Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
Parc. 48a 78b Barl.; ent-scheiben Ulr. Trist.; ent-schuohen
Wh. 2, 60a 125b; ent-setzen Parc. 84c; ent-sitzen Parc.
136c 168c Karl 14a 128b; ent-sließen Parc. 123a; ent-
slifen Wigal. Karl 122a; ent-sorgen Trist. 79; ent-stricken
a. Tit. 95. Wigal.; en-tragen (auferre) Barl.; en-tuon
(aperire) scheint abgekommen; ent-wapen Parc. 180b;
ent-warnen (armis exuere) Karl 72a; ent-waeten Trist.;
ent-werden Trist.; ent-wern (recusare) Barl.; ent-wesen
Nib. Trist.; ent-weten (solvere) Barl.; ent-wichen Parc.
67a Karl 54a Flore 48a; ent-wirken Wh. 2, 132b Karl
54a. Nhd. ent-arten; -behren; -binden; -decken; -ehren;
-erben; -fallen; -fahren; -färben; -feßeln; -fliegen;
-flichen; -fließen; -führen; -gehen; -hauplen; -heben;
-hüllen; -kleiden; -kommen; -krälten; -laden; -lasten;
-laufen; -leiben; -mannen; -masten; -rathen; -reißen;
-rinnen; -schlagen; -schuhen; -seelen; -setzen; (nicht
mehr -sitzen); -siegeln; -sinken; -stellen; -waffnen;
-weichen; -weihen; -wenden; -wischen; -wöhnen;
-wölken; -wurzeln; -ziehen etc. Engl. haben diese häu-
figen comp., für die privative bedeutung, statt des ags.
on- ein mit der part. un- (s. 775.) schädlich vermischen-
des un- bekommen: un-arm; un-bind; un-bit; un-bur-
den; un-child; un-do; un-geer (ahd. in-karwjan); un-
loose; un-rigg u. a. m. -- 4) mit dem privativen ent-
sind, wie die unter 3. gegebenen beispiele zum theil zei-
gen, manche transitiva aus nominibus gebildet worden,
und können ihrer täglich neue werden, während die ent-
unter 1. 2. sich der fortbildung versagen. Die heutige
sprache verfährt dabei, wie mit dem be- 2. (s. 803.), da-
her auch das plural -er und adj. -ig: ent-blättern, ent-
geistern, ent-göttern, ent-völkern, ent-heiligen, ent-le-
digen, ent-muthigen, ent-reinigen (schon Keisersberg),
ent-sündigen, ent-schädigen. Der älteren können der-
gleichen comp. nicht mit bestimmtheit beigelegt werden,
denn wer sagt uns, daß dem int-halson, int-hregilon,
int-nagilen, in-peinan, int-scuohan, in-zaunan, int-nacku-
ton nicht schon einfache verba halson etc. unterliegen?
Zu mehreren mhd. dürsten fie sich aber nicht nachwei-
sen laßen. -- Bemerkungen zu ent-: a) die verschieden-
heit der bedeutungen 2 und 3. gründet sich auf die dre-
hung des partikelbegriffs. Man muß historisch lernen,
daß z. b. entflammen so viel wie befeuern, entgeistern
aber das gegentheil von begeistern ist; daß entreinen
unrein machen, nicht aber entleeren aufüllen bedeutet.
Der privative sinn mag sich, fast wie beim be-, aus pri-

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
Parc. 48a 78b Barl.; ent-ſchîben Ulr. Triſt.; ent-ſchuohen
Wh. 2, 60a 125b; ent-ſetzen Parc. 84c; ent-ſitzen Parc.
136c 168c Karl 14a 128b; ent-ſlieƷen Parc. 123a; ent-
ſlifen Wigal. Karl 122a; ent-ſorgen Triſt. 79; ent-ſtricken
a. Tit. 95. Wigal.; en-tragen (auferre) Barl.; en-tuon
(aperire) ſcheint abgekommen; ent-wâpen Parc. 180b;
ent-warnen (armis exuere) Karl 72a; ent-wæten Triſt.;
ent-wërden Triſt.; ent-wërn (recuſare) Barl.; ent-wëſen
Nib. Triſt.; ent-wëten (ſolvere) Barl.; ent-wichen Parc.
67a Karl 54a Flore 48a; ent-wirken Wh. 2, 132b Karl
54a. Nhd. ent-arten; -behren; -binden; -decken; -ehren;
-erben; -fallen; -fahren; -färben; -feßeln; -fliegen;
-flichen; -fließen; -führen; -gehen; -hauplen; -heben;
-hüllen; -kleiden; -kommen; -krälten; -laden; -laſten;
-laufen; -leiben; -mannen; -maſten; -rathen; -reißen;
-rinnen; -ſchlagen; -ſchuhen; -ſeelen; -ſetzen; (nicht
mehr -ſitzen); -ſiegeln; -ſinken; -ſtellen; -waffnen;
-weichen; -weihen; -wenden; -wiſchen; -wöhnen;
-wölken; -wurzeln; -ziehen etc. Engl. haben dieſe häu-
figen comp., für die privative bedeutung, ſtatt des agſ.
on- ein mit der part. un- (ſ. 775.) ſchädlich vermiſchen-
des un- bekommen: un-arm; un-bind; un-bit; un-bur-
den; un-child; un-do; un-geer (ahd. in-karwjan); un-
looſe; un-rigg u. a. m. — 4) mit dem privativen ent-
ſind, wie die unter 3. gegebenen beiſpiele zum theil zei-
gen, manche tranſitiva aus nominibus gebildet worden,
und können ihrer täglich neue werden, während die ent-
unter 1. 2. ſich der fortbildung verſagen. Die heutige
ſprache verfährt dabei, wie mit dem be- 2. (ſ. 803.), da-
her auch das plural -er und adj. -ig: ent-blättern, ent-
geiſtern, ent-göttern, ent-völkern, ent-heiligen, ent-le-
digen, ent-muthigen, ent-reinigen (ſchon Keiſersberg),
ent-ſündigen, ent-ſchädigen. Der älteren können der-
gleichen comp. nicht mit beſtimmtheit beigelegt werden,
denn wer ſagt uns, daß dem int-halſôn, int-hregilôn,
int-nagilen, in-peinan, int-ſcuohan, in-zûnan, int-nacku-
tôn nicht ſchon einfache verba halſôn etc. unterliegen?
Zu mehreren mhd. dürſten fie ſich aber nicht nachwei-
ſen laßen. — Bemerkungen zu ent-: a) die verſchieden-
heit der bedeutungen 2 und 3. gründet ſich auf die dre-
hung des partikelbegriffs. Man muß hiſtoriſch lernen,
daß z. b. entflammen ſo viel wie befeuern, entgeiſtern
aber das gegentheil von begeiſtern iſt; daß entreinen
unrein machen, nicht aber entleeren aufüllen bedeutet.
Der privative ſinn mag ſich, faſt wie beim be-, aus pri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0834" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
Parc. 48<hi rendition="#sup">a</hi> 78<hi rendition="#sup">b</hi> Barl.; ent-&#x017F;chîben Ulr. Tri&#x017F;t.; ent-&#x017F;chuohen<lb/>
Wh. 2, 60<hi rendition="#sup">a</hi> 125<hi rendition="#sup">b</hi>; ent-&#x017F;etzen Parc. 84<hi rendition="#sup">c</hi>; ent-&#x017F;itzen Parc.<lb/>
136<hi rendition="#sup">c</hi> 168<hi rendition="#sup">c</hi> Karl 14<hi rendition="#sup">a</hi> 128<hi rendition="#sup">b</hi>; ent-&#x017F;lie&#x01B7;en Parc. 123<hi rendition="#sup">a</hi>; ent-<lb/>
&#x017F;lifen Wigal. Karl 122<hi rendition="#sup">a</hi>; ent-&#x017F;orgen Tri&#x017F;t. 79; ent-&#x017F;tricken<lb/>
a. Tit. 95. Wigal.; en-tragen (auferre) Barl.; en-tuon<lb/>
(aperire) &#x017F;cheint abgekommen; ent-wâpen Parc. 180<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
ent-warnen (armis exuere) Karl 72<hi rendition="#sup">a</hi>; ent-wæten Tri&#x017F;t.;<lb/>
ent-wërden Tri&#x017F;t.; ent-wërn (recu&#x017F;are) Barl.; ent-wë&#x017F;en<lb/>
Nib. Tri&#x017F;t.; ent-wëten (&#x017F;olvere) Barl.; ent-wichen Parc.<lb/>
67<hi rendition="#sup">a</hi> Karl 54<hi rendition="#sup">a</hi> Flore 48<hi rendition="#sup">a</hi>; ent-wirken Wh. 2, 132<hi rendition="#sup">b</hi> Karl<lb/>
54<hi rendition="#sup">a</hi>. Nhd. ent-arten; -behren; -binden; -decken; -ehren;<lb/>
-erben; -fallen; -fahren; -färben; -feßeln; -fliegen;<lb/>
-flichen; -fließen; -führen; -gehen; -hauplen; -heben;<lb/>
-hüllen; -kleiden; -kommen; -krälten; -laden; -la&#x017F;ten;<lb/>
-laufen; -leiben; -mannen; -ma&#x017F;ten; -rathen; -reißen;<lb/>
-rinnen; -&#x017F;chlagen; -&#x017F;chuhen; -&#x017F;eelen; -&#x017F;etzen; (nicht<lb/>
mehr -&#x017F;itzen); -&#x017F;iegeln; -&#x017F;inken; -&#x017F;tellen; -waffnen;<lb/>
-weichen; -weihen; -wenden; -wi&#x017F;chen; -wöhnen;<lb/>
-wölken; -wurzeln; -ziehen etc. Engl. haben die&#x017F;e häu-<lb/>
figen comp., für die privative bedeutung, &#x017F;tatt des ag&#x017F;.<lb/>
on- ein mit der part. un- (&#x017F;. 775.) &#x017F;chädlich vermi&#x017F;chen-<lb/>
des <hi rendition="#i">un-</hi> bekommen: un-arm; un-bind; un-bit; un-bur-<lb/>
den; un-child; un-do; un-geer (ahd. in-karwjan); un-<lb/>
loo&#x017F;e; un-rigg u. a. m. &#x2014; 4) mit dem <hi rendition="#i">privativen</hi> ent-<lb/>
&#x017F;ind, wie die unter 3. gegebenen bei&#x017F;piele zum theil zei-<lb/>
gen, manche <hi rendition="#i">tran&#x017F;itiva aus nominibus</hi> gebildet worden,<lb/>
und können ihrer täglich neue werden, während die ent-<lb/>
unter 1. 2. &#x017F;ich der fortbildung ver&#x017F;agen. Die heutige<lb/>
&#x017F;prache verfährt dabei, wie mit dem be- 2. (&#x017F;. 803.), da-<lb/>
her auch das plural -er und adj. -ig: ent-blättern, ent-<lb/>
gei&#x017F;tern, ent-göttern, ent-völkern, ent-heiligen, ent-le-<lb/>
digen, ent-muthigen, ent-reinigen (&#x017F;chon Kei&#x017F;ersberg),<lb/>
ent-&#x017F;ündigen, ent-&#x017F;chädigen. Der älteren können der-<lb/>
gleichen comp. nicht mit be&#x017F;timmtheit beigelegt werden,<lb/>
denn wer &#x017F;agt uns, daß dem int-hal&#x017F;ôn, int-hregilôn,<lb/>
int-nagilen, in-peinan, int-&#x017F;cuohan, in-zûnan, int-nacku-<lb/>
tôn nicht &#x017F;chon einfache verba hal&#x017F;ôn etc. unterliegen?<lb/>
Zu mehreren mhd. dür&#x017F;ten fie &#x017F;ich aber nicht nachwei-<lb/>
&#x017F;en laßen. &#x2014; Bemerkungen zu ent-: a) die ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der bedeutungen 2 und 3. gründet &#x017F;ich auf die dre-<lb/>
hung des partikelbegriffs. Man muß hi&#x017F;tori&#x017F;ch lernen,<lb/>
daß z. b. entflammen &#x017F;o viel wie befeuern, entgei&#x017F;tern<lb/>
aber das gegentheil von begei&#x017F;tern i&#x017F;t; daß entreinen<lb/>
unrein machen, nicht aber entleeren aufüllen bedeutet.<lb/>
Der privative &#x017F;inn mag &#x017F;ich, fa&#x017F;t wie beim be-, aus pri-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0834] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. Parc. 48a 78b Barl.; ent-ſchîben Ulr. Triſt.; ent-ſchuohen Wh. 2, 60a 125b; ent-ſetzen Parc. 84c; ent-ſitzen Parc. 136c 168c Karl 14a 128b; ent-ſlieƷen Parc. 123a; ent- ſlifen Wigal. Karl 122a; ent-ſorgen Triſt. 79; ent-ſtricken a. Tit. 95. Wigal.; en-tragen (auferre) Barl.; en-tuon (aperire) ſcheint abgekommen; ent-wâpen Parc. 180b; ent-warnen (armis exuere) Karl 72a; ent-wæten Triſt.; ent-wërden Triſt.; ent-wërn (recuſare) Barl.; ent-wëſen Nib. Triſt.; ent-wëten (ſolvere) Barl.; ent-wichen Parc. 67a Karl 54a Flore 48a; ent-wirken Wh. 2, 132b Karl 54a. Nhd. ent-arten; -behren; -binden; -decken; -ehren; -erben; -fallen; -fahren; -färben; -feßeln; -fliegen; -flichen; -fließen; -führen; -gehen; -hauplen; -heben; -hüllen; -kleiden; -kommen; -krälten; -laden; -laſten; -laufen; -leiben; -mannen; -maſten; -rathen; -reißen; -rinnen; -ſchlagen; -ſchuhen; -ſeelen; -ſetzen; (nicht mehr -ſitzen); -ſiegeln; -ſinken; -ſtellen; -waffnen; -weichen; -weihen; -wenden; -wiſchen; -wöhnen; -wölken; -wurzeln; -ziehen etc. Engl. haben dieſe häu- figen comp., für die privative bedeutung, ſtatt des agſ. on- ein mit der part. un- (ſ. 775.) ſchädlich vermiſchen- des un- bekommen: un-arm; un-bind; un-bit; un-bur- den; un-child; un-do; un-geer (ahd. in-karwjan); un- looſe; un-rigg u. a. m. — 4) mit dem privativen ent- ſind, wie die unter 3. gegebenen beiſpiele zum theil zei- gen, manche tranſitiva aus nominibus gebildet worden, und können ihrer täglich neue werden, während die ent- unter 1. 2. ſich der fortbildung verſagen. Die heutige ſprache verfährt dabei, wie mit dem be- 2. (ſ. 803.), da- her auch das plural -er und adj. -ig: ent-blättern, ent- geiſtern, ent-göttern, ent-völkern, ent-heiligen, ent-le- digen, ent-muthigen, ent-reinigen (ſchon Keiſersberg), ent-ſündigen, ent-ſchädigen. Der älteren können der- gleichen comp. nicht mit beſtimmtheit beigelegt werden, denn wer ſagt uns, daß dem int-halſôn, int-hregilôn, int-nagilen, in-peinan, int-ſcuohan, in-zûnan, int-nacku- tôn nicht ſchon einfache verba halſôn etc. unterliegen? Zu mehreren mhd. dürſten fie ſich aber nicht nachwei- ſen laßen. — Bemerkungen zu ent-: a) die verſchieden- heit der bedeutungen 2 und 3. gründet ſich auf die dre- hung des partikelbegriffs. Man muß hiſtoriſch lernen, daß z. b. entflammen ſo viel wie befeuern, entgeiſtern aber das gegentheil von begeiſtern iſt; daß entreinen unrein machen, nicht aber entleeren aufüllen bedeutet. Der privative ſinn mag ſich, faſt wie beim be-, aus pri-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/834
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/834>, abgerufen am 22.11.2024.