Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
Franckreich in gute Ordnung gebracht, und wenn Louis XIV. nach der
Beschreibung des Perefix gethan, so würde er wohl regieret haben, in-
dem der Perefix zugleich auch alle Fehler des Henry le Grand hinzu ge-
than, und gewiesen, woher es gekommen, daß er von dem Ravaillac mas-
sacri
ret worden. Man siehet, daß ein Herr ein jugement hat, der es so
zu reguliren weiß, daß er gute Ministres bekommt. Man muß sich nicht
einbilden, daß ein Herr kan Leute haben von einer trempe. Lauter Ge-
lehrte zu haben ist nichts, und ist ein pedantisch jugement, welches ex
amore immodico erga litteras
kommt, wenn man meynet, alle Bedie-
nungen müsten mit Gelehrten besetzet werden. Eine teinture von litteris
ist gut, aber daß sie sollen studiret haben, wie Professores, ist eben nicht
nöthig, sonst liegen sie immer über den Büchern, lesen journale, bleiben
abstractionisten, lernen die Welt nicht kennen, und sind dem Herrn
mehr schädlich. Die meisten Leute sagen: apti sunt eligendi oder probi,
welches aber nur generalia, und bey allen muß in acht genommen wer-
den. Ein Schuster muß probus seyn, sonst macht er nur Schuhe, welche
in vier Tagen zerreissen. Ein Soldat muß probus seyn, aber dieses ist
noch keine nota characteristica. Dieses generale hat auch der Cromwell
observi
ret, welcher keinen wollen unter seinen Bedienten haben, der nicht
probus und pius gewesen: denn Leute, so böse sind, können ohnmöglich
was gutes thun. Wenn aber gleich ein Herr sich vorgesetzet lauter
probos zu nehmen, so gehet es doch in tanta faece nicht an lauter probos
zu haben, und muß einer nur solche choisiren, die er kan in Zaum hal-
ten, und die ihm nicht Schaden thun. Ludovicus de Cabrera, ein Spa-
nier, welcher das Leben Philippi II. in Spanischer Sprache vortrefflich
beschrieben, (aus welchen Amelot in seinen notis ad Tacitum viel passa-
gen allegi
ret,) erzehlet von demselben, daß er genau auf die mores seiner
Bedienten acht gegeben, und deßwegen ein Buch gehalten, in welches al-
les geschrieben worden, was seine Bedienten Lobenswürdiges und ta-
delhafftes gethan, wodurch die Leute nicht allein im Zaum gehalten, son-
dern auch excitirt worden, weil keiner wollen ein böses eloquium haben.
Er hat auch excellente Ministres gehabt, und die Fehler, so er begangen,
sind alle aus Hitze geschehen. Wenn man gleich supponiret probos, so
muß man doch auch ad specialia gehen. Daher auch der Autor eine
digression gemacht, und gewiesen, worauf man zu sehen habe. Ein
Herr muß viele Bedienten haben, und also einer jeden Bedienung einen
rechtschaffenen Menschen vorsetzen; man kan aber nicht gleich eine jede
Bedienung ins besondere betrachten, sondern alia generaliora principia
sunt praemittenda
.

§. 3.

Cap. V. De prudentia
Franckreich in gute Ordnung gebracht, und wenn Louis XIV. nach der
Beſchreibung des Perefix gethan, ſo wuͤrde er wohl regieret haben, in-
dem der Perefix zugleich auch alle Fehler des Henry le Grand hinzu ge-
than, und gewieſen, woher es gekommen, daß er von dem Ravaillac maſ-
ſacri
ret worden. Man ſiehet, daß ein Herr ein jugement hat, der es ſo
zu reguliren weiß, daß er gute Miniſtres bekommt. Man muß ſich nicht
einbilden, daß ein Herr kan Leute haben von einer trempe. Lauter Ge-
lehrte zu haben iſt nichts, und iſt ein pedantiſch jugement, welches ex
amore immodico erga litteras
kommt, wenn man meynet, alle Bedie-
nungen muͤſten mit Gelehrten beſetzet werden. Eine teinture von litteris
iſt gut, aber daß ſie ſollen ſtudiret haben, wie Profeſſores, iſt eben nicht
noͤthig, ſonſt liegen ſie immer uͤber den Buͤchern, leſen journale, bleiben
abſtractioniſten, lernen die Welt nicht kennen, und ſind dem Herrn
mehr ſchaͤdlich. Die meiſten Leute ſagen: apti ſunt eligendi oder probi,
welches aber nur generalia, und bey allen muß in acht genommen wer-
den. Ein Schuſter muß probus ſeyn, ſonſt macht er nur Schuhe, welche
in vier Tagen zerreiſſen. Ein Soldat muß probus ſeyn, aber dieſes iſt
noch keine nota characteriſtica. Dieſes generale hat auch der Cromwell
obſervi
ret, welcher keinen wollen unter ſeinen Bedienten haben, der nicht
probus und pius geweſen: denn Leute, ſo boͤſe ſind, koͤnnen ohnmoͤglich
was gutes thun. Wenn aber gleich ein Herr ſich vorgeſetzet lauter
probos zu nehmen, ſo gehet es doch in tanta fæce nicht an lauter probos
zu haben, und muß einer nur ſolche choiſiren, die er kan in Zaum hal-
ten, und die ihm nicht Schaden thun. Ludovicus de Cabrera, ein Spa-
nier, welcher das Leben Philippi II. in Spaniſcher Sprache vortrefflich
beſchrieben, (aus welchen Amelot in ſeinen notis ad Tacitum viel paſſa-
gen allegi
ret,) erzehlet von demſelben, daß er genau auf die mores ſeiner
Bedienten acht gegeben, und deßwegen ein Buch gehalten, in welches al-
les geſchrieben worden, was ſeine Bedienten Lobenswuͤrdiges und ta-
delhafftes gethan, wodurch die Leute nicht allein im Zaum gehalten, ſon-
dern auch excitirt worden, weil keiner wollen ein boͤſes eloquium haben.
Er hat auch excellente Miniſtres gehabt, und die Fehler, ſo er begangen,
ſind alle aus Hitze geſchehen. Wenn man gleich ſupponiret probos, ſo
muß man doch auch ad ſpecialia gehen. Daher auch der Autor eine
digreſſion gemacht, und gewieſen, worauf man zu ſehen habe. Ein
Herr muß viele Bedienten haben, und alſo einer jeden Bedienung einen
rechtſchaffenen Menſchen vorſetzen; man kan aber nicht gleich eine jede
Bedienung ins beſondere betrachten, ſondern alia generaliora principia
ſunt præmittenda
.

§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
Franckreich in gute Ordnung gebracht, und wenn <hi rendition="#aq">Louis XIV.</hi> nach der<lb/>
Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#aq">Perefix</hi> gethan, &#x017F;o wu&#x0364;rde er wohl regieret haben, in-<lb/>
dem der <hi rendition="#aq">Perefix</hi> zugleich auch alle Fehler des <hi rendition="#aq">Henry le Grand</hi> hinzu ge-<lb/>
than, und gewie&#x017F;en, woher es gekommen, daß er von dem <hi rendition="#aq">Ravaillac ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;acri</hi>ret worden. Man &#x017F;iehet, daß ein Herr ein <hi rendition="#aq">jugement</hi> hat, der es &#x017F;o<lb/>
zu <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren weiß, daß er gute <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi> bekommt. Man muß &#x017F;ich nicht<lb/>
einbilden, daß ein Herr kan Leute haben von einer <hi rendition="#aq">trempe</hi>. Lauter Ge-<lb/>
lehrte zu haben i&#x017F;t nichts, und i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">pedanti</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">jugement,</hi> welches <hi rendition="#aq">ex<lb/>
amore immodico erga litteras</hi> kommt, wenn man meynet, alle Bedie-<lb/>
nungen mu&#x0364;&#x017F;ten mit Gelehrten be&#x017F;etzet werden. Eine <hi rendition="#aq">teinture</hi> von <hi rendition="#aq">litteris</hi><lb/>
i&#x017F;t gut, aber daß &#x017F;ie &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret haben, wie <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores,</hi> i&#x017F;t eben nicht<lb/>
no&#x0364;thig, &#x017F;on&#x017F;t liegen &#x017F;ie immer u&#x0364;ber den Bu&#x0364;chern, le&#x017F;en <hi rendition="#aq">journale,</hi> bleiben<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractioni</hi>&#x017F;ten, lernen die Welt nicht kennen, und &#x017F;ind dem Herrn<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich. Die mei&#x017F;ten Leute &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">apti &#x017F;unt eligendi</hi> oder <hi rendition="#aq">probi,</hi><lb/>
welches aber nur <hi rendition="#aq">generalia,</hi> und bey allen muß in acht genommen wer-<lb/>
den. Ein Schu&#x017F;ter muß <hi rendition="#aq">probus</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;on&#x017F;t macht er nur Schuhe, welche<lb/>
in vier Tagen zerrei&#x017F;&#x017F;en. Ein Soldat muß <hi rendition="#aq">probus</hi> &#x017F;eyn, aber die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
noch keine <hi rendition="#aq">nota characteri&#x017F;tica</hi>. Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">generale</hi> hat auch der <hi rendition="#aq">Cromwell<lb/>
ob&#x017F;ervi</hi>ret, welcher keinen wollen unter &#x017F;einen Bedienten haben, der nicht<lb/><hi rendition="#aq">probus</hi> und <hi rendition="#aq">pius</hi> gewe&#x017F;en: denn Leute, &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen ohnmo&#x0364;glich<lb/>
was gutes thun. Wenn aber gleich ein Herr &#x017F;ich vorge&#x017F;etzet lauter<lb/><hi rendition="#aq">probos</hi> zu nehmen, &#x017F;o gehet es doch <hi rendition="#aq">in tanta fæce</hi> nicht an lauter <hi rendition="#aq">probos</hi><lb/>
zu haben, und muß einer nur &#x017F;olche <hi rendition="#aq">choi&#x017F;i</hi>ren, die er kan in Zaum hal-<lb/>
ten, und die ihm nicht Schaden thun. <hi rendition="#aq">Ludovicus de Cabrera,</hi> ein Spa-<lb/>
nier, welcher das Leben <hi rendition="#aq">Philippi II.</hi> in Spani&#x017F;cher Sprache vortrefflich<lb/>
be&#x017F;chrieben, (aus welchen <hi rendition="#aq">Amelot</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">notis ad Tacitum</hi> viel <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gen allegi</hi>ret,) erzehlet von dem&#x017F;elben, daß er genau auf die <hi rendition="#aq">mores</hi> &#x017F;einer<lb/>
Bedienten acht gegeben, und deßwegen ein Buch gehalten, in welches al-<lb/>
les ge&#x017F;chrieben worden, was &#x017F;eine Bedienten Lobenswu&#x0364;rdiges und ta-<lb/>
delhafftes gethan, wodurch die Leute nicht allein im Zaum gehalten, &#x017F;on-<lb/>
dern auch <hi rendition="#aq">exciti</hi>rt worden, weil keiner wollen ein bo&#x0364;&#x017F;es <hi rendition="#aq">eloquium</hi> haben.<lb/>
Er hat auch <hi rendition="#aq">excellen</hi>te <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi> gehabt, und die Fehler, &#x017F;o er begangen,<lb/>
&#x017F;ind alle aus Hitze ge&#x017F;chehen. Wenn man gleich <hi rendition="#aq">&#x017F;upponi</hi>ret <hi rendition="#aq">probos,</hi> &#x017F;o<lb/>
muß man doch auch <hi rendition="#aq">ad &#x017F;pecialia</hi> gehen. Daher auch der <hi rendition="#aq">Autor</hi> eine<lb/><hi rendition="#aq">digre&#x017F;&#x017F;ion</hi> gemacht, und gewie&#x017F;en, worauf man zu &#x017F;ehen habe. Ein<lb/>
Herr muß viele Bedienten haben, und al&#x017F;o einer jeden Bedienung einen<lb/>
recht&#x017F;chaffenen Men&#x017F;chen vor&#x017F;etzen; man kan aber nicht gleich eine jede<lb/>
Bedienung ins be&#x017F;ondere betrachten, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">alia generaliora principia<lb/>
&#x017F;unt præmittenda</hi>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] Cap. V. De prudentia Franckreich in gute Ordnung gebracht, und wenn Louis XIV. nach der Beſchreibung des Perefix gethan, ſo wuͤrde er wohl regieret haben, in- dem der Perefix zugleich auch alle Fehler des Henry le Grand hinzu ge- than, und gewieſen, woher es gekommen, daß er von dem Ravaillac maſ- ſacriret worden. Man ſiehet, daß ein Herr ein jugement hat, der es ſo zu reguliren weiß, daß er gute Miniſtres bekommt. Man muß ſich nicht einbilden, daß ein Herr kan Leute haben von einer trempe. Lauter Ge- lehrte zu haben iſt nichts, und iſt ein pedantiſch jugement, welches ex amore immodico erga litteras kommt, wenn man meynet, alle Bedie- nungen muͤſten mit Gelehrten beſetzet werden. Eine teinture von litteris iſt gut, aber daß ſie ſollen ſtudiret haben, wie Profeſſores, iſt eben nicht noͤthig, ſonſt liegen ſie immer uͤber den Buͤchern, leſen journale, bleiben abſtractioniſten, lernen die Welt nicht kennen, und ſind dem Herrn mehr ſchaͤdlich. Die meiſten Leute ſagen: apti ſunt eligendi oder probi, welches aber nur generalia, und bey allen muß in acht genommen wer- den. Ein Schuſter muß probus ſeyn, ſonſt macht er nur Schuhe, welche in vier Tagen zerreiſſen. Ein Soldat muß probus ſeyn, aber dieſes iſt noch keine nota characteriſtica. Dieſes generale hat auch der Cromwell obſerviret, welcher keinen wollen unter ſeinen Bedienten haben, der nicht probus und pius geweſen: denn Leute, ſo boͤſe ſind, koͤnnen ohnmoͤglich was gutes thun. Wenn aber gleich ein Herr ſich vorgeſetzet lauter probos zu nehmen, ſo gehet es doch in tanta fæce nicht an lauter probos zu haben, und muß einer nur ſolche choiſiren, die er kan in Zaum hal- ten, und die ihm nicht Schaden thun. Ludovicus de Cabrera, ein Spa- nier, welcher das Leben Philippi II. in Spaniſcher Sprache vortrefflich beſchrieben, (aus welchen Amelot in ſeinen notis ad Tacitum viel paſſa- gen allegiret,) erzehlet von demſelben, daß er genau auf die mores ſeiner Bedienten acht gegeben, und deßwegen ein Buch gehalten, in welches al- les geſchrieben worden, was ſeine Bedienten Lobenswuͤrdiges und ta- delhafftes gethan, wodurch die Leute nicht allein im Zaum gehalten, ſon- dern auch excitirt worden, weil keiner wollen ein boͤſes eloquium haben. Er hat auch excellente Miniſtres gehabt, und die Fehler, ſo er begangen, ſind alle aus Hitze geſchehen. Wenn man gleich ſupponiret probos, ſo muß man doch auch ad ſpecialia gehen. Daher auch der Autor eine digreſſion gemacht, und gewieſen, worauf man zu ſehen habe. Ein Herr muß viele Bedienten haben, und alſo einer jeden Bedienung einen rechtſchaffenen Menſchen vorſetzen; man kan aber nicht gleich eine jede Bedienung ins beſondere betrachten, ſondern alia generaliora principia ſunt præmittenda. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/240
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/240>, abgerufen am 09.05.2024.