Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

doch dergestalt/ daß sie nicht mercken
können/ daß ich der Verkauffte sey.

Joseph zierte sich köstlicher/ als er
sonst täglich zu thun gewohnt war/ nicht
zwar aus Hoffart/ oder darum daß er
seinen Brüdern seine Herrlichkeit wolte
sehen lassen/ sondern daß sie ihn desto we-
niger kennen solten; Er tratte daher
gleichsam in Königlichem Schmuck/
und die Viele seiner wolbekleideten Die-
ner vergrösserten ihres Herrn Hochheit.

Jn solcher Gestaltvernahm er durch
den Musai seinen Dollmetschen in Cal-
daischer Sprach erstlich ihr Anbringen/
daß sie nemlich kommen wären Getraid
zu kauffen/ und dann Zweytens ihr Bit-
te/ welche demütig genug war/ ihn zu-
bewegen/ daß er ihnen solches um bare
Bezahlung ausfolgen zu lassen belieben
wolte.

Er aber fragte weß Lands/ Stands
und Wesens sie seyen/ und nach dem
sie derichtet/ daß sie alle Brüder wären/
und ihren Vatter zu Sicima wohnen
hätten; Kehret er ihre Antwort gerad

um

doch dergeſtalt/ daß ſie nicht mercken
koͤnnen/ daß ich der Verkauffte ſey.

Joſeph zierte ſich koͤſtlicher/ als er
ſonſt taͤglich zu thun gewohnt war/ nicht
zwar aus Hoffart/ oder darum daß er
ſeinen Bruͤdern ſeine Herꝛlichkeit wolte
ſehen laſſen/ ſondern daß ſie ihn deſto we-
niger kennen ſolten; Er tratte daher
gleichſam in Koͤniglichem Schmuck/
und die Viele ſeiner wolbekleideten Die-
ner vergroͤſſerten ihres Herꝛn Hochheit.

Jn ſolcher Geſtaltvernahm er durch
den Muſai ſeinen Dollmetſchen in Cal-
daiſcher Sprach erſtlich ihr Anbringen/
daß ſie nemlich kommen waͤren Getraid
zu kauffen/ und dann Zweytens ihr Bit-
te/ welche demuͤtig genug war/ ihn zu-
bewegen/ daß er ihnen ſolches um bare
Bezahlung ausfolgen zu laſſen belieben
wolte.

Er aber fragte weß Lands/ Stands
und Weſens ſie ſeyen/ und nach dem
ſie derichtet/ daß ſie alle Bruͤder waͤren/
und ihren Vatter zu Sicima wohnen
haͤtten; Kehret er ihre Antwort gerad

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="179.[179]"/>
doch derge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie nicht mercken<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß ich der Verkauffte &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Jo&#x017F;eph zierte &#x017F;ich ko&#x0364;&#x017F;tlicher/ als er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ta&#x0364;glich zu thun gewohnt war/ nicht<lb/>
zwar aus Hoffart/ oder darum daß er<lb/>
&#x017F;einen Bru&#x0364;dern &#x017F;eine Her&#xA75B;lichkeit wolte<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie ihn de&#x017F;to we-<lb/>
niger kennen &#x017F;olten; Er tratte daher<lb/>
gleich&#x017F;am in Ko&#x0364;niglichem Schmuck/<lb/>
und die Viele &#x017F;einer wolbekleideten Die-<lb/>
ner vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten ihres Her&#xA75B;n Hochheit.</p><lb/>
        <p>Jn &#x017F;olcher Ge&#x017F;taltvernahm er durch<lb/>
den Mu&#x017F;ai &#x017F;einen Dollmet&#x017F;chen in Cal-<lb/>
dai&#x017F;cher Sprach er&#x017F;tlich ihr Anbringen/<lb/>
daß &#x017F;ie nemlich kommen wa&#x0364;ren Getraid<lb/>
zu kauffen/ und dann Zweytens ihr Bit-<lb/>
te/ welche demu&#x0364;tig genug war/ ihn zu-<lb/>
bewegen/ daß er ihnen &#x017F;olches um bare<lb/>
Bezahlung ausfolgen zu la&#x017F;&#x017F;en belieben<lb/>
wolte.</p><lb/>
        <p>Er aber fragte weß Lands/ Stands<lb/>
und We&#x017F;ens &#x017F;ie &#x017F;eyen/ und nach dem<lb/>
&#x017F;ie derichtet/ daß &#x017F;ie alle Bru&#x0364;der wa&#x0364;ren/<lb/>
und ihren Vatter zu Sicima wohnen<lb/>
ha&#x0364;tten; Kehret er ihre Antwort gerad<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179.[179]/0183] doch dergeſtalt/ daß ſie nicht mercken koͤnnen/ daß ich der Verkauffte ſey. Joſeph zierte ſich koͤſtlicher/ als er ſonſt taͤglich zu thun gewohnt war/ nicht zwar aus Hoffart/ oder darum daß er ſeinen Bruͤdern ſeine Herꝛlichkeit wolte ſehen laſſen/ ſondern daß ſie ihn deſto we- niger kennen ſolten; Er tratte daher gleichſam in Koͤniglichem Schmuck/ und die Viele ſeiner wolbekleideten Die- ner vergroͤſſerten ihres Herꝛn Hochheit. Jn ſolcher Geſtaltvernahm er durch den Muſai ſeinen Dollmetſchen in Cal- daiſcher Sprach erſtlich ihr Anbringen/ daß ſie nemlich kommen waͤren Getraid zu kauffen/ und dann Zweytens ihr Bit- te/ welche demuͤtig genug war/ ihn zu- bewegen/ daß er ihnen ſolches um bare Bezahlung ausfolgen zu laſſen belieben wolte. Er aber fragte weß Lands/ Stands und Weſens ſie ſeyen/ und nach dem ſie derichtet/ daß ſie alle Bruͤder waͤren/ und ihren Vatter zu Sicima wohnen haͤtten; Kehret er ihre Antwort gerad um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/183
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 179.[179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/183>, abgerufen am 17.06.2024.