Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
55a; be-wenden Trist.; be-winden Wigal.; be-weisen Barl.;
be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verschiedne
scheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be-
drungen, be-sprungen, be-vangen, be-hangen, be-run-
nen, be-spunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern;
-decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan-
gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren;
-gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten;
-halten; -hängen; -hauen; -heften; -herschen; -hüten;
-kämpsen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen,
-lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten;
-lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie-
sen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen;
-richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -schaben;
-schatten; -schauen; -schelen; -scheren; -scheinen; -schla-
fen; -schlagen; -schleichen; -schließen; -schmutzen;
-schneien; -schneiden; -schränken; -schreiben; -schütten;
-sengen; -setzen; -siegen; -singen; -sitzen; -sorgen;
-speien; -sprechen; -sprengen; -springen; -sprützen;
-stäuben; -stechen; -stecken; -stehen; -steigen; -stelen;
-stellen; -strafen; -streiten; -streuen; -stürmen; -stürezn; su-
chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder
-träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei-
nen; -weisen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen;
-zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich
auch manche ältere ausgestorben sind, z. b. wir sagen nicht
mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen,
be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten
(doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder
anders zus. gesetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt
sich lange nicht aus jedem verbo durch vorsetzung des
be- ein transitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen,
be-hungern, be-rasen, be-sterben, be-schwinden, be-win-
nen, be-wüthen u. dgl. ist nie deutsch gewesen. Im engl.
haben sich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch
ist ihre zahl weit geringer, als im hochd. und ags.: be-
drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -smear;
-speak; -spit; -stink; -weep u. a. m.; es ist auch mitun-
ter romanischen wörtern zu theil geworden: be-calm, be-
guile, be-piß, be-siege, be-sot. -- 2) die neuere sprache
zeigt nicht wenige solcher transitiva, denen gar kein ein-
saches verbum unterliegt, sondern die unmittelbar aus
nominibus
gebildet sind. So sagen wir nhd. be-rauschen
(inebriare), be-mannen, be-weiben, be-saiten, be-flecken,
be-grenzen, be-grasen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern,

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
55a; be-wenden Triſt.; be-winden Wigal.; be-wîſen Barl.;
be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verſchiedne
ſcheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be-
drungen, be-ſprungen, be-vangen, be-hangen, be-run-
nen, be-ſpunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern;
-decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan-
gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren;
-gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten;
-halten; -hängen; -hauen; -heften; -herſchen; -hüten;
-kämpſen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen,
-lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten;
-lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie-
ſen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen;
-richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -ſchaben;
-ſchatten; -ſchauen; -ſchelen; -ſcheren; -ſcheinen; -ſchla-
fen; -ſchlagen; -ſchleichen; -ſchließen; -ſchmutzen;
-ſchneien; -ſchneiden; -ſchränken; -ſchreiben; -ſchütten;
-ſengen; -ſetzen; -ſiegen; -ſingen; -ſitzen; -ſorgen;
-ſpeien; -ſprechen; -ſprengen; -ſpringen; -ſprützen;
-ſtäuben; -ſtechen; -ſtecken; -ſtehen; -ſteigen; -ſtelen;
-ſtellen; -ſtrafen; -ſtreiten; -ſtreuen; -ſtürmen; -ſtürezn; ſu-
chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder
-träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei-
nen; -weiſen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen;
-zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich
auch manche ältere ausgeſtorben ſind, z. b. wir ſagen nicht
mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen,
be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten
(doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder
anders zuſ. geſetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt
ſich lange nicht aus jedem verbo durch vorſetzung des
be- ein tranſitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen,
be-hungern, be-raſen, be-ſterben, be-ſchwinden, be-win-
nen, be-wüthen u. dgl. iſt nie deutſch geweſen. Im engl.
haben ſich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch
iſt ihre zahl weit geringer, als im hochd. und agſ.: be-
drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -ſmear;
-ſpeak; -ſpit; -ſtink; -weep u. a. m.; es iſt auch mitun-
ter romaniſchen wörtern zu theil geworden: be-calm, be-
guile, be-piß, be-ſiege, be-ſot. — 2) die neuere ſprache
zeigt nicht wenige ſolcher tranſitiva, denen gar kein ein-
ſaches verbum unterliegt, ſondern die unmittelbar aus
nominibus
gebildet ſind. So ſagen wir nhd. be-rauſchen
(inebriare), be-mannen, be-weiben, be-ſaiten, be-flecken,
be-grenzen, be-graſen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0820" n="802"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
55<hi rendition="#sup">a</hi>; be-wenden Tri&#x017F;t.; be-winden Wigal.; be-wî&#x017F;en Barl.;<lb/>
be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., ver&#x017F;chiedne<lb/>
&#x017F;cheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be-<lb/>
drungen, be-&#x017F;prungen, be-vangen, be-hangen, be-run-<lb/>
nen, be-&#x017F;punnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern;<lb/>
-decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan-<lb/>
gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren;<lb/>
-gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten;<lb/>
-halten; -hängen; -hauen; -heften; -her&#x017F;chen; -hüten;<lb/>
-kämp&#x017F;en; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen,<lb/>
-lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten;<lb/>
-lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie-<lb/>
&#x017F;en; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen;<lb/>
-richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -&#x017F;chaben;<lb/>
-&#x017F;chatten; -&#x017F;chauen; -&#x017F;chelen; -&#x017F;cheren; -&#x017F;cheinen; -&#x017F;chla-<lb/>
fen; -&#x017F;chlagen; -&#x017F;chleichen; -&#x017F;chließen; -&#x017F;chmutzen;<lb/>
-&#x017F;chneien; -&#x017F;chneiden; -&#x017F;chränken; -&#x017F;chreiben; -&#x017F;chütten;<lb/>
-&#x017F;engen; -&#x017F;etzen; -&#x017F;iegen; -&#x017F;ingen; -&#x017F;itzen; -&#x017F;orgen;<lb/>
-&#x017F;peien; -&#x017F;prechen; -&#x017F;prengen; -&#x017F;pringen; -&#x017F;prützen;<lb/>
-&#x017F;täuben; -&#x017F;techen; -&#x017F;tecken; -&#x017F;tehen; -&#x017F;teigen; -&#x017F;telen;<lb/>
-&#x017F;tellen; -&#x017F;trafen; -&#x017F;treiten; -&#x017F;treuen; -&#x017F;türmen; -&#x017F;türezn; &#x017F;u-<lb/>
chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder<lb/>
-träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei-<lb/>
nen; -wei&#x017F;en; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen;<lb/>
-zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich<lb/>
auch manche ältere ausge&#x017F;torben &#x017F;ind, z. b. wir &#x017F;agen nicht<lb/>
mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen,<lb/>
be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten<lb/>
(doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder<lb/>
anders zu&#x017F;. ge&#x017F;etzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt<lb/>
&#x017F;ich lange nicht aus jedem verbo durch vor&#x017F;etzung des<lb/>
be- ein tran&#x017F;itivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen,<lb/>
be-hungern, be-ra&#x017F;en, be-&#x017F;terben, be-&#x017F;chwinden, be-win-<lb/>
nen, be-wüthen u. dgl. i&#x017F;t nie deut&#x017F;ch gewe&#x017F;en. Im engl.<lb/>
haben &#x017F;ich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch<lb/>
i&#x017F;t ihre zahl weit geringer, als im hochd. und ag&#x017F;.: be-<lb/>
drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -&#x017F;mear;<lb/>
-&#x017F;peak; -&#x017F;pit; -&#x017F;tink; -weep u. a. m.; es i&#x017F;t auch mitun-<lb/>
ter romani&#x017F;chen wörtern zu theil geworden: be-calm, be-<lb/>
guile, be-piß, be-&#x017F;iege, be-&#x017F;ot. &#x2014; 2) die neuere &#x017F;prache<lb/>
zeigt nicht wenige &#x017F;olcher <hi rendition="#i">tran&#x017F;itiva</hi>, denen gar kein ein-<lb/>
&#x017F;aches verbum unterliegt, &#x017F;ondern die unmittelbar <hi rendition="#i">aus<lb/>
nominibus</hi> gebildet &#x017F;ind. So &#x017F;agen wir nhd. be-rau&#x017F;chen<lb/>
(inebriare), be-mannen, be-weiben, be-&#x017F;aiten, be-flecken,<lb/>
be-grenzen, be-gra&#x017F;en, be-obachten, be-feuern, be-wäßern,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0820] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. 55a; be-wenden Triſt.; be-winden Wigal.; be-wîſen Barl.; be-ziehen Wigal.; be-zimbern Nib. u. a. m., verſchiedne ſcheinen beinahe nur im part. praet. gebräuchlich (be- drungen, be-ſprungen, be-vangen, be-hangen, be-run- nen, be-ſpunnen etc.?) Nhd. be-bauen; -brüten; -dauern; -decken; -denken; -dienen; -dingen; -erben; -fallen; -fan- gen; -fahren; -finden; -fragen; -freßen; -gehen; -gehren; -gießen; -graben; -greifen; -gründen; -grüßen; -gürten; -halten; -hängen; -hauen; -heften; -herſchen; -hüten; -kämpſen; -kehren; -klagen; -kleiden; -kritteln; -lachen, -lächeln; -laden; leben; -legen; -lecken; -lehren; -leuchten; -lohnen; -lügen; -malen; -nagen; -nennen; -netzen; -nie- ſen; -rathen; -rauben; -räuchern; -regnen; -rennen; -richten; -riechen; -rühmen; -rühren; -rufen; -ſchaben; -ſchatten; -ſchauen; -ſchelen; -ſcheren; -ſcheinen; -ſchla- fen; -ſchlagen; -ſchleichen; -ſchließen; -ſchmutzen; -ſchneien; -ſchneiden; -ſchränken; -ſchreiben; -ſchütten; -ſengen; -ſetzen; -ſiegen; -ſingen; -ſitzen; -ſorgen; -ſpeien; -ſprechen; -ſprengen; -ſpringen; -ſprützen; -ſtäuben; -ſtechen; -ſtecken; -ſtehen; -ſteigen; -ſtelen; -ſtellen; -ſtrafen; -ſtreiten; -ſtreuen; -ſtürmen; -ſtürezn; ſu- chen; -täuben; -trachten; -trauern; -treiben; -triefen oder -träufen; -triegen; -treten; -trinken; -wegen; -wei- nen; -weiſen; -wenden; -werfen; -winden; -wohnen; -zahlen; -ziehen; -zwingen; und viele andere, obgleich auch manche ältere ausgeſtorben ſind, z. b. wir ſagen nicht mehr be-binden, be-brechen, be-brennen, be-bringen, be-geßen, be-heeren, be-jagen, be-lähmen, be-leiten (doch be-g-leiten), be-wälzen etc., deren einfache oder anders zuſ. geſetzte form fortdauert. Ueberhaupt läßt ſich lange nicht aus jedem verbo durch vorſetzung des be- ein tranſitivum gewinnen, z. b. be-haßen, be-blühen, be-hungern, be-raſen, be-ſterben, be-ſchwinden, be-win- nen, be-wüthen u. dgl. iſt nie deutſch geweſen. Im engl. haben ſich zwar mehrere comp. mit be- erhalten, doch iſt ihre zahl weit geringer, als im hochd. und agſ.: be- drench; -drop; -fal; -get; -gird; -lie; -reave; -ſmear; -ſpeak; -ſpit; -ſtink; -weep u. a. m.; es iſt auch mitun- ter romaniſchen wörtern zu theil geworden: be-calm, be- guile, be-piß, be-ſiege, be-ſot. — 2) die neuere ſprache zeigt nicht wenige ſolcher tranſitiva, denen gar kein ein- ſaches verbum unterliegt, ſondern die unmittelbar aus nominibus gebildet ſind. So ſagen wir nhd. be-rauſchen (inebriare), be-mannen, be-weiben, be-ſaiten, be-flecken, be-grenzen, be-graſen, be-obachten, be-feuern, be-wäßern,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/820
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/820>, abgerufen am 22.11.2024.