Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.Teich, Bronner schaute hinein und sah den Knaben im Wasser; sein Vater hieß ihn rufen: "Buben, wo seyd ihr?" und er zweifelte nicht mehr. - Jn einem Kinderlied kommt vor: die andere geht ans Brünnchen
und findt ein goldenes Kindchen. 2. Wenn die Kinder, die noch in der Wiege liegen, mit ihren Händchen spielen, darnach greifen, als hätten sie ein besonderes Wohlgefallen daran, so glaubt man, sie thäten es bloß darum, weil ihnen ihre Aermchen und Händchen ganz wie von Gold und glänzend vorkämen. - Lächeln sie im Schlaf, so reden die Engel mit ihnen. -- Wenn sie das Schluchsen bekommen, sagt man: "nun wächst ihnen das Herz." -- Fällt ein Kind, so sagt man: "da liegt ein Spielmann begraben!" Hungert es: "die Frösche murrten in seinem Leib" (stomachus latrat) wie Fischart anführt. Nach Schütze (holst. Jdiot.) pflegt man zu sagen: Jung iß, sonst kommt der Hund und frißt dir den Magen weg. -- Will es nicht schlafen, so legt man ihm einen Schlafapfel, den moosartigen Auswuchs an der wilden Rose unter das Kissen; man glaubt, es erwache nicht eher, als bis er wieder weggenommen werde. (Stalder II. 321.) 3. Kinder gehen oft gefährliche Wege, über eine schmale Brücke oder die Balken unterm Dach, aus dem Brunnenrand, und doch begegnet ihnen kein Unglück; das macht, weil jedes Kind seinen Engel hat, der es bewahrt, hält und führt. Auch die Worte, die es reden soll, giebt er ihm in den Mund. So Teich, Bronner schaute hinein und sah den Knaben im Wasser; sein Vater hieß ihn rufen: „Buben, wo seyd ihr?“ und er zweifelte nicht mehr. - Jn einem Kinderlied kommt vor: die andere geht ans Bruͤnnchen
und findt ein goldenes Kindchen. 2. Wenn die Kinder, die noch in der Wiege liegen, mit ihren Haͤndchen spielen, darnach greifen, als haͤtten sie ein besonderes Wohlgefallen daran, so glaubt man, sie thaͤten es bloß darum, weil ihnen ihre Aermchen und Haͤndchen ganz wie von Gold und glaͤnzend vorkaͤmen. - Laͤcheln sie im Schlaf, so reden die Engel mit ihnen. — Wenn sie das Schluchsen bekommen, sagt man: „nun waͤchst ihnen das Herz.“ — Faͤllt ein Kind, so sagt man: „da liegt ein Spielmann begraben!“ Hungert es: „die Froͤsche murrten in seinem Leib“ (stomachus latrat) wie Fischart anfuͤhrt. Nach Schuͤtze (holst. Jdiot.) pflegt man zu sagen: Jung iß, sonst kommt der Hund und frißt dir den Magen weg. — Will es nicht schlafen, so legt man ihm einen Schlafapfel, den moosartigen Auswuchs an der wilden Rose unter das Kissen; man glaubt, es erwache nicht eher, als bis er wieder weggenommen werde. (Stalder II. 321.) 3. Kinder gehen oft gefaͤhrliche Wege, uͤber eine schmale Bruͤcke oder die Balken unterm Dach, aus dem Brunnenrand, und doch begegnet ihnen kein Ungluͤck; das macht, weil jedes Kind seinen Engel hat, der es bewahrt, haͤlt und fuͤhrt. Auch die Worte, die es reden soll, giebt er ihm in den Mund. So <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0068" n="LXII"/> Teich, Bronner schaute hinein und sah den Knaben im Wasser; sein Vater hieß ihn rufen: „Buben, wo seyd ihr?“ und er zweifelte nicht mehr. - Jn einem Kinderlied kommt vor:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>die andere geht ans Bruͤnnchen</l><lb/> <l>und findt ein goldenes Kindchen.</l><lb/> </lg> <p>2. Wenn die Kinder, die noch in der Wiege liegen, mit ihren Haͤndchen spielen, darnach greifen, als haͤtten sie ein besonderes Wohlgefallen daran, so glaubt man, sie thaͤten es bloß darum, weil ihnen ihre Aermchen und Haͤndchen ganz wie von <hi rendition="#g">Gold und glaͤnzend vorkaͤmen</hi>. - <hi rendition="#g">Laͤcheln</hi> sie im Schlaf, so <hi rendition="#g">reden die Engel</hi> mit ihnen. — Wenn sie das Schluchsen bekommen, sagt man: „nun <hi rendition="#g">waͤchst</hi> ihnen <hi rendition="#g">das Herz</hi>.“ — Faͤllt ein Kind, so sagt man: „da liegt ein <hi rendition="#g">Spielmann</hi> begraben!“ Hungert es: „die Froͤsche murrten in seinem Leib“ (<hi rendition="#aq">stomachus latrat</hi>) wie Fischart anfuͤhrt. Nach Schuͤtze (holst. Jdiot.) pflegt man zu sagen: Jung iß, sonst kommt der Hund und frißt dir den Magen weg. — Will es nicht schlafen, so legt man ihm einen <hi rendition="#g">Schlafapfel</hi>, den moosartigen Auswuchs an der wilden Rose unter das Kissen; man glaubt, es erwache nicht eher, als bis er wieder weggenommen werde. (Stalder <hi rendition="#aq">II.</hi> 321.)</p><lb/> <p>3. Kinder gehen oft gefaͤhrliche Wege, uͤber eine schmale Bruͤcke oder die Balken unterm Dach, aus dem Brunnenrand, und doch begegnet ihnen kein Ungluͤck; das macht, weil jedes Kind <hi rendition="#g">seinen Engel hat</hi>, der es bewahrt, haͤlt und fuͤhrt. Auch die Worte, die es reden soll, giebt er ihm in den Mund. So </p> </div> </front> </text> </TEI> [LXII/0068]
Teich, Bronner schaute hinein und sah den Knaben im Wasser; sein Vater hieß ihn rufen: „Buben, wo seyd ihr?“ und er zweifelte nicht mehr. - Jn einem Kinderlied kommt vor:
die andere geht ans Bruͤnnchen
und findt ein goldenes Kindchen.
2. Wenn die Kinder, die noch in der Wiege liegen, mit ihren Haͤndchen spielen, darnach greifen, als haͤtten sie ein besonderes Wohlgefallen daran, so glaubt man, sie thaͤten es bloß darum, weil ihnen ihre Aermchen und Haͤndchen ganz wie von Gold und glaͤnzend vorkaͤmen. - Laͤcheln sie im Schlaf, so reden die Engel mit ihnen. — Wenn sie das Schluchsen bekommen, sagt man: „nun waͤchst ihnen das Herz.“ — Faͤllt ein Kind, so sagt man: „da liegt ein Spielmann begraben!“ Hungert es: „die Froͤsche murrten in seinem Leib“ (stomachus latrat) wie Fischart anfuͤhrt. Nach Schuͤtze (holst. Jdiot.) pflegt man zu sagen: Jung iß, sonst kommt der Hund und frißt dir den Magen weg. — Will es nicht schlafen, so legt man ihm einen Schlafapfel, den moosartigen Auswuchs an der wilden Rose unter das Kissen; man glaubt, es erwache nicht eher, als bis er wieder weggenommen werde. (Stalder II. 321.)
3. Kinder gehen oft gefaͤhrliche Wege, uͤber eine schmale Bruͤcke oder die Balken unterm Dach, aus dem Brunnenrand, und doch begegnet ihnen kein Ungluͤck; das macht, weil jedes Kind seinen Engel hat, der es bewahrt, haͤlt und fuͤhrt. Auch die Worte, die es reden soll, giebt er ihm in den Mund. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |