dan-guba (zeit-verlust) halte ich dan für den acc. (diem), andern slav. sprachen fehlt dies compositum.
5) bloße apposition mit völliger biegung jedes der bei- den wörter, findet statt im lat. res-publica, jus-jurandum, usus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem- publicam, usum-sructum. Bloß der häufige gebrauch hat die neben einander gestellten nomina zusammengefügt. Im romanischen geschieht das öfter, ohne daß sich die über- haupt erloschne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun- homme, prud-homme, bon-homme, grand-pre, haute- feuille, belle-forest, aube-spin (prov. albespi) ital. bianco- spino etc. Man vergleiche die isländ. svarta-braud etc. (s. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht aber unsere eigentlich componierten weiß-dorn (gen. weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).
6) die lat. bene-sicium, bene-volus, male-ficium, male- sanus die griech. eu-ergos, dus-erges etc. find mit den adverbien zusammengesetzt, vgl. die deutschen tus- (s. 768.) und vaila- (s. 794.), die franz. bien-fait, mal-sait, bien- veillant, mal-veillant. Mit verbis binden sie sich nur durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).
7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich- haltigen, ausdrucksvollen griechischen compositionsweise, welche auf den ersten blick aller deutschen, lateinischen, slavischen und selbst der vorhin untersuchten griechischen entgegenlauft, verspart. Sie kann umgedrehte composition heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere stelle einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was in dieser das erste wort, drückt in ihr das zweite aus. Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meistens alte und kühne wortbildungen. Zwei arten sind zu unterscheiden:
a) das erste wort ist ein verbum, meist in futurischer, seltner in praesentischer form, welches ich hernach zu recht- fertigen suchen werde. Ein praesens liegt folgenden beispie- len zu grund: age-stratos (dux); akeire-komes (haarschee- rer); arkhe-kakos (auctor mali) arkhe-laos (princeps) arkhe- ploutos (auctor divitiarum) arkhe-khoros (= khoregos); dake- thumos (eigentl. componiert thumo-dakes); elke-tribon (man- telschlepper) elke-khiton (kleidschlepper); ekhe-thumos (muth- habend) ekhe-neIs (schiffhaltend); mene-laos (populum susti- nens? cxspectans?) mene-makhos (pugnam sustinens) mene- kharmos (idem); tele-arkhos (minister) tele-nikos (n. pr., per- ficiens victoriam); trekhe-deipnos (ad epulas currens); phere- botrus (uviser) phere-zugos (jugifer) phere-kakos (ferens malum) phere-nikos (dans victoram) phere-oikos (domi-
III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
dan-guba (zeit-verluſt) halte ich dan für den acc. (diem), andern ſlav. ſprachen fehlt dies compoſitum.
5) bloße appoſition mit völliger biegung jedes der bei- den wörter, findet ſtatt im lat. res-publica, jus-jurandum, uſus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem- publicam, uſum-ſructum. Bloß der häufige gebrauch hat die neben einander geſtellten nomina zuſammengefügt. Im romaniſchen geſchieht das öfter, ohne daß ſich die über- haupt erloſchne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun- homme, prud-homme, bon-homme, grand-pré, haute- feuille, belle-foreſt, aube-ſpin (prov. albeſpi) ital. bianco- ſpino etc. Man vergleiche die iſländ. ſvarta-braud etc. (ſ. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht aber unſere eigentlich componierten weiß-dorn (gen. weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).
6) die lat. bene-ſicium, bene-volus, male-ficium, male- ſanus die griech. εὐ-εργός, δυς-εργής etc. find mit den adverbien zuſammengeſetzt, vgl. die deutſchen tus- (ſ. 768.) und vaíla- (ſ. 794.), die franz. bien-fait, mal-ſait, bien- veillant, mal-veillant. Mit verbis binden ſie ſich nur durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).
7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich- haltigen, ausdrucksvollen griechiſchen compoſitionsweiſe, welche auf den erſten blick aller deutſchen, lateiniſchen, ſlaviſchen und ſelbſt der vorhin unterſuchten griechiſchen entgegenlauft, verſpart. Sie kann umgedrehte compoſition heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere ſtelle einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was in dieſer das erſte wort, drückt in ihr das zweite aus. Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meiſtens alte und kühne wortbildungen. Zwei arten ſind zu unterſcheiden:
a) das erſte wort iſt ein verbum, meiſt in futuriſcher, ſeltner in praeſentiſcher form, welches ich hernach zu recht- fertigen ſuchen werde. Ein praeſens liegt folgenden beiſpie- len zu grund: ἀγέ-στρατος (dux); ἀκειρε-κόμης (haarſchee- rer); ἀρχέ-κακος (auctor mali) ἀρχέ-λαος (princeps) ἀρχέ- πλουτος (auctor divitiarum) ἀρχέ-χορος (= χορηγός); δακέ- θυμος (eigentl. componiert θυμο-δακής); ἑλκε-τρίβων (man- telſchlepper) ἑλκε-χίτων (kleidſchlepper); ἐχέ-θυμος (muth- habend) ἐχε-νηΐς (ſchiffhaltend); μενέ-λαος (populum ſuſti- nens? cxſpectans?) μενέ-μαχος (pugnam ſuſtinens) μενέ- χαρμος (idem); τελέ-αρχος (miniſter) τελέ-νικος (n. pr., per- ficiens victoriam); τρεχέ-δειπνος (ad epulas currens); φερέ- βοτρυς (uviſer) φερέ-ζυγος (jugifer) φερέ-κακος (ferens malum) φερέ-νικος (dans victoram) φερέ-οικος (domi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0994"n="976"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">compoſition. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
dan-guba (zeit-verluſt) halte ich dan für den acc. (diem),<lb/>
andern ſlav. ſprachen fehlt dies compoſitum.</p><lb/><p>5) bloße <hirendition="#i">appoſition</hi> mit völliger biegung jedes der bei-<lb/>
den wörter, findet ſtatt im lat. res-publica, jus-jurandum,<lb/>
uſus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem-<lb/>
publicam, uſum-ſructum. Bloß der häufige gebrauch hat<lb/>
die neben einander geſtellten nomina zuſammengefügt. Im<lb/>
romaniſchen geſchieht das öfter, ohne daß ſich die über-<lb/>
haupt erloſchne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun-<lb/>
homme, prud-homme, bon-homme, grand-pré, haute-<lb/>
feuille, belle-foreſt, aube-ſpin (prov. albeſpi) ital. bianco-<lb/>ſpino etc. Man vergleiche die iſländ. ſvarta-braud etc.<lb/>
(ſ. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht<lb/>
aber unſere eigentlich componierten weiß-dorn (gen.<lb/>
weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).</p><lb/><p>6) die lat. bene-ſicium, bene-volus, male-ficium, male-<lb/>ſanus die griech. <hirendition="#i">εὐ-εργός, δυς-εργής</hi> etc. find mit den<lb/>
adverbien zuſammengeſetzt, vgl. die deutſchen tus- (ſ. 768.)<lb/>
und vaíla- (ſ. 794.), die franz. bien-fait, mal-ſait, bien-<lb/>
veillant, mal-veillant. Mit verbis binden ſie ſich nur<lb/>
durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).</p><lb/><p>7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich-<lb/>
haltigen, ausdrucksvollen griechiſchen compoſitionsweiſe,<lb/>
welche auf den erſten blick aller deutſchen, lateiniſchen,<lb/>ſlaviſchen und ſelbſt der vorhin unterſuchten griechiſchen<lb/>
entgegenlauft, verſpart. Sie kann <hirendition="#i">umgedrehte</hi> compoſition<lb/>
heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere ſtelle<lb/>
einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was<lb/>
in dieſer das erſte wort, drückt in ihr das zweite aus.<lb/>
Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meiſtens alte<lb/>
und kühne wortbildungen. Zwei arten ſind zu unterſcheiden:</p><lb/><p>a) das erſte wort iſt ein <hirendition="#i">verbum</hi>, meiſt in futuriſcher,<lb/>ſeltner in praeſentiſcher form, welches ich hernach zu recht-<lb/>
fertigen ſuchen werde. Ein praeſens liegt folgenden beiſpie-<lb/>
len zu grund: <hirendition="#i">ἀγέ-στρατος</hi> (dux); <hirendition="#i">ἀκειρε-κόμης</hi> (haarſchee-<lb/>
rer); <hirendition="#i">ἀρχέ-κακος</hi> (auctor mali) <hirendition="#i">ἀρχέ-λαος</hi> (princeps) <hirendition="#i">ἀρχέ-<lb/>πλουτος</hi> (auctor divitiarum) <hirendition="#i">ἀρχέ-χορος</hi> (= <hirendition="#i">χορηγός</hi>); <hirendition="#i">δακέ-<lb/>θυμος</hi> (eigentl. componiert <hirendition="#i">θυμο-δακής</hi>); <hirendition="#i">ἑλκε-τρίβων</hi> (man-<lb/>
telſchlepper) <hirendition="#i">ἑλκε-χίτων</hi> (kleidſchlepper); <hirendition="#i">ἐχέ-θυμος</hi> (muth-<lb/>
habend) <hirendition="#i">ἐχε-νηΐς</hi> (ſchiffhaltend); <hirendition="#i">μενέ-λαος</hi> (populum ſuſti-<lb/>
nens? cxſpectans?) <hirendition="#i">μενέ-μαχος</hi> (pugnam ſuſtinens) <hirendition="#i">μενέ-<lb/>χαρμος</hi> (idem); <hirendition="#i">τελέ-αρχος</hi> (miniſter) <hirendition="#i">τελέ-νικος</hi> (n. pr., per-<lb/>
ficiens victoriam); <hirendition="#i">τρεχέ-δειπνος</hi> (ad epulas currens); <hirendition="#i">φερέ-<lb/>βοτρυς</hi> (uviſer) <hirendition="#i">φερέ-ζυγος</hi> (jugifer) <hirendition="#i">φερέ-κακος</hi> (ferens<lb/>
malum) <hirendition="#i">φερέ-νικος</hi> (dans victoram) <hirendition="#i">φερέ-οικος</hi> (domi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[976/0994]
III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
dan-guba (zeit-verluſt) halte ich dan für den acc. (diem),
andern ſlav. ſprachen fehlt dies compoſitum.
5) bloße appoſition mit völliger biegung jedes der bei-
den wörter, findet ſtatt im lat. res-publica, jus-jurandum,
uſus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem-
publicam, uſum-ſructum. Bloß der häufige gebrauch hat
die neben einander geſtellten nomina zuſammengefügt. Im
romaniſchen geſchieht das öfter, ohne daß ſich die über-
haupt erloſchne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun-
homme, prud-homme, bon-homme, grand-pré, haute-
feuille, belle-foreſt, aube-ſpin (prov. albeſpi) ital. bianco-
ſpino etc. Man vergleiche die iſländ. ſvarta-braud etc.
(ſ. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht
aber unſere eigentlich componierten weiß-dorn (gen.
weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).
6) die lat. bene-ſicium, bene-volus, male-ficium, male-
ſanus die griech. εὐ-εργός, δυς-εργής etc. find mit den
adverbien zuſammengeſetzt, vgl. die deutſchen tus- (ſ. 768.)
und vaíla- (ſ. 794.), die franz. bien-fait, mal-ſait, bien-
veillant, mal-veillant. Mit verbis binden ſie ſich nur
durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).
7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich-
haltigen, ausdrucksvollen griechiſchen compoſitionsweiſe,
welche auf den erſten blick aller deutſchen, lateiniſchen,
ſlaviſchen und ſelbſt der vorhin unterſuchten griechiſchen
entgegenlauft, verſpart. Sie kann umgedrehte compoſition
heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere ſtelle
einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was
in dieſer das erſte wort, drückt in ihr das zweite aus.
Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meiſtens alte
und kühne wortbildungen. Zwei arten ſind zu unterſcheiden:
a) das erſte wort iſt ein verbum, meiſt in futuriſcher,
ſeltner in praeſentiſcher form, welches ich hernach zu recht-
fertigen ſuchen werde. Ein praeſens liegt folgenden beiſpie-
len zu grund: ἀγέ-στρατος (dux); ἀκειρε-κόμης (haarſchee-
rer); ἀρχέ-κακος (auctor mali) ἀρχέ-λαος (princeps) ἀρχέ-
πλουτος (auctor divitiarum) ἀρχέ-χορος (= χορηγός); δακέ-
θυμος (eigentl. componiert θυμο-δακής); ἑλκε-τρίβων (man-
telſchlepper) ἑλκε-χίτων (kleidſchlepper); ἐχέ-θυμος (muth-
habend) ἐχε-νηΐς (ſchiffhaltend); μενέ-λαος (populum ſuſti-
nens? cxſpectans?) μενέ-μαχος (pugnam ſuſtinens) μενέ-
χαρμος (idem); τελέ-αρχος (miniſter) τελέ-νικος (n. pr., per-
ficiens victoriam); τρεχέ-δειπνος (ad epulas currens); φερέ-
βοτρυς (uviſer) φερέ-ζυγος (jugifer) φερέ-κακος (ferens
malum) φερέ-νικος (dans victoram) φερέ-οικος (domi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/994>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.