> mit <hi rendition="#i">conſonantiſcher ableitung</hi><lb/> namentlich <hi rendition="#i">α</hi>) mit -t: goth. ga-raíhts (juſtus) verſch. von<lb/> raíhts (rectus) ahd. ki-rëht und ſchon bei T. und N. g-<lb/> rëht; ahd. ki-wis (certus) f. ki-wiſt, wie wiſſa f. wiſta,<lb/> mhd. ge-wis. <hi rendition="#i">β</hi>) mit liquida: ahd. gi-ſprâhhal (bilinguis)<lb/> monſ. 357; ge-zungel N. Cap. 7. woraus das ſubſt. ka-<lb/> zunkali (facundia) fließt. <hi rendition="#i">γ</hi>) mit -eig, -îc: ga-vaírþeigs<lb/> (pacificus), bloße derivation vom ſubſt. ga-vaírþi (pax);<lb/> ahd. ki-haltîc (parcus) monſ. 396. ge-hengîg N. 68, 11;<lb/> ge-huhtîg (memor) N. 76, 12. 102, 18; ge-luſtîg N. 72,<lb/> 21; gi-ruorîg (viridis) monſ. 351. 390. 394; ge-ſihtîg N.<lb/> 41, 5; ge-folgîg N. 36, 6; ge-vellîg (opportunus) N. 31,<lb/> 6; gi-willîc (intentus) monſ. 396; gi-zumftîc T. 189, 2. etc.<lb/> ſetzen ſchon mit der partikel formierte ſubſt. ki-halt, ki-<lb/> huht, ki-luſt, ki-ruori (?) <note place="foot" n="*)">gemahnt an das ſ. 632. note angeführte gruoti, das doch<lb/> ſchwerlich in gruori, giruori zu ändern iſt, ſo wie es nicht gruo-<lb/> rîg, ſondern nur giruorîg heißt.</note> ki-ſiht, ki-val, ki-zumft vor-<lb/> aus. — 10) zuletzt ſei der ahd. <hi rendition="#i">adverbien</hi> gi-tago (quo-<lb/> tidie) T. 107. 129. 185, 8. gi-dago O. IV. 1, 22. gi-jâro<lb/> (annuatim) T. 12, 1. erwähnt; die ſo viel ich weiß allen<lb/> andern mundarten fehlen und unbelegbare adj. gi-tag, gi-<lb/> jâr vorausſetzen. Analog iſt gi-zîto (mature, zeitig, bei<lb/> zeit) O. IV. 7, 180; gehört dahin auch ge-ſlago (conſe-<lb/> quenter) N. Boeth. 49. 115? — <hi rendition="#i">Anmerkungen</hi>: a) am<lb/> ſtärkſten iſt die bedeutung der partikel in den perſönlichen<lb/> geſellſchaftswörtern <note place="foot" n="**)">den oben überſehenen fall, wo ga- vor ein anderes perſön-<lb/> liches ſubſt. tritt, hohle ich hier nach; es ſind die verwandtſchafts-<lb/> wörter ahd. ka-vatero (compater) ka-vatara (commater) monſ. 382;<lb/> agſ. ſtark ge-fäder, ge-mêder, ge-brôðor (pl. ge-brôðru) aber<lb/> ſchwach ge-nëfa (nepos) etc.</note> den collectivneutris und den beſitz-<lb/> adjectivis (nr. 1. 2. 6.). Offenbar drückt ſie <hi rendition="#i">vereinigung</hi><lb/> aus und begegnet andern partikeln, namentlich dem miti-,<lb/> pi- und ſaman-, ja der eigentlichen compoſition ëpan-<lb/> und ſina-. Für ga-vaúrſtva, ga-ſinþja ſagen wir heute<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [748/0766]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
þvæde, vgl. ahd. ga-duâdi; ge-ſpræce (eloquens); ge-tenge
(gravis, moleſtus) Beov. 205.; ge-tynge (lepidus) ahd.
ki-zunkal; ge-trëóve (fidus); ge-þvære (conſonus). Mhd.
ge-bære (aptus); ge-derbe (utilis) Bon.; ge-hiure Bon.,
un-gehiure; ge-meine; ge-næme Barl. Flore 34c; ge-
nende (audax); ge-nenne (famoſus) Triſt.; ge-ringe Flore
19c; ge-triuwe; ge-være Ben. 189; ge-vuege Flore 22a;
ge-wære Flore 58b; ge-zæme Flore 22a. Nhd. ge-heuer;
ge-lind; ge-mein; ge-nehm; ge-ring; ge-ſtreng; ge-treu;
ge-füg. — 9) adjectiva mit conſonantiſcher ableitung
namentlich α) mit -t: goth. ga-raíhts (juſtus) verſch. von
raíhts (rectus) ahd. ki-rëht und ſchon bei T. und N. g-
rëht; ahd. ki-wis (certus) f. ki-wiſt, wie wiſſa f. wiſta,
mhd. ge-wis. β) mit liquida: ahd. gi-ſprâhhal (bilinguis)
monſ. 357; ge-zungel N. Cap. 7. woraus das ſubſt. ka-
zunkali (facundia) fließt. γ) mit -eig, -îc: ga-vaírþeigs
(pacificus), bloße derivation vom ſubſt. ga-vaírþi (pax);
ahd. ki-haltîc (parcus) monſ. 396. ge-hengîg N. 68, 11;
ge-huhtîg (memor) N. 76, 12. 102, 18; ge-luſtîg N. 72,
21; gi-ruorîg (viridis) monſ. 351. 390. 394; ge-ſihtîg N.
41, 5; ge-folgîg N. 36, 6; ge-vellîg (opportunus) N. 31,
6; gi-willîc (intentus) monſ. 396; gi-zumftîc T. 189, 2. etc.
ſetzen ſchon mit der partikel formierte ſubſt. ki-halt, ki-
huht, ki-luſt, ki-ruori (?) *) ki-ſiht, ki-val, ki-zumft vor-
aus. — 10) zuletzt ſei der ahd. adverbien gi-tago (quo-
tidie) T. 107. 129. 185, 8. gi-dago O. IV. 1, 22. gi-jâro
(annuatim) T. 12, 1. erwähnt; die ſo viel ich weiß allen
andern mundarten fehlen und unbelegbare adj. gi-tag, gi-
jâr vorausſetzen. Analog iſt gi-zîto (mature, zeitig, bei
zeit) O. IV. 7, 180; gehört dahin auch ge-ſlago (conſe-
quenter) N. Boeth. 49. 115? — Anmerkungen: a) am
ſtärkſten iſt die bedeutung der partikel in den perſönlichen
geſellſchaftswörtern **) den collectivneutris und den beſitz-
adjectivis (nr. 1. 2. 6.). Offenbar drückt ſie vereinigung
aus und begegnet andern partikeln, namentlich dem miti-,
pi- und ſaman-, ja der eigentlichen compoſition ëpan-
und ſina-. Für ga-vaúrſtva, ga-ſinþja ſagen wir heute
*) gemahnt an das ſ. 632. note angeführte gruoti, das doch
ſchwerlich in gruori, giruori zu ändern iſt, ſo wie es nicht gruo-
rîg, ſondern nur giruorîg heißt.
**) den oben überſehenen fall, wo ga- vor ein anderes perſön-
liches ſubſt. tritt, hohle ich hier nach; es ſind die verwandtſchafts-
wörter ahd. ka-vatero (compater) ka-vatara (commater) monſ. 382;
agſ. ſtark ge-fäder, ge-mêder, ge-brôðor (pl. ge-brôðru) aber
ſchwach ge-nëfa (nepos) etc.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |