German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. aber stellt man ohne Zweiffel auff tausendfältige weisnach/ deßwegen ist dein gantzes Leben nichts anders als ein immerwährende Sorg und Schlaffbrechens/ dann du must Freund und Feind förchten/ die dich ohn Zweiffel/ wie du auch andern zu thun gedenckest/ entweder umb dein Leben/ oder umb dein Geld/ oder umb deine Reputation, oder umb dein Commando, oder umb sonsten etwas zu bringen nachsinnen/ der Feind setzt dir offentlich zu/ und deine vermeynte Freund beneiden heimlich dein Glück; vor deinen Untergebenen aber bistu auch nicht allerdings versi- chert. Jch geschweige hier/ wie dich täglich deine brennende Begierden quälen/ und hin und wider trei- ben/ wenn du gedenckest/ wie du dir einen noch grös- sern Nahmen und Ruhm zu machen/ höher in Kriegs- Aemptern zu steigen/ grössern Reichthum zu samlen/ dem Feind einen Tuck zu beweisen/ ein oder ander Ort zu überrumpeln/ und in Summa fast alles zu thun/ was andere Leut geheyet/ und deiner Seelen schäd- lich/ der Göttlichen Majestät aber mißfällig ist! Und was das aller-ärgste ist/ so bist du von deinen Fuchs- schwäntzern so verwähnt/ daß du dich selbsten nicht kennest/ und von ihnen so eingenommen und vergiff- tet/ daß du den gefährlicheu Weg/ den du gehest/ nicht sehen kanst/ denn alles was du thust/ heissen sie recht/ und alle deine Laster werden von ihnen zu lau- ter Tugenden gemacht und außgeruffen; dein Grim- migkeit ist ihnen eine Gerechtigkeit/ und wenn du Land und Leut verderben läst/ so sagen sie/ du seyst ein braver Soldat/ hetzen dich also zu ander Leut Scha- den/ damit sie deine Gunst behalten/ und ihre Beutel darbey spicken mögen. Du
Zweytes Buch. aber ſtellt man ohne Zweiffel auff tauſendfaͤltige weisnach/ deßwegen iſt dein gantzes Leben nichts anders als ein immerwaͤhrende Sorg und Schlaffbrechens/ dann du muſt Freund und Feind foͤrchten/ die dich ohn Zweiffel/ wie du auch andern zu thun gedenckeſt/ entweder umb dein Leben/ oder umb dein Geld/ oder umb deine Reputation, oder umb dein Commando, oder umb ſonſten etwas zu bringen nachſinnen/ der Feind ſetzt dir offentlich zu/ und deine vermeynte Freund beneiden heimlich dein Gluͤck; vor deinen Untergebenen aber biſtu auch nicht allerdings verſi- chert. Jch geſchweige hier/ wie dich taͤglich deine brennende Begierden quaͤlen/ und hin und wider trei- ben/ wenn du gedenckeſt/ wie du dir einen noch groͤſ- ſern Nahmen und Ruhm zu machen/ hoͤher in Kriegs- Aemptern zu ſteigen/ groͤſſern Reichthum zu ſamlen/ dem Feind einen Tuck zu beweiſen/ ein oder ander Ort zu uͤberꝛumpeln/ und in Summa faſt alles zu thun/ was andere Leut geheyet/ und deiner Seelen ſchaͤd- lich/ der Goͤttlichen Majeſtaͤt aber mißfaͤllig iſt! Und was das aller-aͤrgſte iſt/ ſo biſt du von deinen Fuchs- ſchwaͤntzern ſo verwaͤhnt/ daß du dich ſelbſten nicht kenneſt/ und von ihnen ſo eingenommen und vergiff- tet/ daß du den gefaͤhrlicheu Weg/ den du geheſt/ nicht ſehen kanſt/ denn alles was du thuſt/ heiſſen ſie recht/ und alle deine Laſter werden von ihnen zu lau- ter Tugenden gemacht und außgeruffen; dein Grim- migkeit iſt ihnen eine Gerechtigkeit/ und wenn du Land und Leut verderben laͤſt/ ſo ſagen ſie/ du ſeyſt ein braver Soldat/ hetzen dich alſo zu ander Leut Scha- den/ damit ſie deine Gunſt behalten/ und ihre Beutel darbey ſpicken moͤgen. Du
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> aber ſtellt man ohne Zweiffel auff tauſendfaͤltige weis<lb/> nach/ deßwegen iſt dein gantzes Leben nichts anders<lb/> als ein immerwaͤhrende Sorg und Schlaffbrechens/<lb/> dann du muſt Freund und Feind foͤrchten/ die dich<lb/> ohn Zweiffel/ wie du auch andern zu thun gedenckeſt/<lb/> entweder umb dein Leben/ oder umb dein Geld/ oder<lb/> umb deine <hi rendition="#aq">Reputation,</hi> oder umb dein <hi rendition="#aq">Commando,</hi><lb/> oder umb ſonſten etwas zu bringen nachſinnen/ der<lb/> Feind ſetzt dir offentlich zu/ und deine vermeynte<lb/> Freund beneiden heimlich dein Gluͤck; vor deinen<lb/> Untergebenen aber biſtu auch nicht allerdings verſi-<lb/> chert. Jch geſchweige hier/ wie dich taͤglich deine<lb/> brennende Begierden quaͤlen/ und hin und wider trei-<lb/> ben/ wenn du gedenckeſt/ wie du dir einen noch groͤſ-<lb/> ſern Nahmen und Ruhm zu machen/ hoͤher in Kriegs-<lb/> Aemptern zu ſteigen/ groͤſſern Reichthum zu ſamlen/<lb/> dem Feind einen Tuck zu beweiſen/ ein oder ander Ort<lb/> zu uͤberꝛumpeln/ und in Summa faſt alles zu thun/<lb/> was andere Leut geheyet/ und deiner Seelen ſchaͤd-<lb/> lich/ der Goͤttlichen Majeſtaͤt aber mißfaͤllig iſt! Und<lb/> was das aller-aͤrgſte iſt/ ſo biſt du von deinen Fuchs-<lb/> ſchwaͤntzern ſo verwaͤhnt/ daß du dich ſelbſten nicht<lb/> kenneſt/ und von ihnen ſo eingenommen und vergiff-<lb/> tet/ daß du den gefaͤhrlicheu Weg/ den du geheſt/<lb/> nicht ſehen kanſt/ denn alles was du thuſt/ heiſſen ſie<lb/> recht/ und alle deine Laſter werden von ihnen zu lau-<lb/> ter Tugenden gemacht und außgeruffen; dein Grim-<lb/> migkeit iſt ihnen eine Gerechtigkeit/ und wenn du<lb/> Land und Leut verderben laͤſt/ ſo ſagen ſie/ du ſeyſt ein<lb/> braver Soldat/ hetzen dich alſo zu ander Leut Scha-<lb/> den/ damit ſie deine Gunſt behalten/ und ihre Beutel<lb/> darbey ſpicken moͤgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [163/0169]
Zweytes Buch.
aber ſtellt man ohne Zweiffel auff tauſendfaͤltige weis
nach/ deßwegen iſt dein gantzes Leben nichts anders
als ein immerwaͤhrende Sorg und Schlaffbrechens/
dann du muſt Freund und Feind foͤrchten/ die dich
ohn Zweiffel/ wie du auch andern zu thun gedenckeſt/
entweder umb dein Leben/ oder umb dein Geld/ oder
umb deine Reputation, oder umb dein Commando,
oder umb ſonſten etwas zu bringen nachſinnen/ der
Feind ſetzt dir offentlich zu/ und deine vermeynte
Freund beneiden heimlich dein Gluͤck; vor deinen
Untergebenen aber biſtu auch nicht allerdings verſi-
chert. Jch geſchweige hier/ wie dich taͤglich deine
brennende Begierden quaͤlen/ und hin und wider trei-
ben/ wenn du gedenckeſt/ wie du dir einen noch groͤſ-
ſern Nahmen und Ruhm zu machen/ hoͤher in Kriegs-
Aemptern zu ſteigen/ groͤſſern Reichthum zu ſamlen/
dem Feind einen Tuck zu beweiſen/ ein oder ander Ort
zu uͤberꝛumpeln/ und in Summa faſt alles zu thun/
was andere Leut geheyet/ und deiner Seelen ſchaͤd-
lich/ der Goͤttlichen Majeſtaͤt aber mißfaͤllig iſt! Und
was das aller-aͤrgſte iſt/ ſo biſt du von deinen Fuchs-
ſchwaͤntzern ſo verwaͤhnt/ daß du dich ſelbſten nicht
kenneſt/ und von ihnen ſo eingenommen und vergiff-
tet/ daß du den gefaͤhrlicheu Weg/ den du geheſt/
nicht ſehen kanſt/ denn alles was du thuſt/ heiſſen ſie
recht/ und alle deine Laſter werden von ihnen zu lau-
ter Tugenden gemacht und außgeruffen; dein Grim-
migkeit iſt ihnen eine Gerechtigkeit/ und wenn du
Land und Leut verderben laͤſt/ ſo ſagen ſie/ du ſeyſt ein
braver Soldat/ hetzen dich alſo zu ander Leut Scha-
den/ damit ſie deine Gunſt behalten/ und ihre Beutel
darbey ſpicken moͤgen.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/169 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/169>, abgerufen am 17.02.2025. |