German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi köpff sehen hencken/ die wolten einsmals bey Nachtstelen/ und als sie die Leiter angestellt/ und der eine in GOttes Nahmen einsteigen wolte/ warff ihn der wachtsame Haußvatter ins Teuffels Nahmen wie- der herunter/ davon er ein Bein zerbrach/ und also gefangen/ und über etlich Tag hernach sampt seinem Camerad auffgeknüpffet ward. Wann ich nun so etwas höret/ sahe/ und beredet/ und wie meine Ge- wonheit war/ mit der H. Schrifft hervor wischte/ oder sonst treuhertzig abmahnete/ so hielten mich die Leut vor einen Narren/ ja ich wrrde meiner guten Meynung halber so offt außgelacht/ daß ich endlich auch unwillig wurde/ und mir vorsetzte/ gar zu schweigen/ welches ich doch auß Christlicher Liebe nicht halten konte. Jch wünschte/ daß jederman bey meinem Einsidel aufferzogen worden wäre der Mey- nung/ es würde alsdann auch männiglich der Welt Wesen mit Simplicii Augen ansehen/ wie ichs da- mals beschauet. Jch war nicht so witzig/ wann lau- ter Simplici in der Welt wären/ daß man alsdann auch nicht so viel Laster sehen werde. Jndessen ists doch gewiß/ daß ein Welt-Mensch/ welcher aller Untugenden und Thorheiten gewohnt/ und selbsten mit macht/ im wenigsten nicht empfinden kan/ auff was vor einer bösen Sprossen er mit seinen Geferten wandelt. Das XXVI. Capitel. ALs ich nun vermeynte/ ich hätte Ursach zu zweif- hatte
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi koͤpff ſehen hencken/ die wolten einsmals bey Nachtſtelen/ und als ſie die Leiter angeſtellt/ und der eine in GOttes Nahmen einſteigen wolte/ warff ihn der wachtſame Haußvatter ins Teuffels Nahmen wie- der herunter/ davon er ein Bein zerbrach/ und alſo gefangen/ und uͤber etlich Tag hernach ſampt ſeinem Camerad auffgeknuͤpffet ward. Wann ich nun ſo etwas hoͤret/ ſahe/ und beredet/ und wie meine Ge- wonheit war/ mit der H. Schrifft hervor wiſchte/ oder ſonſt treuhertzig abmahnete/ ſo hielten mich die Leut vor einen Narꝛen/ ja ich wrrde meiner guten Meynung halber ſo offt außgelacht/ daß ich endlich auch unwillig wurde/ und mir vorſetzte/ gar zu ſchweigen/ welches ich doch auß Chriſtlicher Liebe nicht halten konte. Jch wuͤnſchte/ daß jederman bey meinem Einſidel aufferzogen worden waͤre der Mey- nung/ es wuͤrde alsdann auch maͤnniglich der Welt Weſen mit Simplicii Augen anſehen/ wie ichs da- mals beſchauet. Jch war nicht ſo witzig/ wann lau- ter Simplici in der Welt waͤren/ daß man alsdann auch nicht ſo viel Laſter ſehen werde. Jndeſſen iſts doch gewiß/ daß ein Welt-Menſch/ welcher aller Untugenden und Thorheiten gewohnt/ und ſelbſten mit macht/ im wenigſten nicht empfinden kan/ auff was vor einer boͤſen Sproſſen er mit ſeinen Geferten wandelt. Das XXVI. Capitel. ALs ich nun vermeynte/ ich haͤtte Urſach zu zweif- hatte
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> koͤpff ſehen hencken/ die wolten einsmals bey Nacht<lb/> ſtelen/ und als ſie die Leiter angeſtellt/ und der eine in<lb/> GOttes Nahmen einſteigen wolte/ warff ihn der<lb/> wachtſame Haußvatter ins Teuffels Nahmen wie-<lb/> der herunter/ davon er ein Bein zerbrach/ und alſo<lb/> gefangen/ und uͤber etlich Tag hernach ſampt ſeinem<lb/> Camerad auffgeknuͤpffet ward. Wann ich nun ſo<lb/> etwas hoͤret/ ſahe/ und beredet/ und wie meine Ge-<lb/> wonheit war/ mit der H. Schrifft hervor wiſchte/<lb/> oder ſonſt treuhertzig abmahnete/ ſo hielten mich die<lb/> Leut vor einen Narꝛen/ ja ich wrrde meiner guten<lb/> Meynung halber ſo offt außgelacht/ daß ich endlich<lb/> auch unwillig wurde/ und mir vorſetzte/ gar zu<lb/> ſchweigen/ welches ich doch auß Chriſtlicher Liebe<lb/> nicht halten konte. Jch wuͤnſchte/ daß jederman bey<lb/> meinem Einſidel aufferzogen worden waͤre der Mey-<lb/> nung/ es wuͤrde alsdann auch maͤnniglich der Welt<lb/> Weſen mit <hi rendition="#aq">Simplicii</hi> Augen anſehen/ wie ichs da-<lb/> mals beſchauet. Jch war nicht ſo witzig/ wann lau-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Simplici</hi> in der Welt waͤren/ daß man alsdann<lb/> auch nicht ſo viel Laſter ſehen werde. Jndeſſen iſts<lb/> doch gewiß/ daß ein Welt-Menſch/ welcher aller<lb/> Untugenden und Thorheiten gewohnt/ und ſelbſten<lb/> mit macht/ im wenigſten nicht empfinden kan/ auff<lb/> was vor einer boͤſen Sproſſen er mit ſeinen Geferten<lb/> wandelt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXVI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls ich nun vermeynte/ ich haͤtte Urſach zu zweif-<lb/> feln/ ob ich unter Chriſten waͤre oder nicht? gien-<lb/> ge ich zu dem Pfarꝛer/ und erzehlte alles/ was ich<lb/> gehoͤret und geſehen/ auch was ich vor Gedancken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hatte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0100]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
koͤpff ſehen hencken/ die wolten einsmals bey Nacht
ſtelen/ und als ſie die Leiter angeſtellt/ und der eine in
GOttes Nahmen einſteigen wolte/ warff ihn der
wachtſame Haußvatter ins Teuffels Nahmen wie-
der herunter/ davon er ein Bein zerbrach/ und alſo
gefangen/ und uͤber etlich Tag hernach ſampt ſeinem
Camerad auffgeknuͤpffet ward. Wann ich nun ſo
etwas hoͤret/ ſahe/ und beredet/ und wie meine Ge-
wonheit war/ mit der H. Schrifft hervor wiſchte/
oder ſonſt treuhertzig abmahnete/ ſo hielten mich die
Leut vor einen Narꝛen/ ja ich wrrde meiner guten
Meynung halber ſo offt außgelacht/ daß ich endlich
auch unwillig wurde/ und mir vorſetzte/ gar zu
ſchweigen/ welches ich doch auß Chriſtlicher Liebe
nicht halten konte. Jch wuͤnſchte/ daß jederman bey
meinem Einſidel aufferzogen worden waͤre der Mey-
nung/ es wuͤrde alsdann auch maͤnniglich der Welt
Weſen mit Simplicii Augen anſehen/ wie ichs da-
mals beſchauet. Jch war nicht ſo witzig/ wann lau-
ter Simplici in der Welt waͤren/ daß man alsdann
auch nicht ſo viel Laſter ſehen werde. Jndeſſen iſts
doch gewiß/ daß ein Welt-Menſch/ welcher aller
Untugenden und Thorheiten gewohnt/ und ſelbſten
mit macht/ im wenigſten nicht empfinden kan/ auff
was vor einer boͤſen Sproſſen er mit ſeinen Geferten
wandelt.
Das XXVI. Capitel.
ALs ich nun vermeynte/ ich haͤtte Urſach zu zweif-
feln/ ob ich unter Chriſten waͤre oder nicht? gien-
ge ich zu dem Pfarꝛer/ und erzehlte alles/ was ich
gehoͤret und geſehen/ auch was ich vor Gedancken
hatte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/100 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/100>, abgerufen am 16.02.2025. |