schützt. Eine solche Tagwohnung muß daher auch grottenartig seyn, und durch die Materie des Bodens gedeckt werden. Kann der Mondbewohner sich hierin im Freien des Schattens wegen u. s. w. blos mit einer Felswand behelfen, (was leicht möglich ist, weil es am Tage selbst keinen feuchten Nebel giebt), so bedarf er keiner Sommerwohnung.
Die von den Mondbewohnern eigens auf flachen Boden hingebauten Wohnungen, werden uns also gar Nichts zeigen, als die gewölbten Dächer ihrer Sommerjurten, in welche die Oeffnungen par terre hinein gehen. Die übrigen, nicht mit Jurten versehenen, troglodytischen Wohnungen werden daher für uns entweder gar nicht, oder nur durch eine reguläre Aufhäufung des Schuttes, in der Gestalt der dort so häufigen, von Zeit zu Zeit sich verändernden, natürlichen Rundberge sichtbar seyn, weil diese Ringwälle ihnen Schutz vor kaltem Luftzuge gewähren.
Wir werden daher mit unsern starken, guten Fernröhren zweierlei Merkmale von Seleniten-Wohnungen wahrnehmen.
Das erste Merkmal wird seyn: eine gewölbte Erhabenheit.
Das zweite: ein um und um mit einem veränderlichen oder veränderten Walle, oder mit einem künstlichen Nebenbau am Ringberge versehenen Raum.
1) Gewölbte Erhabenheiten, als Merkmale selenitischer Wohnungen.
Diese können sich durch mehrerlei Gestalten auszeichnen. Für uns werden aber nur jene wahr-
schützt. Eine solche Tagwohnung muß daher auch grottenartig seyn, und durch die Materie des Bodens gedeckt werden. Kann der Mondbewohner sich hierin im Freien des Schattens wegen u. s. w. blos mit einer Felswand behelfen, (was leicht möglich ist, weil es am Tage selbst keinen feuchten Nebel giebt), so bedarf er keiner Sommerwohnung.
Die von den Mondbewohnern eigens auf flachen Boden hingebauten Wohnungen, werden uns also gar Nichts zeigen, als die gewölbten Dächer ihrer Sommerjurten, in welche die Oeffnungen par terre hinein gehen. Die übrigen, nicht mit Jurten versehenen, troglodytischen Wohnungen werden daher für uns entweder gar nicht, oder nur durch eine reguläre Aufhäufung des Schuttes, in der Gestalt der dort so häufigen, von Zeit zu Zeit sich verändernden, natürlichen Rundberge sichtbar seyn, weil diese Ringwälle ihnen Schutz vor kaltem Luftzuge gewähren.
Wir werden daher mit unsern starken, guten Fernröhren zweierlei Merkmale von Seleniten-Wohnungen wahrnehmen.
Das erste Merkmal wird seyn: eine gewölbte Erhabenheit.
Das zweite: ein um und um mit einem veränderlichen oder veränderten Walle, oder mit einem künstlichen Nebenbau am Ringberge versehenen Raum.
1) Gewölbte Erhabenheiten, als Merkmale selenitischer Wohnungen.
Diese können sich durch mehrerlei Gestalten auszeichnen. Für uns werden aber nur jene wahr-
<TEI><text><body><div><divn="3"><divn="4"><div><list><item><hirendition="#g"><pbfacs="#f0068"n="61"/>
schützt.</hi> Eine solche Tagwohnung muß daher auch grottenartig seyn, und durch die Materie des Bodens gedeckt werden. Kann der Mondbewohner sich hierin im Freien des Schattens wegen u. s. w. blos mit einer Felswand behelfen, (was leicht möglich ist, weil es am Tage selbst keinen feuchten Nebel giebt), so bedarf er keiner Sommerwohnung.</item><lb/></list><p>Die von den Mondbewohnern eigens auf flachen Boden hingebauten Wohnungen, werden uns also gar Nichts zeigen, als die <hirendition="#g">gewölbten Dächer</hi> ihrer Sommerjurten, in welche die Oeffnungen par terre hinein gehen. Die übrigen, nicht mit Jurten versehenen, troglodytischen Wohnungen werden daher für uns entweder gar nicht, oder nur durch eine reguläre Aufhäufung des Schuttes, <hirendition="#g">in der Gestalt der</hi> dort so häufigen, von Zeit zu Zeit sich verändernden, natürlichen <hirendition="#g">Rundberge</hi> sichtbar seyn, <hirendition="#g">weil diese Ringwälle ihnen Schutz vor kaltem Luftzuge gewähren.</hi></p><lb/><p>Wir werden daher mit unsern starken, guten Fernröhren <hirendition="#g">zweierlei Merkmale</hi> von Seleniten-Wohnungen wahrnehmen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">erste</hi> Merkmal wird seyn: eine gewölbte Erhabenheit.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">zweite</hi>: ein um und um mit einem veränderlichen oder veränderten Walle, oder mit einem künstlichen Nebenbau am Ringberge versehenen Raum.</p><lb/><div><argument><p><hirendition="#et #g">1) Gewölbte Erhabenheiten, als Merkmale selenitischer Wohnungen.</hi></p></argument><lb/><p>Diese können sich durch mehrerlei Gestalten auszeichnen. Für uns werden aber nur jene wahr-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0068]
schützt. Eine solche Tagwohnung muß daher auch grottenartig seyn, und durch die Materie des Bodens gedeckt werden. Kann der Mondbewohner sich hierin im Freien des Schattens wegen u. s. w. blos mit einer Felswand behelfen, (was leicht möglich ist, weil es am Tage selbst keinen feuchten Nebel giebt), so bedarf er keiner Sommerwohnung.
Die von den Mondbewohnern eigens auf flachen Boden hingebauten Wohnungen, werden uns also gar Nichts zeigen, als die gewölbten Dächer ihrer Sommerjurten, in welche die Oeffnungen par terre hinein gehen. Die übrigen, nicht mit Jurten versehenen, troglodytischen Wohnungen werden daher für uns entweder gar nicht, oder nur durch eine reguläre Aufhäufung des Schuttes, in der Gestalt der dort so häufigen, von Zeit zu Zeit sich verändernden, natürlichen Rundberge sichtbar seyn, weil diese Ringwälle ihnen Schutz vor kaltem Luftzuge gewähren.
Wir werden daher mit unsern starken, guten Fernröhren zweierlei Merkmale von Seleniten-Wohnungen wahrnehmen.
Das erste Merkmal wird seyn: eine gewölbte Erhabenheit.
Das zweite: ein um und um mit einem veränderlichen oder veränderten Walle, oder mit einem künstlichen Nebenbau am Ringberge versehenen Raum.
1) Gewölbte Erhabenheiten, als Merkmale selenitischer Wohnungen.
Diese können sich durch mehrerlei Gestalten auszeichnen. Für uns werden aber nur jene wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/68>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.