Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Erlangung des Eigenthums von andern
scription dont les memes Commissaires de S. M. T. C.
n'auroient pas manque de se prevaloir, si elle avoit
eu lieu.
Frankreich erwiderte aber: Ce nouveau sy-
steme des Commissaires Anglois, ou l'on confond
les idees de reclamer et de reprendre -- tendroit vi-
siblement a renverser tous les principes du droit des
gens, a mettre toutes les nations dans vn etat d'in-
certitude eternelle sur les possessions et de guerre
perpetuelle. -- Si vne nation refuse de rendre ce
qui appartient a vne autre e'est vne juste raison de
declarer la guerre. Mais ou trouvera-t-on, que
le droit des gens autorise, sous pretexte d'empecher
la prescription, a reprendre de force et sans aucune
demande prealable vn pays sur lequel on s'attribue
des pretentions? Memoires des Commissaires cit.
Tom. I. P. 1. p.
448. 462. 464. vergl. P. 2. p. 99.
**] Von der Veriährung unter den Mächten in Europa
überhaupt sehe man:
Mosers Versuch 5. Th. S. 4. u. ff. und dessen
Beiträge in Fr. Zeit. 1. Th. S. 12. u. 5. Th.
S. 2.
Martens precis du droit d. g. T. I. L. 2. c. 3. §. 48.
u. 49.
Neyron principes du droit d. g. L. I. c. 11. §. 292.
u. ff. wo eine Geschichte der Veriährung geliefert
wird. Er sagt die Natur bestimme keine Zeit, wo-
durch der Besitz eines unrechtmässig erworbenen Ei-
genthums befestigt werden kann. Die Römer hätten
mit den zwölf Tafeln zuerst diese Lehre zu Abkürzung
der vielen Streitigkeiten eingeführt. Die Anhäng-
lichkeit an das römische Recht im Mittelalter habe
diesen Grundsätzen bey den meisten Staats- und Völ-
kerrechtslehrern sowohl, als bey den Souverainen
zu Beilegung ihrer Ansprüche, Eingang verschaft,
von welchem gelehrten Vorurtheil die Nazionen sich

Von Erlangung des Eigenthums von andern
ſcription dont les mêmes Commiſſaires de S. M. T. C.
n’auroient pas manqué de ſe prévaloir, ſi elle avoit
eu lieu.
Frankreich erwiderte aber: Ce nouveau ſy-
ſtème des Commiſſaires Anglois, où l’on confond
les idées de reclamer et de reprendre — tendroit vi-
ſiblement à renverſer tous les principes du droit des
gens, à mettre toutes les nations dans vn état d’in-
certitude éternelle ſur les poſſeſſions et de guerre
perpetuelle. — Si vne nation refuſe de rendre ce
qui appartient à vne autre e’eſt vne juſte raiſon de
declarer la guerre. Mais où trouvera-t-on, que
le droit des gens autoriſe, ſous prétexte d’empêcher
la préſcription, à reprendre de force et ſans aucune
demande préalable vn pays ſur lequel on ſ’attribue
des pretentions? Memoires des Commiſſaires cit.
Tom. I. P. 1. p.
448. 462. 464. vergl. P. 2. p. 99.
**] Von der Veriaͤhrung unter den Maͤchten in Europa
uͤberhaupt ſehe man:
Moſers Verſuch 5. Th. S. 4. u. ff. und deſſen
Beitraͤge in Fr. Zeit. 1. Th. S. 12. u. 5. Th.
S. 2.
Martens précis du droit d. g. T. I. L. 2. c. 3. §. 48.
u. 49.
Neyron principes du droit d. g. L. I. c. 11. §. 292.
u. ff. wo eine Geſchichte der Veriaͤhrung geliefert
wird. Er ſagt die Natur beſtimme keine Zeit, wo-
durch der Beſitz eines unrechtmaͤſſig erworbenen Ei-
genthums befeſtigt werden kann. Die Roͤmer haͤtten
mit den zwoͤlf Tafeln zuerſt dieſe Lehre zu Abkuͤrzung
der vielen Streitigkeiten eingefuͤhrt. Die Anhaͤng-
lichkeit an das roͤmiſche Recht im Mittelalter habe
dieſen Grundſaͤtzen bey den meiſten Staats- und Voͤl-
kerrechtslehrern ſowohl, als bey den Souverainen
zu Beilegung ihrer Anſpruͤche, Eingang verſchaft,
von welchem gelehrten Vorurtheil die Nazionen ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="*]"><pb facs="#f0144" n="130"/><fw place="top" type="header">Von Erlangung des Eigenthums von andern</fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;cription dont les mêmes Commi&#x017F;&#x017F;aires de S. M. T. C.<lb/>
n&#x2019;auroient pas manqué de &#x017F;e prévaloir, &#x017F;i elle avoit<lb/>
eu lieu.</hi> Frankreich erwiderte aber: <hi rendition="#aq">Ce nouveau &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tème des Commi&#x017F;&#x017F;aires Anglois, où l&#x2019;on confond<lb/>
les idées de reclamer et de reprendre &#x2014; tendroit vi-<lb/>
&#x017F;iblement à renver&#x017F;er tous les principes du droit des<lb/>
gens, à mettre toutes les nations dans vn état d&#x2019;in-<lb/>
certitude éternelle &#x017F;ur les po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ions et de guerre<lb/>
perpetuelle. &#x2014; Si vne nation refu&#x017F;e de rendre ce<lb/>
qui appartient à vne autre e&#x2019;e&#x017F;t vne ju&#x017F;te rai&#x017F;on de<lb/>
declarer la guerre. Mais où trouvera-t-on, que<lb/>
le droit des gens autori&#x017F;e, &#x017F;ous prétexte d&#x2019;empêcher<lb/>
la pré&#x017F;cription, à reprendre de force et &#x017F;ans aucune<lb/>
demande préalable vn pays &#x017F;ur lequel on &#x017F;&#x2019;attribue<lb/>
des pretentions? <hi rendition="#i">Memoires</hi> des Commi&#x017F;&#x017F;aires cit.<lb/>
Tom. I. P. 1. p.</hi> 448. 462. 464. vergl. <hi rendition="#aq">P. 2. p.</hi> 99.</note><lb/>
            <note place="end" n="**]">Von der Veria&#x0364;hrung unter den Ma&#x0364;chten in Europa<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehe man:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 5. Th. S. 4. u. ff. und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beitra&#x0364;ge in Fr. Zeit. 1. Th. S. 12. u. 5. Th.<lb/>
S. 2.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martens</hi> précis du droit d. g. T. I. L. 2. c.</hi> 3. §. 48.<lb/>
u. 49.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neyron</hi> principes du droit d. g. L. I. c.</hi> 11. §. 292.<lb/>
u. ff. wo eine Ge&#x017F;chichte der Veria&#x0364;hrung geliefert<lb/>
wird. Er &#x017F;agt die Natur be&#x017F;timme keine Zeit, wo-<lb/>
durch der Be&#x017F;itz eines unrechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig erworbenen Ei-<lb/>
genthums befe&#x017F;tigt werden kann. Die Ro&#x0364;mer ha&#x0364;tten<lb/>
mit den zwo&#x0364;lf Tafeln zuer&#x017F;t die&#x017F;e Lehre zu Abku&#x0364;rzung<lb/>
der vielen Streitigkeiten eingefu&#x0364;hrt. Die Anha&#x0364;ng-<lb/>
lichkeit an das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht im Mittelalter habe<lb/>
die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen bey den mei&#x017F;ten Staats- und Vo&#x0364;l-<lb/>
kerrechtslehrern &#x017F;owohl, als bey den Souverainen<lb/>
zu Beilegung ihrer An&#x017F;pru&#x0364;che, Eingang ver&#x017F;chaft,<lb/>
von welchem gelehrten Vorurtheil die Nazionen &#x017F;ich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">iedoch</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0144] Von Erlangung des Eigenthums von andern *] ſcription dont les mêmes Commiſſaires de S. M. T. C. n’auroient pas manqué de ſe prévaloir, ſi elle avoit eu lieu. Frankreich erwiderte aber: Ce nouveau ſy- ſtème des Commiſſaires Anglois, où l’on confond les idées de reclamer et de reprendre — tendroit vi- ſiblement à renverſer tous les principes du droit des gens, à mettre toutes les nations dans vn état d’in- certitude éternelle ſur les poſſeſſions et de guerre perpetuelle. — Si vne nation refuſe de rendre ce qui appartient à vne autre e’eſt vne juſte raiſon de declarer la guerre. Mais où trouvera-t-on, que le droit des gens autoriſe, ſous prétexte d’empêcher la préſcription, à reprendre de force et ſans aucune demande préalable vn pays ſur lequel on ſ’attribue des pretentions? Memoires des Commiſſaires cit. Tom. I. P. 1. p. 448. 462. 464. vergl. P. 2. p. 99. **] Von der Veriaͤhrung unter den Maͤchten in Europa uͤberhaupt ſehe man: Moſers Verſuch 5. Th. S. 4. u. ff. und deſſen Beitraͤge in Fr. Zeit. 1. Th. S. 12. u. 5. Th. S. 2. Martens précis du droit d. g. T. I. L. 2. c. 3. §. 48. u. 49. Neyron principes du droit d. g. L. I. c. 11. §. 292. u. ff. wo eine Geſchichte der Veriaͤhrung geliefert wird. Er ſagt die Natur beſtimme keine Zeit, wo- durch der Beſitz eines unrechtmaͤſſig erworbenen Ei- genthums befeſtigt werden kann. Die Roͤmer haͤtten mit den zwoͤlf Tafeln zuerſt dieſe Lehre zu Abkuͤrzung der vielen Streitigkeiten eingefuͤhrt. Die Anhaͤng- lichkeit an das roͤmiſche Recht im Mittelalter habe dieſen Grundſaͤtzen bey den meiſten Staats- und Voͤl- kerrechtslehrern ſowohl, als bey den Souverainen zu Beilegung ihrer Anſpruͤche, Eingang verſchaft, von welchem gelehrten Vorurtheil die Nazionen ſich iedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/144
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/144>, abgerufen am 24.11.2024.