German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. hatte/ nemlich daß ich die Leut nur vor Spötter Chri-sti und seines Worts/ und vor keine Christen hielte/ mit Bitt/ er wolte mir doch auß dem Traum helffen/ damit ich wisse/ worvor ich meine Neben-Menschen halten solte; Der Pfarrer antwortet/ freylich sind sie Christen/ und wolt ich dir nicht rathen/ daß du sie anderst nennen soltest; Mein GOtt! sagte ich/ wie kans seyn? dann wann ich einem oder dem andern seinen Fehler/ den er wider GOtt begehet/ verweise/ so werde ich verspottet und außgelacht: Dessen ver- wundere dich nicht/ antwortet der Pfarrer/ ich glaube/ wenn unsere erste fromme Christen/ die zu Christi Zeiten gelebt/ ja die Apostel selbst/ anjetzo aufferstehen/ und in die Welt kommen solten/ daß sie mit dir ein gleiche Frag thun/ und endlich auch so wol als du/ von jedermänniglich vor Narren gehal- ten würden; das/ was du bißher sihest und hörest/ ist ein gemeine Sach/ und nur Kinderspiel gegen dem jenigen/ das sonsten so heimlich als offentlich und mit Gewalt/ wider GOtt und den Menschen vorge- het/ und in der Welt verübet wird/ aber laß dich das nicht ärgern/ du wirst wenig Christen finden/ wie Herr Samuel sel. einer gewesen ist. Jn dem als wir so miteinander redeten/ führet Gefan- E
Erſtes Buch. hatte/ nemlich daß ich die Leut nur vor Spoͤtter Chri-ſti und ſeines Worts/ und vor keine Chriſten hielte/ mit Bitt/ er wolte mir doch auß dem Traum helffen/ damit ich wiſſe/ worvor ich meine Neben-Menſchen halten ſolte; Der Pfarꝛer antwortet/ freylich ſind ſie Chriſten/ und wolt ich dir nicht rathen/ daß du ſie anderſt nennen ſolteſt; Mein GOtt! ſagte ich/ wie kans ſeyn? dann wann ich einem oder dem andern ſeinen Fehler/ den er wider GOtt begehet/ verweiſe/ ſo werde ich verſpottet und außgelacht: Deſſen ver- wundere dich nicht/ antwortet der Pfarꝛer/ ich glaube/ wenn unſere erſte fromme Chriſten/ die zu Chriſti Zeiten gelebt/ ja die Apoſtel ſelbſt/ anjetzo aufferſtehen/ und in die Welt kommen ſolten/ daß ſie mit dir ein gleiche Frag thun/ und endlich auch ſo wol als du/ von jedermaͤnniglich vor Narꝛen gehal- ten wuͤrden; das/ was du bißher ſiheſt und hoͤreſt/ iſt ein gemeine Sach/ und nur Kinderſpiel gegen dem jenigen/ das ſonſten ſo heimlich als offentlich und mit Gewalt/ wider GOtt und den Menſchen vorge- het/ und in der Welt veruͤbet wird/ aber laß dich das nicht aͤrgern/ du wirſt wenig Chriſten finden/ wie Herꝛ Samuel ſel. einer geweſen iſt. Jn dem als wir ſo miteinander redeten/ fuͤhret Gefan- E
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> hatte/ nemlich daß ich die Leut nur vor Spoͤtter Chri-<lb/> ſti und ſeines Worts/ und vor keine Chriſten hielte/<lb/> mit Bitt/ er wolte mir doch auß dem Traum helffen/<lb/> damit ich wiſſe/ worvor ich meine Neben-Menſchen<lb/> halten ſolte; Der Pfarꝛer antwortet/ freylich ſind<lb/> ſie Chriſten/ und wolt ich dir nicht rathen/ daß du ſie<lb/> anderſt nennen ſolteſt; Mein GOtt! ſagte ich/ wie<lb/> kans ſeyn? dann wann ich einem oder dem andern<lb/> ſeinen Fehler/ den er wider GOtt begehet/ verweiſe/<lb/> ſo werde ich verſpottet und außgelacht: Deſſen ver-<lb/> wundere dich nicht/ antwortet der Pfarꝛer/ ich<lb/> glaube/ wenn unſere erſte fromme Chriſten/ die zu<lb/> Chriſti Zeiten gelebt/ ja die Apoſtel ſelbſt/ anjetzo<lb/> aufferſtehen/ und in die Welt kommen ſolten/ daß ſie<lb/> mit dir ein gleiche Frag thun/ und endlich auch ſo<lb/> wol als du/ von jedermaͤnniglich vor Narꝛen gehal-<lb/> ten wuͤrden; das/ was du bißher ſiheſt und hoͤreſt/ iſt<lb/> ein gemeine Sach/ und nur Kinderſpiel gegen dem<lb/> jenigen/ das ſonſten ſo heimlich als offentlich und<lb/> mit Gewalt/ wider GOtt und den Menſchen vorge-<lb/> het/ und in der Welt veruͤbet wird/ aber laß dich das<lb/> nicht aͤrgern/ du wirſt wenig Chriſten finden/ wie Herꝛ<lb/> Samuel ſel. einer geweſen iſt.</p><lb/> <p>Jn dem als wir ſo miteinander redeten/ fuͤhret<lb/> man etliche/ ſo vom Gegentheil gefangen waren<lb/> worden/ uͤbern Platz/ welches unſern <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> zerſtoͤ-<lb/> ret/ weil wir die Gefangene auch beſchauten: Da<lb/> vername ich eine Unſinnigkeit/ dergleichen ich mir<lb/> nicht haͤtte traͤumen doͤrffen laſſen: Es war aber ein<lb/> neue <hi rendition="#aq">Mode</hi> einander zu gruͤſſen und zu bewillkom̃en/<lb/> dann einer von unſerer <hi rendition="#aq">Guarniſon,</hi> welcher hiebevor<lb/> dem Kaͤiſer auch gedient hatte/ kante einen von den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Gefan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0101]
Erſtes Buch.
hatte/ nemlich daß ich die Leut nur vor Spoͤtter Chri-
ſti und ſeines Worts/ und vor keine Chriſten hielte/
mit Bitt/ er wolte mir doch auß dem Traum helffen/
damit ich wiſſe/ worvor ich meine Neben-Menſchen
halten ſolte; Der Pfarꝛer antwortet/ freylich ſind
ſie Chriſten/ und wolt ich dir nicht rathen/ daß du ſie
anderſt nennen ſolteſt; Mein GOtt! ſagte ich/ wie
kans ſeyn? dann wann ich einem oder dem andern
ſeinen Fehler/ den er wider GOtt begehet/ verweiſe/
ſo werde ich verſpottet und außgelacht: Deſſen ver-
wundere dich nicht/ antwortet der Pfarꝛer/ ich
glaube/ wenn unſere erſte fromme Chriſten/ die zu
Chriſti Zeiten gelebt/ ja die Apoſtel ſelbſt/ anjetzo
aufferſtehen/ und in die Welt kommen ſolten/ daß ſie
mit dir ein gleiche Frag thun/ und endlich auch ſo
wol als du/ von jedermaͤnniglich vor Narꝛen gehal-
ten wuͤrden; das/ was du bißher ſiheſt und hoͤreſt/ iſt
ein gemeine Sach/ und nur Kinderſpiel gegen dem
jenigen/ das ſonſten ſo heimlich als offentlich und
mit Gewalt/ wider GOtt und den Menſchen vorge-
het/ und in der Welt veruͤbet wird/ aber laß dich das
nicht aͤrgern/ du wirſt wenig Chriſten finden/ wie Herꝛ
Samuel ſel. einer geweſen iſt.
Jn dem als wir ſo miteinander redeten/ fuͤhret
man etliche/ ſo vom Gegentheil gefangen waren
worden/ uͤbern Platz/ welches unſern Diſcurs zerſtoͤ-
ret/ weil wir die Gefangene auch beſchauten: Da
vername ich eine Unſinnigkeit/ dergleichen ich mir
nicht haͤtte traͤumen doͤrffen laſſen: Es war aber ein
neue Mode einander zu gruͤſſen und zu bewillkom̃en/
dann einer von unſerer Guarniſon, welcher hiebevor
dem Kaͤiſer auch gedient hatte/ kante einen von den
Gefan-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/101 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/101>, abgerufen am 16.02.2025. |