German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. woher kompt so viel närrisch und unsinniges Gesind?Er hatte aber kaum diese Wort außgesagt/ so fiel er vom Baum herab/ verrenckt eine Schulter/ und rufft ihnen umb Hülff zu/ aber da war niemand als er; Wie es dieses nachmals ruchbar machte/ hiel- tens die meiste vor ein Fabel/ biß man kurtz hernach Catharinam Praevotiam Zauberey halber fienge/ wel- che auch bey selbigem Tantz gewesen/ die bekante al- les wie es hergangen/ wiewol sie von dem gemeinen Geschrey nichts wuste/ das Hembach außgesprengt hatte. Majolus setzet zwey Exempel/ von einem Knecht/ so sich an sein Frau gehängt/ und von einem Ehebrecher/ so der Ehebrecherin Büchsen genommen/ sich mit deren Salben geschmiert/ und also beyde zu der Zauberer Zusammenkunfft kommen seyn. So sagt man auch von einem Knecht/ der frühe auffge- standen/ und den Wagen geschmiert/ weil er aber die unrechte Büchs in der Finstere erdappt/ hat sich der Wagen in die Lufft erhoben/ also daß man ihn wieder herab ziehen müssen. Olaus Magnus erzehlet in lib. 3. Hist. de gentibus Septentrional. 1. cap. 19. daß Hadingus König in Dennemarck wieder in sein Kö- nigreich/ worauß er durch etliche Auffrührer vertrie- den worden/ fern über das Meer auff deß Othini Geist durch die Lufft gefahren/ welcher sich in ein Pferd verstellt hätte. So ist auch mehr als genugsam be- kant/ was gestalt theils Weiber und ledige Dirnen in Böhmen/ ihre Beyschläffer deß Nachts einen wei- ten Weg auff Böcken zu sich holen lassen. Was Tor- quemadius in seinem Hexamerone von seinem Schul- gesellen erzehlt/ mag bey ihm gelesen werden. Ghir- landus schreibet auch von einem vornehmen Mann/ welcher J
Zweytes Buch. woher kompt ſo viel naͤrꝛiſch und unſinniges Geſind?Er hatte aber kaum dieſe Wort außgeſagt/ ſo fiel er vom Baum herab/ verꝛenckt eine Schulter/ und rufft ihnen umb Huͤlff zu/ aber da war niemand als er; Wie es dieſes nachmals ruchbar machte/ hiel- tens die meiſte vor ein Fabel/ biß man kurtz hernach Catharinam Prævotiam Zauberey halber fienge/ wel- che auch bey ſelbigem Tantz geweſen/ die bekante al- les wie es hergangen/ wiewol ſie von dem gemeinen Geſchrey nichts wuſte/ das Hembach außgeſprengt hatte. Majolus ſetzet zwey Exempel/ von einem Knecht/ ſo ſich an ſein Frau gehaͤngt/ und von einem Ehebrecher/ ſo der Ehebrecherin Büchſen genom̃en/ ſich mit deren Salben geſchmiert/ und alſo beyde zu der Zauberer Zuſammenkunfft kommen ſeyn. So ſagt man auch von einem Knecht/ der fruͤhe auffge- ſtanden/ und den Wagen geſchmiert/ weil er aber die unrechte Buͤchs in der Finſtere erdappt/ hat ſich der Wagen in die Lufft erhoben/ alſo daß man ihn wieder herab ziehen muͤſſen. Olaus Magnus erzehlet in lib. 3. Hiſt. de gentibus Septentrional. 1. cap. 19. daß Hadingus Koͤnig in Dennemarck wieder in ſein Koͤ- nigreich/ worauß er durch etliche Auffruͤhrer vertrie- den worden/ fern uͤber das Meer auff deß Othini Geiſt durch die Lufft gefahren/ welcher ſich in ein Pferd verſtellt haͤtte. So iſt auch mehr als genugſam be- kant/ was geſtalt theils Weiber und ledige Dirnen in Boͤhmen/ ihre Beyſchlaͤffer deß Nachts einen wei- ten Weg auff Boͤcken zu ſich holen laſſen. Was Tor- quemadius in ſeinem Hexamerone von ſeinem Schul- geſellen erzehlt/ mag bey ihm geleſen werden. Ghir- landus ſchreibet auch von einem vornehmen Mann/ welcher J
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> woher kompt ſo viel naͤrꝛiſch und unſinniges Geſind?<lb/> Er hatte aber kaum dieſe Wort außgeſagt/ ſo fiel er<lb/> vom Baum herab/ verꝛenckt eine Schulter/ und<lb/> rufft ihnen umb Huͤlff zu/ aber da war niemand als<lb/> er; Wie es dieſes nachmals ruchbar machte/ hiel-<lb/> tens die meiſte vor ein Fabel/ biß man kurtz hernach<lb/><hi rendition="#aq">Catharinam Prævotiam</hi> Zauberey halber fienge/ wel-<lb/> che auch bey ſelbigem Tantz geweſen/ die bekante al-<lb/> les wie es hergangen/ wiewol ſie von dem gemeinen<lb/> Geſchrey nichts wuſte/ das Hembach außgeſprengt<lb/> hatte. <hi rendition="#aq">Majolus</hi> ſetzet zwey Exempel/ von einem<lb/> Knecht/ ſo ſich an ſein Frau gehaͤngt/ und von einem<lb/> Ehebrecher/ ſo der Ehebrecherin Büchſen genom̃en/<lb/> ſich mit deren Salben geſchmiert/ und alſo beyde zu<lb/> der Zauberer Zuſammenkunfft kommen ſeyn. So<lb/> ſagt man auch von einem Knecht/ der fruͤhe auffge-<lb/> ſtanden/ und den Wagen geſchmiert/ weil er aber<lb/> die unrechte Buͤchs in der Finſtere erdappt/ hat ſich<lb/> der Wagen in die Lufft erhoben/ alſo daß man ihn<lb/> wieder herab ziehen muͤſſen. <hi rendition="#aq">Olaus Magnus</hi> erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">in lib. 3. Hiſt. de gentibus Septentrional. 1. cap.</hi> 19. daß<lb/><hi rendition="#aq">Hadingus</hi> Koͤnig in Dennemarck wieder in ſein Koͤ-<lb/> nigreich/ worauß er durch etliche Auffruͤhrer vertrie-<lb/> den worden/ fern uͤber das Meer auff deß <hi rendition="#aq">Othini</hi> Geiſt<lb/> durch die Lufft gefahren/ welcher ſich in ein Pferd<lb/> verſtellt haͤtte. So iſt auch mehr als genugſam be-<lb/> kant/ was geſtalt theils Weiber und ledige Dirnen<lb/> in Boͤhmen/ ihre Beyſchlaͤffer deß Nachts einen wei-<lb/> ten Weg auff Boͤcken zu ſich holen laſſen. Was <hi rendition="#aq">Tor-<lb/> quemadius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Hexamerone</hi> von ſeinem Schul-<lb/> geſellen erzehlt/ mag bey ihm geleſen werden. <hi rendition="#aq">Ghir-<lb/> landus</hi> ſchreibet auch von einem vornehmen Mann/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0197]
Zweytes Buch.
woher kompt ſo viel naͤrꝛiſch und unſinniges Geſind?
Er hatte aber kaum dieſe Wort außgeſagt/ ſo fiel er
vom Baum herab/ verꝛenckt eine Schulter/ und
rufft ihnen umb Huͤlff zu/ aber da war niemand als
er; Wie es dieſes nachmals ruchbar machte/ hiel-
tens die meiſte vor ein Fabel/ biß man kurtz hernach
Catharinam Prævotiam Zauberey halber fienge/ wel-
che auch bey ſelbigem Tantz geweſen/ die bekante al-
les wie es hergangen/ wiewol ſie von dem gemeinen
Geſchrey nichts wuſte/ das Hembach außgeſprengt
hatte. Majolus ſetzet zwey Exempel/ von einem
Knecht/ ſo ſich an ſein Frau gehaͤngt/ und von einem
Ehebrecher/ ſo der Ehebrecherin Büchſen genom̃en/
ſich mit deren Salben geſchmiert/ und alſo beyde zu
der Zauberer Zuſammenkunfft kommen ſeyn. So
ſagt man auch von einem Knecht/ der fruͤhe auffge-
ſtanden/ und den Wagen geſchmiert/ weil er aber
die unrechte Buͤchs in der Finſtere erdappt/ hat ſich
der Wagen in die Lufft erhoben/ alſo daß man ihn
wieder herab ziehen muͤſſen. Olaus Magnus erzehlet
in lib. 3. Hiſt. de gentibus Septentrional. 1. cap. 19. daß
Hadingus Koͤnig in Dennemarck wieder in ſein Koͤ-
nigreich/ worauß er durch etliche Auffruͤhrer vertrie-
den worden/ fern uͤber das Meer auff deß Othini Geiſt
durch die Lufft gefahren/ welcher ſich in ein Pferd
verſtellt haͤtte. So iſt auch mehr als genugſam be-
kant/ was geſtalt theils Weiber und ledige Dirnen
in Boͤhmen/ ihre Beyſchlaͤffer deß Nachts einen wei-
ten Weg auff Boͤcken zu ſich holen laſſen. Was Tor-
quemadius in ſeinem Hexamerone von ſeinem Schul-
geſellen erzehlt/ mag bey ihm geleſen werden. Ghir-
landus ſchreibet auch von einem vornehmen Mann/
welcher
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |