Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3).Die schon erwähnte Gütergemeinschaft herrschte gestern auch ganz besonders in der fast allgemeinen idealen Ausbildung des äußeren Ausdrucks. So wurde zum Beispiel, was vorgestern Heinrich Heine sang, gestern von Hunderten deutscher Sänger formell noch viel besser exekutirt. Die Lyrik von Gestern wimmelt von Heine abgeguckt nachgespuckten sarkastischen Schlüssen und zierlich formellen Schlangenwindungen. Diese Schlüsse sind bekannt; eine <heineranische> Schlangenwindung führen wir vor in dem Gedichte: Verlassen. Der Wind durchfährt die Gassen, Die Wolken durchfährt der Blitz -- Jch sitze hier verlassen, Verlassen hier ich sitz'. Der Wind durchfährt die Gassen, Der Blitz das Wolkenrevier -- Jch sitze hier verlassen, Verlassen sitz' ich hier. O Wind, Blitz, Wolken, Gassen -- Jch hab' euch auf dem Strich! -- Jch sitze hier verlassen -- Hier -- sitz' -- verlassen -- ich. Wem wäre der liebenswürdige Rudolf Baumbach unbekannt? Auf allen deutschen Salontischen liegen seine Büchlein in Goldschnitt -- und mit Recht: denn in entzückend glatter Form weiß er halb scherzend die artigsten Weisheiten so hübsch vorzubringen, daß man dieselben in jeder Gesellschaft anhören kann, ohne sich zu ermüden: ja manchmal so hübsch, daß -- o höchster Triumph des schaffenden Poeten! -- die Weisheit gänzlich daraus zu verschwinden scheint. Hören wir seine didaktisch-allegorische Träumerei: Rosen, Disteln und Hänschen. Röschen aus der Hecke blickt. "Ei, das muß ich brechen!" Hänschen doch ist ungeschickt, Und die Dörnlein stechen. Die schon erwähnte Gütergemeinschaft herrschte gestern auch ganz besonders in der fast allgemeinen idealen Ausbildung des äußeren Ausdrucks. So wurde zum Beispiel, was vorgestern Heinrich Heine sang, gestern von Hunderten deutscher Sänger formell noch viel besser exekutirt. Die Lyrik von Gestern wimmelt von Heine abgeguckt nachgespuckten sarkastischen Schlüssen und zierlich formellen Schlangenwindungen. Diese Schlüsse sind bekannt; eine <heineranische> Schlangenwindung führen wir vor in dem Gedichte: Verlassen. Der Wind durchfährt die Gassen, Die Wolken durchfährt der Blitz — Jch sitze hier verlassen, Verlassen hier ich sitz'. Der Wind durchfährt die Gassen, Der Blitz das Wolkenrevier — Jch sitze hier verlassen, Verlassen sitz' ich hier. O Wind, Blitz, Wolken, Gassen — Jch hab' euch auf dem Strich! — Jch sitze hier verlassen — Hier — sitz' — verlassen — ich. Wem wäre der liebenswürdige Rudolf Baumbach unbekannt? Auf allen deutschen Salontischen liegen seine Büchlein in Goldschnitt — und mit Recht: denn in entzückend glatter Form weiß er halb scherzend die artigsten Weisheiten so hübsch vorzubringen, daß man dieselben in jeder Gesellschaft anhören kann, ohne sich zu ermüden: ja manchmal so hübsch, daß — o höchster Triumph des schaffenden Poeten! — die Weisheit gänzlich daraus zu verschwinden scheint. Hören wir seine didaktisch-allegorische Träumerei: Rosen, Disteln und Hänschen. Röschen aus der Hecke blickt. „Ei, das muß ich brechen!“ Hänschen doch ist ungeschickt, Und die Dörnlein stechen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="11"/> <p>Die schon erwähnte Gütergemeinschaft herrschte gestern auch ganz besonders in der fast allgemeinen idealen Ausbildung des <hi rendition="#g">äußeren Ausdrucks</hi>. So wurde zum Beispiel, was vorgestern <hi rendition="#g">Heinrich Heine</hi> sang, gestern von Hunderten deutscher Sänger formell noch viel besser exekutirt. Die Lyrik von Gestern wimmelt von Heine abgeguckt nachgespuckten sarkastischen Schlüssen und zierlich formellen Schlangenwindungen. Diese Schlüsse sind bekannt; eine <heineranische> Schlangenwindung führen wir vor in dem Gedichte: </p><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Verlassen</hi>.</head><lb/> <lg n="1"> <l>Der Wind durchfährt die Gassen,</l><lb/> <l>Die Wolken durchfährt der Blitz —</l><lb/> <l>Jch sitze hier verlassen,</l><lb/> <l>Verlassen hier ich sitz'.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der Wind durchfährt die Gassen,</l><lb/> <l>Der Blitz das Wolkenrevier —</l><lb/> <l>Jch sitze hier verlassen,</l><lb/> <l>Verlassen sitz' ich hier.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>O Wind, Blitz, Wolken, Gassen —</l><lb/> <l>Jch hab' euch auf dem Strich! —</l><lb/> <l>Jch sitze hier verlassen —</l><lb/> <l>Hier — sitz' — verlassen — ich.</l> </lg> </lg><lb/> <p> Wem wäre der liebenswürdige <hi rendition="#g">Rudolf Baumbach</hi> unbekannt? Auf allen deutschen Salontischen liegen seine Büchlein in Goldschnitt — und mit Recht: denn in entzückend glatter Form weiß er halb scherzend die artigsten Weisheiten so hübsch vorzubringen, daß man dieselben in jeder Gesellschaft anhören kann, ohne sich zu ermüden: ja manchmal so hübsch, daß — o höchster Triumph des schaffenden Poeten! — die Weisheit gänzlich daraus zu verschwinden scheint. Hören wir seine didaktisch-allegorische Träumerei: </p><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Rosen, Disteln und Hänschen</hi>.</head><lb/> <lg n="1"> <l>Röschen aus der Hecke blickt.</l><lb/> <l>„Ei, das muß ich brechen!“</l><lb/> <l>Hänschen doch ist ungeschickt,</l><lb/> <l>Und die Dörnlein stechen.</l> </lg><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Die schon erwähnte Gütergemeinschaft herrschte gestern auch ganz besonders in der fast allgemeinen idealen Ausbildung des äußeren Ausdrucks. So wurde zum Beispiel, was vorgestern Heinrich Heine sang, gestern von Hunderten deutscher Sänger formell noch viel besser exekutirt. Die Lyrik von Gestern wimmelt von Heine abgeguckt nachgespuckten sarkastischen Schlüssen und zierlich formellen Schlangenwindungen. Diese Schlüsse sind bekannt; eine <heineranische> Schlangenwindung führen wir vor in dem Gedichte:
Verlassen.
Der Wind durchfährt die Gassen,
Die Wolken durchfährt der Blitz —
Jch sitze hier verlassen,
Verlassen hier ich sitz'.
Der Wind durchfährt die Gassen,
Der Blitz das Wolkenrevier —
Jch sitze hier verlassen,
Verlassen sitz' ich hier.
O Wind, Blitz, Wolken, Gassen —
Jch hab' euch auf dem Strich! —
Jch sitze hier verlassen —
Hier — sitz' — verlassen — ich.
Wem wäre der liebenswürdige Rudolf Baumbach unbekannt? Auf allen deutschen Salontischen liegen seine Büchlein in Goldschnitt — und mit Recht: denn in entzückend glatter Form weiß er halb scherzend die artigsten Weisheiten so hübsch vorzubringen, daß man dieselben in jeder Gesellschaft anhören kann, ohne sich zu ermüden: ja manchmal so hübsch, daß — o höchster Triumph des schaffenden Poeten! — die Weisheit gänzlich daraus zu verschwinden scheint. Hören wir seine didaktisch-allegorische Träumerei:
Rosen, Disteln und Hänschen.
Röschen aus der Hecke blickt.
„Ei, das muß ich brechen!“
Hänschen doch ist ungeschickt,
Und die Dörnlein stechen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-04-05T14:03:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-04-05T14:03:19Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |