Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.zu bleiben in ihrem Verhältniß zu den Fürsten. Um ein Sealde 7) Ich glaube, daß die Alliteration ursprünalich ihren Sitz Von Volkssängern versteht sich die Absicht auf Gaben, und das Schmeicheln noch viel mehr. S. eine bei Oberlin zum W. Lotter angezeigte Stelle. 195) Obschon sie nur in Scandinavien recht künstlich ausgebildet
worden zu seyn scheint, so wie die frühere Macht des Christen- thums unter uns die Runen vertilgt hat. In Sprichwörtern und Redensarten sind noch eine Menge Alliterationen in Deutsch- land übrig. Aber mehr zufällig als gesucht, oder doch aus einem andern Trieb gesucht, find das bekannte: "Ren ram rint rehte rate enruoche" (Man. 2. 225.) und andere namhafte Bei- spiele. Der Misner bringt das ganze Alphabet in die Anfangs- buchstaben dreier Zeilen (DXXV.) zu bleiben in ihrem Verhaͤltniß zu den Fuͤrſten. Um ein Sealde 7) Ich glaube, daß die Alliteration urſpruͤnalich ihren Sitz Von Volksſaͤngern verſteht ſich die Abſicht auf Gaben, und das Schmeicheln noch viel mehr. S. eine bei Oberlin zum W. Lotter angezeigte Stelle. 195) Obſchon ſie nur in Scandinavien recht kuͤnſtlich ausgebildet
worden zu ſeyn ſcheint, ſo wie die fruͤhere Macht des Chriſten- thums unter uns die Runen vertilgt hat. In Sprichwoͤrtern und Redensarten ſind noch eine Menge Alliterationen in Deutſch- land uͤbrig. Aber mehr zufaͤllig als geſucht, oder doch aus einem andern Trieb geſucht, find das bekannte: „Ren ram rint rehte rate enruoche“ (Man. 2. 225.) und andere namhafte Bei- ſpiele. Der Miſner bringt das ganze Alphabet in die Anfangs- buchſtaben dreier Zeilen (DXXV.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="166"/> zu bleiben in ihrem Verhaͤltniß zu den Fuͤrſten. Um ein Sealde<lb/> zu ſeyn, war außer der foͤrmlichen Verskunſt auch eine Kennt-<lb/> niß der Mythologie und poetiſchen Sprache erforderlich, welche<lb/> wir uns indeſſen nicht ſo ſchwer, ſondern als allgemeiner ver-<lb/> breitet, vorſtellen muͤſſen.</p><lb/> <p>7) Ich glaube, daß die Alliteration urſpruͤnalich ihren Sitz<lb/> in der ganzen Poeſie des deutſchen Sprachſtammes gehabt<lb/> hat <note place="foot" n="195)">Obſchon ſie nur in Scandinavien recht kuͤnſtlich ausgebildet<lb/> worden zu ſeyn ſcheint, ſo wie die fruͤhere Macht des Chriſten-<lb/> thums unter uns die Runen vertilgt hat. In Sprichwoͤrtern<lb/> und Redensarten ſind noch eine Menge Alliterationen in Deutſch-<lb/> land uͤbrig. Aber mehr zufaͤllig als geſucht, oder doch aus<lb/> einem andern Trieb geſucht, find das bekannte: „Ren ram rint<lb/> rehte rate enruoche“ (Man. 2. 225.) und andere namhafte Bei-<lb/> ſpiele. Der Miſner bringt das ganze Alphabet in die Anfangs-<lb/> buchſtaben dreier Zeilen (<hi rendition="#aq">DXXV.</hi>)</note>. Zur Zeit des Meiſtergeſangs aber muͤſſen in Deutſch-<lb/> land ſelbſt bereits alle Spuren verloren geweſen ſeyn, weil<lb/> ſonſt die Dichter mit Vergnuͤgen ein neues Mittel zu neuer<lb/> Kuͤnſtlichkeit gebraucht haben wuͤrden. Das Alte war vergeſ-<lb/> ſen, die aͤußerliche Verbindung mit dem Norden gering, den<lb/> ſuͤddeutſchen Dichtern ſelbſt die Mundart zu weit abgelegen,<lb/> daher auch der oben (S 54 ff.) abgehandelte anomale Fall am<lb/> wenigſten aus einer directen Nachahmung nordiſcher Weiſe<lb/> verſtanden werden darf. Rumelant (<hi rendition="#aq">CCCXXXIII.</hi>) erwaͤhnt<lb/> eines Singers Harald, der aus Spott die boͤſen Herren ge-<lb/> lobt und die guten geſcholten habe, ſo daß man gleich gewußt,<lb/> was von einem Lob in Haralds Ton zu halten ſey, naͤmlich<lb/> das Gegentheil. Wenn hiermit dentlich auf einen Scalden<lb/> gezielt wird, obgleich ich keinen dieſes Namens aufgezeichnet<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="194)">Von Volksſaͤngern verſteht ſich die Abſicht auf Gaben, und das<lb/> Schmeicheln noch viel mehr. S. eine bei <hi rendition="#g">Oberlin</hi> zum W.<lb/> Lotter angezeigte Stelle.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0176]
zu bleiben in ihrem Verhaͤltniß zu den Fuͤrſten. Um ein Sealde
zu ſeyn, war außer der foͤrmlichen Verskunſt auch eine Kennt-
niß der Mythologie und poetiſchen Sprache erforderlich, welche
wir uns indeſſen nicht ſo ſchwer, ſondern als allgemeiner ver-
breitet, vorſtellen muͤſſen.
7) Ich glaube, daß die Alliteration urſpruͤnalich ihren Sitz
in der ganzen Poeſie des deutſchen Sprachſtammes gehabt
hat 195). Zur Zeit des Meiſtergeſangs aber muͤſſen in Deutſch-
land ſelbſt bereits alle Spuren verloren geweſen ſeyn, weil
ſonſt die Dichter mit Vergnuͤgen ein neues Mittel zu neuer
Kuͤnſtlichkeit gebraucht haben wuͤrden. Das Alte war vergeſ-
ſen, die aͤußerliche Verbindung mit dem Norden gering, den
ſuͤddeutſchen Dichtern ſelbſt die Mundart zu weit abgelegen,
daher auch der oben (S 54 ff.) abgehandelte anomale Fall am
wenigſten aus einer directen Nachahmung nordiſcher Weiſe
verſtanden werden darf. Rumelant (CCCXXXIII.) erwaͤhnt
eines Singers Harald, der aus Spott die boͤſen Herren ge-
lobt und die guten geſcholten habe, ſo daß man gleich gewußt,
was von einem Lob in Haralds Ton zu halten ſey, naͤmlich
das Gegentheil. Wenn hiermit dentlich auf einen Scalden
gezielt wird, obgleich ich keinen dieſes Namens aufgezeichnet
194)
195) Obſchon ſie nur in Scandinavien recht kuͤnſtlich ausgebildet
worden zu ſeyn ſcheint, ſo wie die fruͤhere Macht des Chriſten-
thums unter uns die Runen vertilgt hat. In Sprichwoͤrtern
und Redensarten ſind noch eine Menge Alliterationen in Deutſch-
land uͤbrig. Aber mehr zufaͤllig als geſucht, oder doch aus
einem andern Trieb geſucht, find das bekannte: „Ren ram rint
rehte rate enruoche“ (Man. 2. 225.) und andere namhafte Bei-
ſpiele. Der Miſner bringt das ganze Alphabet in die Anfangs-
buchſtaben dreier Zeilen (DXXV.)
194) Von Volksſaͤngern verſteht ſich die Abſicht auf Gaben, und das
Schmeicheln noch viel mehr. S. eine bei Oberlin zum W.
Lotter angezeigte Stelle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |