Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. (condire) mons. 353; gi-dragon O. IV. 12, 100; ka-tualon (remorari) mons. 402; ge-willon (favere) N. Boeth. 206; ge-weison (visitare) W. 5, 4. beim O. weison I. 10, 8. II. 2, 42. III. 3, 46. IV. 15, 94. auch T. 4, 18; gi-za- mon (subigere) mons. 387; gi-zilon O. IV. 4, 11. 6, 45. 14, 18; ke-zimbron K. 18b; ca-chunnen (gustare) ker. 27; ka-hlautren (liquescere) hrab. 968b; g-eilen (conari) ker. 30; ki-lirnen (discere) ker. 49; ka-maken (vigere) hrab. 972a 976b; ge-malen (pingere) N. Boeth. 110; ge-metemen (mo- dificare) N. Cap. 20; ki-paren (gestire) ker. 251; gi-reifen (arescere, maturescere) mons. 370; ki-staben jun. 180. 216; ca-stillen hrab. 973b; ki-storkanen jun. 216; ka-suei- gen hrab. 960b u. a. m. Mhd. beispiele, in welchen man nur selten die vorstehende bedeutung der part. erkennen wird: g-arnen Ulr. Trist.; ge-baren Parc. 32c Karl 15a; ge-dagen Barl.; ge-dienen Barl.; g-enden Trist.; ge-eren Wigal.; g-ernen Parc. 61a; ge-haben troj. 79a Barl. Wi- gal.; ge-hagen MS. 2, 29a; ge-haßen MS. 1, 38b; ge- jagen Trist.; ge-lernen Parc. 106b 125c; ge-lonen Nib.; ge-machen Trist.; ge-minnen Barl.; ge-naden Wigal. Nib.; ge-preisen Wigal.; ge-reden MS. 1, 141a Nib; ge- sagen Barl.; ge-schaden Trist.; ge-schamen Nib.; ge- schouwen Nib.; ge-schulden Trist.; ge-sigen Trist.; ge- staten Nib.; ge-volgen Nib. Trist.; ge-warten MS. 2, 143a; ge-ziln Barl. etc. doch sind nicht wenige ahd. comp. dieser art bereits untergegangen. Nhd. dauern kaum einige fort: ge-bahren (zuweilen noch für: sich gebährden); ge-haben (in der redensart: sich wohl, übel gehaben); ge-langen; ge-statten; ge-ziemen; auch hier wird ge- durch ver- (ver-dienen, ver-ehren, ver-schul- den) und er- (erjagen, erlernen) vertreten. -- 3) schwache verba erster conj. verändern beinahe gar nicht ihre be- deutung durch die vorgesetzte partikel. Goth. bairhtjan Joh. 7, 4. und ga-bairhtjan Joh. 14, 22. Marc. 4, 22; bandvjan Matth. 26, 73. Luc. 1, 22. und ga-bandvjan Luc. 1, 62; bleithjan Luc. 6, 36. und ga-bleithjan Marc. 9, 22; botjan Marc. 5, 26, und ga-botjan Marc. 9, 12; domjan und ga-domjan; dragkjan und ga-dragkjan; fulljan Matth. 27, 48. und ga-fulljan Marc. 5, 36. (beide mit dem gen.); hailjan und ga-hailjan; hausjan und ga-hausjan; hnaivjan und ga-hnaivjan; huljan Marc. 14, 65. und ga-huljan Matth. 8, 24. Luc. 9, 45; hvotjan und ga-hvotjan; kann- jan und ga-kannjan; lagjan und ga-lagjan Luc. 9, 58. Joh. 15, 6; lausjan und ga-lausjan; levjan und ga-levjan; manvjan und ga-manvjan; marzjan und ga-marzjan; III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. (condire) monſ. 353; gi-dragôn O. IV. 12, 100; ka-tuâlôn (remorari) monſ. 402; ge-willôn (favere) N. Boeth. 206; ge-wîſôn (viſitare) W. 5, 4. beim O. wîſôn I. 10, 8. II. 2, 42. III. 3, 46. IV. 15, 94. auch T. 4, 18; gi-za- môn (ſubigere) monſ. 387; gi-zilôn O. IV. 4, 11. 6, 45. 14, 18; ke-zimbrôn K. 18b; ca-chunnên (guſtare) ker. 27; ka-hlûtrên (liqueſcere) hrab. 968b; g-îlên (conari) ker. 30; ki-lirnên (diſcere) ker. 49; ka-makên (vigere) hrab. 972a 976b; ge-mâlên (pingere) N. Boeth. 110; ge-mëtemên (mo- dificare) N. Cap. 20; ki-pârên (geſtire) ker. 251; gi-rîfên (areſcere, matureſcere) monſ. 370; ki-ſtabên jun. 180. 216; ca-ſtillên hrab. 973b; ki-ſtorkanên jun. 216; ka-ſuî- gên hrab. 960b u. a. m. Mhd. beiſpiele, in welchen man nur ſelten die vorſtehende bedeutung der part. erkennen wird: g-arnen Ulr. Triſt.; ge-bâren Parc. 32c Karl 15a; ge-dagen Barl.; ge-dienen Barl.; g-enden Triſt.; ge-êren Wigal.; g-ernen Parc. 61a; ge-haben troj. 79a Barl. Wi- gal.; ge-hagen MS. 2, 29a; ge-haƷƷen MS. 1, 38b; ge- jagen Triſt.; ge-lërnen Parc. 106b 125c; ge-lônen Nib.; ge-machen Triſt.; ge-minnen Barl.; ge-nâden Wigal. Nib.; ge-prîſen Wigal.; ge-reden MS. 1, 141a Nib; ge- ſagen Barl.; ge-ſchaden Triſt.; ge-ſchamen Nib.; ge- ſchouwen Nib.; ge-ſchulden Triſt.; ge-ſigen Triſt.; ge- ſtaten Nib.; ge-volgen Nib. Triſt.; ge-warten MS. 2, 143a; ge-ziln Barl. etc. doch ſind nicht wenige ahd. comp. dieſer art bereits untergegangen. Nhd. dauern kaum einige fort: ge-bahren (zuweilen noch für: ſich gebährden); ge-haben (in der redensart: ſich wohl, übel gehaben); ge-langen; ge-ſtatten; ge-ziemen; auch hier wird ge- durch ver- (ver-dienen, ver-ehren, ver-ſchul- den) und er- (erjagen, erlernen) vertreten. — 3) ſchwache verba erſter conj. verändern beinahe gar nicht ihre be- deutung durch die vorgeſetzte partikel. Goth. baírhtjan Joh. 7, 4. und ga-baírhtjan Joh. 14, 22. Marc. 4, 22; bandvjan Matth. 26, 73. Luc. 1, 22. und ga-bandvjan Luc. 1, 62; bleiþjan Luc. 6, 36. und ga-bleiþjan Marc. 9, 22; bôtjan Marc. 5, 26, und ga-bôtjan Marc. 9, 12; dômjan und ga-dômjan; dragkjan und ga-dragkjan; fulljan Matth. 27, 48. und ga-fulljan Marc. 5, 36. (beide mit dem gen.); háiljan und ga-háiljan; háuſjan und ga-háuſjan; hnáivjan und ga-hnáivjan; huljan Marc. 14, 65. und ga-huljan Matth. 8, 24. Luc. 9, 45; hvôtjan und ga-hvôtjan; kann- jan und ga-kannjan; lagjan und ga-lagjan Luc. 9, 58. Joh. 15, 6; láuſjan und ga-láuſjan; lêvjan und ga-lêvjan; manvjan und ga-manvjan; marzjan und ga-marzjan; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0855" n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> (condire) monſ. 353; gi-dragôn O. IV. 12, 100; ka-<lb/> tuâlôn (remorari) monſ. 402; ge-willôn (favere) N. Boeth.<lb/> 206; ge-wîſôn (viſitare) W. 5, 4. beim O. wîſôn I. 10,<lb/> 8. II. 2, 42. III. 3, 46. IV. 15, 94. auch T. 4, 18; gi-za-<lb/> môn (ſubigere) monſ. 387; gi-zilôn O. IV. 4, 11. 6, 45.<lb/> 14, 18; ke-zimbrôn K. 18<hi rendition="#sup">b</hi>; ca-chunnên (guſtare) ker. 27;<lb/> ka-hlûtrên (liqueſcere) hrab. 968<hi rendition="#sup">b</hi>; g-îlên (conari) ker. 30;<lb/> ki-lirnên (diſcere) ker. 49; ka-makên (vigere) hrab. 972<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 976<hi rendition="#sup">b</hi>; ge-mâlên (pingere) N. Boeth. 110; ge-mëtemên (mo-<lb/> dificare) N. Cap. 20; ki-pârên (geſtire) ker. 251; gi-rîfên<lb/> (areſcere, matureſcere) monſ. 370; ki-ſtabên jun. 180.<lb/> 216; ca-ſtillên hrab. 973<hi rendition="#sup">b</hi>; ki-ſtorkanên jun. 216; ka-ſuî-<lb/> gên hrab. 960<hi rendition="#sup">b</hi> u. a. m. Mhd. beiſpiele, in welchen man<lb/> nur ſelten die vorſtehende bedeutung der part. erkennen<lb/> wird: g-arnen Ulr. Triſt.; ge-bâren Parc. 32<hi rendition="#sup">c</hi> Karl 15<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> ge-dagen Barl.; ge-dienen Barl.; g-enden Triſt.; ge-êren<lb/> Wigal.; g-ernen Parc. 61<hi rendition="#sup">a</hi>; ge-haben troj. 79<hi rendition="#sup">a</hi> Barl. Wi-<lb/> gal.; ge-hagen MS. 2, 29<hi rendition="#sup">a</hi>; ge-haƷƷen MS. 1, 38<hi rendition="#sup">b</hi>; ge-<lb/> jagen Triſt.; ge-lërnen Parc. 106<hi rendition="#sup">b</hi> 125<hi rendition="#sup">c</hi>; ge-lônen Nib.;<lb/> ge-machen Triſt.; ge-minnen Barl.; ge-nâden Wigal.<lb/> Nib.; ge-prîſen Wigal.; ge-reden MS. 1, 141<hi rendition="#sup">a</hi> Nib; ge-<lb/> ſagen Barl.; ge-ſchaden Triſt.; ge-ſchamen Nib.; ge-<lb/> ſchouwen Nib.; ge-ſchulden Triſt.; ge-ſigen Triſt.; ge-<lb/> ſtaten Nib.; ge-volgen Nib. Triſt.; ge-warten MS. 2,<lb/> 143<hi rendition="#sup">a</hi>; ge-ziln Barl. etc. doch ſind nicht wenige ahd.<lb/> comp. dieſer art bereits untergegangen. Nhd. dauern<lb/> kaum einige fort: ge-bahren (zuweilen noch für: ſich<lb/> gebährden); ge-haben (in der redensart: ſich wohl, übel<lb/> gehaben); ge-langen; ge-ſtatten; ge-ziemen; auch hier<lb/> wird ge- durch ver- (ver-dienen, ver-ehren, ver-ſchul-<lb/> den) und er- (erjagen, erlernen) vertreten. — 3) <hi rendition="#i">ſchwache<lb/> verba erſter conj.</hi> verändern beinahe gar nicht ihre be-<lb/> deutung durch die vorgeſetzte partikel. Goth. baírhtjan<lb/> Joh. 7, 4. und ga-baírhtjan Joh. 14, 22. Marc. 4, 22;<lb/> bandvjan Matth. 26, 73. Luc. 1, 22. und ga-bandvjan Luc.<lb/> 1, 62; bleiþjan Luc. 6, 36. und ga-bleiþjan Marc. 9, 22;<lb/> bôtjan Marc. 5, 26, und ga-bôtjan Marc. 9, 12; dômjan<lb/> und ga-dômjan; dragkjan und ga-dragkjan; fulljan Matth.<lb/> 27, 48. und ga-fulljan Marc. 5, 36. (beide mit dem gen.);<lb/> háiljan und ga-háiljan; háuſjan und ga-háuſjan; hnáivjan<lb/> und ga-hnáivjan; huljan Marc. 14, 65. und ga-huljan<lb/> Matth. 8, 24. Luc. 9, 45; hvôtjan und ga-hvôtjan; kann-<lb/> jan und ga-kannjan; lagjan und ga-lagjan Luc. 9, 58.<lb/> Joh. 15, 6; láuſjan und ga-láuſjan; lêvjan und ga-lêvjan;<lb/> manvjan und ga-manvjan; marzjan und ga-marzjan;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [837/0855]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
(condire) monſ. 353; gi-dragôn O. IV. 12, 100; ka-
tuâlôn (remorari) monſ. 402; ge-willôn (favere) N. Boeth.
206; ge-wîſôn (viſitare) W. 5, 4. beim O. wîſôn I. 10,
8. II. 2, 42. III. 3, 46. IV. 15, 94. auch T. 4, 18; gi-za-
môn (ſubigere) monſ. 387; gi-zilôn O. IV. 4, 11. 6, 45.
14, 18; ke-zimbrôn K. 18b; ca-chunnên (guſtare) ker. 27;
ka-hlûtrên (liqueſcere) hrab. 968b; g-îlên (conari) ker. 30;
ki-lirnên (diſcere) ker. 49; ka-makên (vigere) hrab. 972a
976b; ge-mâlên (pingere) N. Boeth. 110; ge-mëtemên (mo-
dificare) N. Cap. 20; ki-pârên (geſtire) ker. 251; gi-rîfên
(areſcere, matureſcere) monſ. 370; ki-ſtabên jun. 180.
216; ca-ſtillên hrab. 973b; ki-ſtorkanên jun. 216; ka-ſuî-
gên hrab. 960b u. a. m. Mhd. beiſpiele, in welchen man
nur ſelten die vorſtehende bedeutung der part. erkennen
wird: g-arnen Ulr. Triſt.; ge-bâren Parc. 32c Karl 15a;
ge-dagen Barl.; ge-dienen Barl.; g-enden Triſt.; ge-êren
Wigal.; g-ernen Parc. 61a; ge-haben troj. 79a Barl. Wi-
gal.; ge-hagen MS. 2, 29a; ge-haƷƷen MS. 1, 38b; ge-
jagen Triſt.; ge-lërnen Parc. 106b 125c; ge-lônen Nib.;
ge-machen Triſt.; ge-minnen Barl.; ge-nâden Wigal.
Nib.; ge-prîſen Wigal.; ge-reden MS. 1, 141a Nib; ge-
ſagen Barl.; ge-ſchaden Triſt.; ge-ſchamen Nib.; ge-
ſchouwen Nib.; ge-ſchulden Triſt.; ge-ſigen Triſt.; ge-
ſtaten Nib.; ge-volgen Nib. Triſt.; ge-warten MS. 2,
143a; ge-ziln Barl. etc. doch ſind nicht wenige ahd.
comp. dieſer art bereits untergegangen. Nhd. dauern
kaum einige fort: ge-bahren (zuweilen noch für: ſich
gebährden); ge-haben (in der redensart: ſich wohl, übel
gehaben); ge-langen; ge-ſtatten; ge-ziemen; auch hier
wird ge- durch ver- (ver-dienen, ver-ehren, ver-ſchul-
den) und er- (erjagen, erlernen) vertreten. — 3) ſchwache
verba erſter conj. verändern beinahe gar nicht ihre be-
deutung durch die vorgeſetzte partikel. Goth. baírhtjan
Joh. 7, 4. und ga-baírhtjan Joh. 14, 22. Marc. 4, 22;
bandvjan Matth. 26, 73. Luc. 1, 22. und ga-bandvjan Luc.
1, 62; bleiþjan Luc. 6, 36. und ga-bleiþjan Marc. 9, 22;
bôtjan Marc. 5, 26, und ga-bôtjan Marc. 9, 12; dômjan
und ga-dômjan; dragkjan und ga-dragkjan; fulljan Matth.
27, 48. und ga-fulljan Marc. 5, 36. (beide mit dem gen.);
háiljan und ga-háiljan; háuſjan und ga-háuſjan; hnáivjan
und ga-hnáivjan; huljan Marc. 14, 65. und ga-huljan
Matth. 8, 24. Luc. 9, 45; hvôtjan und ga-hvôtjan; kann-
jan und ga-kannjan; lagjan und ga-lagjan Luc. 9, 58.
Joh. 15, 6; láuſjan und ga-láuſjan; lêvjan und ga-lêvjan;
manvjan und ga-manvjan; marzjan und ga-marzjan;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |