Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. nen, fluchen mehr intransitiv stehen. Man vergleichedie erste bedeutung von be- (s. 798.). -- 7) vorzügliche aufmerksamkeit verdient die bedeutung von zuthun, be- decken, in den weg stellen, welche meist durch die lat. part. ob und prae gegeben werden kann; der hauptbe- griff ruht zwar in dem verbo, aber die part. bestimmt es doch schärfer. Im goth. wird, glaube ich, allen sol- chen wortbildungen faur-, und nie fra-, gebühren; ich kenne nur zwei beispiele: faur-sigljan (obsignare); faur- valvjan (obvolvere); nahe liegt auch faur-quithan (excu- sare, im sinn von obloqui, vorschützen) Luc. 14, 18. Aus dem ahd. weiß ich wenig anzuführen: fer-haben (obdere) N. 57, 6; fer-heilen (vulnus cicatrice obducere) N. 37, 6; fir-nipolan (obnubilare?) ker. 166; fir-pliwan (obtundere) hrab. 971a; far-perkan (occulere) hierher?; far-slahan (adnectere) ker. 5. in not far-slahan (trudere in vincula) mons. 401. fir-slahan (claudere) O. II. 4, 18. IV. 16, 34; fer-stan (praecludere) N. 17, 30; fir-wesan (tueri, vertre- ten, vor einen treten?) O. II. 6, 108. III. 6, 91; andere wie far-decchan (obtergere) far-sigilon (obsignare, T. 215, 4. bloß sigilon) sind zu erwarten. Alts. far-fahan (im- pedire)? scado far-feng thia sunna. Ags. for-standan (impedire) for-stod (obstitit) Beov. 117, Reicher an be- legen ist das mhd.: ver-decken Parc. 444a Nib.; ver-dür- nen (sepire spinis) troj. 43c; ver-gimmen (gemmis ob- ducere) troj. Oberl.; ver-graben Parc. 91a 101c; ver- haben Wh. 2, 143a Parc. 101c MS. 1, 147a 2, 251b; ver- hagen Wh. 2, 99a Barl.; ver-hameiten Ottoc. 149b, wo fehlerhaft verhanneiten, vgl. hameit Parc. 27c Geo. 40b und Wig.; ver-heilen MS. 1, 191b troj. 87a 121c und 196. (Oberl.); ver-herten Barl.; ver-kleiben (obglutinari) MS. 1, 189a; ver-klausen MS. 1, 108b 2, 50a; ver-klüteren Trist.; ver-lankenieren Trist.; ver-leimen Trist.; ver-miesen und ver-mosen (musco obduci) beleglich die part. ver-mieset Jw. 4a ver-moset MS. 2, 6b; ver-mauren Trist.; ver-nae- jen Trist.; ver-schieben (oppilare) Trist. Karl. 76b; ver- schrenken Nib.; ver-setzen (claudere) Barl. Ulr. Trist. 2734. mit netzen ver-setzen c. p. 361, 41b 72b. d.; ver-slahen (clau- dere) Mar. 160; ver-sliesen troj. 87b Bert. 220; ver-sließen Nib.; ver-siuwen (einnähen, festnähen) Ernst 3410; ver- smiegen troj. 150b; ver-sneien (nivibus tegere) Parc. 67c; ver-sperren Nib. Trist.; ver-sten (obsidere) Jw. 10b; ver- steinen (obruere lapidibus) Barl. 113; ver-swellen (limi- ne munire) MS. 2, 168a; ver-vallen (impediri) mit vel- sen ver-vallen Trist. 17090. mit boumen ver-vallen Wi- III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. nen, fluchen mehr intranſitiv ſtehen. Man vergleichedie erſte bedeutung von be- (ſ. 798.). — 7) vorzügliche aufmerkſamkeit verdient die bedeutung von zuthun, be- decken, in den weg ſtellen, welche meiſt durch die lat. part. ob und prae gegeben werden kann; der hauptbe- griff ruht zwar in dem verbo, aber die part. beſtimmt es doch ſchärfer. Im goth. wird, glaube ich, allen ſol- chen wortbildungen faúr-, und nie fra-, gebühren; ich kenne nur zwei beiſpiele: faúr-ſigljan (obſignare); faúr- valvjan (obvolvere); nahe liegt auch faúr-quiþan (excu- ſare, im ſinn von obloqui, vorſchützen) Luc. 14, 18. Aus dem ahd. weiß ich wenig anzuführen: fer-habên (obdere) N. 57, 6; fer-heilen (vulnus cicatrice obducere) N. 37, 6; fir-nipolan (obnubilare?) ker. 166; fir-pliwan (obtundere) hrab. 971a; far-përkan (occulere) hierher?; far-ſlahan (adnectere) ker. 5. in nôt far-ſlahan (trudere in vincula) monſ. 401. fir-ſlahan (claudere) O. II. 4, 18. IV. 16, 34; fer-ſtân (praecludere) N. 17, 30; fir-wëſan (tueri, vertre- ten, vor einen treten?) O. II. 6, 108. III. 6, 91; andere wie far-decchan (obtergere) far-ſigilôn (obſignare, T. 215, 4. bloß ſigilôn) ſind zu erwarten. Altſ. far-fahan (im- pedire)? ſcado far-fêng thia ſunna. Agſ. for-ſtandan (impedire) for-ſtôd (obſtitit) Beov. 117, Reicher an be- legen iſt das mhd.: ver-decken Parc. 444a Nib.; ver-dür- nen (ſepire ſpinis) troj. 43c; ver-gimmen (gemmis ob- ducere) troj. Oberl.; ver-graben Parc. 91a 101c; ver- haben Wh. 2, 143a Parc. 101c MS. 1, 147a 2, 251b; ver- hagen Wh. 2, 99a Barl.; ver-hamîten Ottoc. 149b, wo fehlerhaft verhanneiten, vgl. hamît Parc. 27c Geo. 40b und Wig.; ver-heilen MS. 1, 191b troj. 87a 121c und 196. (Oberl.); ver-herten Barl.; ver-klîben (obglutinari) MS. 1, 189a; ver-klûſen MS. 1, 108b 2, 50a; ver-klüteren Triſt.; ver-lankenieren Triſt.; ver-lîmen Triſt.; ver-mieſen und ver-moſen (muſco obduci) beleglich die part. ver-mieſet Jw. 4a ver-moſet MS. 2, 6b; ver-mûren Triſt.; ver-næ- jen Triſt.; ver-ſchieben (oppilare) Triſt. Karl. 76b; ver- ſchrenken Nib.; ver-ſetzen (claudere) Barl. Ulr. Triſt. 2734. mit netzen ver-ſetzen c. p. 361, 41b 72b. d.; ver-ſlahen (clau- dere) Mar. 160; ver-ſlieſen troj. 87b Bert. 220; ver-ſlieƷen Nib.; ver-ſiuwen (einnähen, feſtnähen) Ernſt 3410; ver- ſmiegen troj. 150b; ver-ſnîen (nivibus tegere) Parc. 67c; ver-ſperren Nib. Triſt.; ver-ſtên (obſidere) Jw. 10b; ver- ſteinen (obruere lapidibus) Barl. 113; ver-ſwellen (limi- ne munire) MS. 2, 168a; ver-vallen (impediri) mit vël- ſen ver-vallen Triſt. 17090. mit boumen ver-vallen Wi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0876" n="858"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> nen, fluchen mehr intranſitiv ſtehen. Man vergleiche<lb/> die erſte bedeutung von be- (ſ. 798.). — 7) vorzügliche<lb/> aufmerkſamkeit verdient die bedeutung von <hi rendition="#i">zuthun</hi>, <hi rendition="#i">be-<lb/> decken</hi>, <hi rendition="#i">in den weg ſtellen</hi>, welche meiſt durch die lat.<lb/> part. <hi rendition="#i">ob</hi> und <hi rendition="#i">prae</hi> gegeben werden kann; der hauptbe-<lb/> griff ruht zwar in dem verbo, aber die part. beſtimmt<lb/> es doch ſchärfer. Im goth. wird, glaube ich, allen ſol-<lb/> chen wortbildungen <hi rendition="#i">faúr-</hi>, und nie fra-, gebühren; ich<lb/> kenne nur zwei beiſpiele: faúr-ſigljan (obſignare); faúr-<lb/> valvjan (obvolvere); nahe liegt auch faúr-quiþan (excu-<lb/> ſare, im ſinn von obloqui, vorſchützen) Luc. 14, 18. Aus<lb/> dem ahd. weiß ich wenig anzuführen: fer-habên (obdere)<lb/> N. 57, 6; fer-heilen (vulnus cicatrice obducere) N. 37, 6;<lb/> fir-nipolan (obnubilare?) ker. 166; fir-pliwan (obtundere)<lb/> hrab. 971<hi rendition="#sup">a</hi>; far-përkan (occulere) hierher?; far-ſlahan<lb/> (adnectere) ker. 5. in nôt far-ſlahan (trudere in vincula)<lb/> monſ. 401. fir-ſlahan (claudere) O. II. 4, 18. IV. 16, 34;<lb/> fer-ſtân (praecludere) N. 17, 30; fir-wëſan (tueri, vertre-<lb/> ten, vor einen treten?) O. II. 6, 108. III. 6, 91; andere<lb/> wie far-decchan (obtergere) far-ſigilôn (obſignare, T. 215,<lb/> 4. bloß ſigilôn) ſind zu erwarten. Altſ. far-fahan (im-<lb/> pedire)? ſcado far-fêng thia ſunna. Agſ. for-ſtandan<lb/> (impedire) for-ſtôd (obſtitit) Beov. 117, Reicher an be-<lb/> legen iſt das mhd.: ver-decken Parc. 444<hi rendition="#sup">a</hi> Nib.; ver-dür-<lb/> nen (ſepire ſpinis) troj. 43<hi rendition="#sup">c</hi>; ver-gimmen (gemmis ob-<lb/> ducere) troj. Oberl.; ver-graben Parc. 91<hi rendition="#sup">a</hi> 101<hi rendition="#sup">c</hi>; ver-<lb/> haben Wh. 2, 143<hi rendition="#sup">a</hi> Parc. 101<hi rendition="#sup">c</hi> MS. 1, 147<hi rendition="#sup">a</hi> 2, 251<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-<lb/> hagen Wh. 2, 99<hi rendition="#sup">a</hi> Barl.; ver-hamîten Ottoc. 149<hi rendition="#sup">b</hi>, wo<lb/> fehlerhaft verhanneiten, vgl. hamît Parc. 27<hi rendition="#sup">c</hi> Geo. 40<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> und Wig.; ver-heilen MS. 1, 191<hi rendition="#sup">b</hi> troj. 87<hi rendition="#sup">a</hi> 121<hi rendition="#sup">c</hi> und 196.<lb/> (Oberl.); ver-herten Barl.; ver-klîben (obglutinari) MS.<lb/> 1, 189<hi rendition="#sup">a</hi>; ver-klûſen MS. 1, 108<hi rendition="#sup">b</hi> 2, 50<hi rendition="#sup">a</hi>; ver-klüteren Triſt.;<lb/> ver-lankenieren Triſt.; ver-lîmen Triſt.; ver-mieſen und<lb/> ver-moſen (muſco obduci) beleglich die part. ver-mieſet<lb/> Jw. 4<hi rendition="#sup">a</hi> ver-moſet MS. 2, 6<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-mûren Triſt.; ver-næ-<lb/> jen Triſt.; ver-ſchieben (oppilare) Triſt. Karl. 76<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-<lb/> ſchrenken Nib.; ver-ſetzen (claudere) Barl. Ulr. Triſt. 2734.<lb/> mit netzen ver-ſetzen c. p. 361, 41<hi rendition="#sup">b</hi> 72<hi rendition="#sup">b. d.</hi>; ver-ſlahen (clau-<lb/> dere) Mar. 160; ver-ſlieſen troj. 87<hi rendition="#sup">b</hi> Bert. 220; ver-ſlieƷen<lb/> Nib.; ver-ſiuwen (einnähen, feſtnähen) Ernſt 3410; ver-<lb/> ſmiegen troj. 150<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-ſnîen (nivibus tegere) Parc. 67<hi rendition="#sup">c</hi>;<lb/> ver-ſperren Nib. Triſt.; ver-ſtên (obſidere) Jw. 10<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-<lb/> ſteinen (obruere lapidibus) Barl. 113; ver-ſwellen (limi-<lb/> ne munire) MS. 2, 168<hi rendition="#sup">a</hi>; ver-vallen (impediri) mit vël-<lb/> ſen ver-vallen Triſt. 17090. mit boumen ver-vallen Wi-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [858/0876]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
nen, fluchen mehr intranſitiv ſtehen. Man vergleiche
die erſte bedeutung von be- (ſ. 798.). — 7) vorzügliche
aufmerkſamkeit verdient die bedeutung von zuthun, be-
decken, in den weg ſtellen, welche meiſt durch die lat.
part. ob und prae gegeben werden kann; der hauptbe-
griff ruht zwar in dem verbo, aber die part. beſtimmt
es doch ſchärfer. Im goth. wird, glaube ich, allen ſol-
chen wortbildungen faúr-, und nie fra-, gebühren; ich
kenne nur zwei beiſpiele: faúr-ſigljan (obſignare); faúr-
valvjan (obvolvere); nahe liegt auch faúr-quiþan (excu-
ſare, im ſinn von obloqui, vorſchützen) Luc. 14, 18. Aus
dem ahd. weiß ich wenig anzuführen: fer-habên (obdere)
N. 57, 6; fer-heilen (vulnus cicatrice obducere) N. 37, 6;
fir-nipolan (obnubilare?) ker. 166; fir-pliwan (obtundere)
hrab. 971a; far-përkan (occulere) hierher?; far-ſlahan
(adnectere) ker. 5. in nôt far-ſlahan (trudere in vincula)
monſ. 401. fir-ſlahan (claudere) O. II. 4, 18. IV. 16, 34;
fer-ſtân (praecludere) N. 17, 30; fir-wëſan (tueri, vertre-
ten, vor einen treten?) O. II. 6, 108. III. 6, 91; andere
wie far-decchan (obtergere) far-ſigilôn (obſignare, T. 215,
4. bloß ſigilôn) ſind zu erwarten. Altſ. far-fahan (im-
pedire)? ſcado far-fêng thia ſunna. Agſ. for-ſtandan
(impedire) for-ſtôd (obſtitit) Beov. 117, Reicher an be-
legen iſt das mhd.: ver-decken Parc. 444a Nib.; ver-dür-
nen (ſepire ſpinis) troj. 43c; ver-gimmen (gemmis ob-
ducere) troj. Oberl.; ver-graben Parc. 91a 101c; ver-
haben Wh. 2, 143a Parc. 101c MS. 1, 147a 2, 251b; ver-
hagen Wh. 2, 99a Barl.; ver-hamîten Ottoc. 149b, wo
fehlerhaft verhanneiten, vgl. hamît Parc. 27c Geo. 40b
und Wig.; ver-heilen MS. 1, 191b troj. 87a 121c und 196.
(Oberl.); ver-herten Barl.; ver-klîben (obglutinari) MS.
1, 189a; ver-klûſen MS. 1, 108b 2, 50a; ver-klüteren Triſt.;
ver-lankenieren Triſt.; ver-lîmen Triſt.; ver-mieſen und
ver-moſen (muſco obduci) beleglich die part. ver-mieſet
Jw. 4a ver-moſet MS. 2, 6b; ver-mûren Triſt.; ver-næ-
jen Triſt.; ver-ſchieben (oppilare) Triſt. Karl. 76b; ver-
ſchrenken Nib.; ver-ſetzen (claudere) Barl. Ulr. Triſt. 2734.
mit netzen ver-ſetzen c. p. 361, 41b 72b. d.; ver-ſlahen (clau-
dere) Mar. 160; ver-ſlieſen troj. 87b Bert. 220; ver-ſlieƷen
Nib.; ver-ſiuwen (einnähen, feſtnähen) Ernſt 3410; ver-
ſmiegen troj. 150b; ver-ſnîen (nivibus tegere) Parc. 67c;
ver-ſperren Nib. Triſt.; ver-ſtên (obſidere) Jw. 10b; ver-
ſteinen (obruere lapidibus) Barl. 113; ver-ſwellen (limi-
ne munire) MS. 2, 168a; ver-vallen (impediri) mit vël-
ſen ver-vallen Triſt. 17090. mit boumen ver-vallen Wi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |