Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. II.
schen zu verrichten. Daher sind ex statu segregi conjunctiones kommen.
Die Bösen sind alle Ursache an diesen conjunctionibus, weil sie solche ge-
macht, die Frommen zu unterdrücken. In Babel war das gantze mensch-
liche Geschlecht beysammen, wie Perizonius in seinen Originibus Baby-
lonicis
gewiesen, da wollten sie erst nicht von einander, sondern einen
hohen Thurm bauen; damit wenn einer etwan weggekommen, er sich
wieder dahin finden könte. Aber es entstund bald Zanck, tunc secede-
bant.
Die Sprachen sind auch nicht verändert worden per miraculum,
welches Vitringa in einer dissertat. gewiesen; sondern da sie von einander
giengen, so haben sie sich nach und nach geändert. Das Clima ist auch
Schuld dran, daß die Sprachen geändert worden. Also giengen viele
von Babylon weg, und unser HErr GOtt wollte auch haben, daß die
übrige Welt sollte peupliret werden. Da sich nun die Bösen conjungiret,
so haben sich die Frommen, welche mitioris ingenii waren, lassen delogi-
ren. Unter denen Frommen ist auch wohl ein ferox ingenium gewesen,
welches die andern encouragiret, sie sollten sich mit ihm conjungiren wi-
der die Bösen. Hieraus sind entstanden societates, coetus. Weil nun
mancher gescheut regieret, so kan es auch geschehen seyn, daß viele Familien
von freyen Stücken sich unter einen solchen begeben: wie man von denen
Sinesern saget, daß es da offt geschehen, daraus ist aber nicht probirt,
wie Bülfinger in seiner Philosophia Morali Sinensium saget: Wir phi-
losophi
rten so abstract, daß wir meyneten, es wären die civitates ex metu
entstanden, weil man bey denen Sinesern finde, daß sich viele unter eins
sein imperium begeben, weil er klug regieret. Allein 1.) kan man denen
Sinesern nicht so absolut trauen, denn sie können admirable lügen.
2.) Wenn es auch wäre, so ist solches doch unsern principiis nicht zuwi-
der, denn wir negiren nicht, daß ex post facto sich können Leute unter ei-
nen angeben, weil er weislich regieret. Finden wir doch, daß die Bayern
sich freywillig unter das Fränckische Reich begeben. Aber das ist nicht
der erste Ursprung des Imperii. Also bleibet wahr, daß alle civitates ex
metu & invidia
entstanden. Die Frommen haben sich gefürchtet vor
denen Bösen, und die Bösen hernach vor denen Frommen; ob sich gleich
die Bösen nicht hätten dürffen fürchten, wenn sie es nicht erst angefan-
gen hätten. Wenn einer victor worden, so musten die andern fortge-
hen oder Knechte werden: daher bekommen wir servitutes. Keine ci-
vitas
kan sine ordine gewesen seyn, ohne commando, ex natura aber hat
keiner ein imperium gehabt, daher haben sie müssen pacisciren; ob wir
gleich den modum nicht wissen wie es geschehen, so haben doch pacta
vorher gehen müssen. Denn man kan sich doch nicht einbilden, daß sie

muti

Cap. II.
ſchen zu verrichten. Daher ſind ex ſtatu ſegregi conjunctiones kommen.
Die Boͤſen ſind alle Urſache an dieſen conjunctionibus, weil ſie ſolche ge-
macht, die Frommen zu unterdruͤcken. In Babel war das gantze menſch-
liche Geſchlecht beyſammen, wie Perizonius in ſeinen Originibus Baby-
lonicis
gewieſen, da wollten ſie erſt nicht von einander, ſondern einen
hohen Thurm bauen; damit wenn einer etwan weggekommen, er ſich
wieder dahin finden koͤnte. Aber es entſtund bald Zanck, tunc ſecede-
bant.
Die Sprachen ſind auch nicht veraͤndert worden per miraculum,
welches Vitringa in einer diſſertat. gewieſen; ſondern da ſie von einander
giengen, ſo haben ſie ſich nach und nach geaͤndert. Das Clima iſt auch
Schuld dran, daß die Sprachen geaͤndert worden. Alſo giengen viele
von Babylon weg, und unſer HErr GOtt wollte auch haben, daß die
uͤbrige Welt ſollte peupliret werden. Da ſich nun die Boͤſen conjungiret,
ſo haben ſich die Frommen, welche mitioris ingenii waren, laſſen delogi-
ren. Unter denen Frommen iſt auch wohl ein ferox ingenium geweſen,
welches die andern encouragiret, ſie ſollten ſich mit ihm conjungiren wi-
der die Boͤſen. Hieraus ſind entſtanden ſocietates, cœtus. Weil nun
mancher geſcheut regieret, ſo kan es auch geſchehen ſeyn, daß viele Familien
von freyen Stuͤcken ſich unter einen ſolchen begeben: wie man von denen
Sineſern ſaget, daß es da offt geſchehen, daraus iſt aber nicht probirt,
wie Bülfinger in ſeiner Philoſophia Morali Sinenſium ſaget: Wir phi-
loſophi
rten ſo abſtract, daß wir meyneten, es waͤren die civitates ex metu
entſtanden, weil man bey denen Sineſern finde, daß ſich viele unter eins
ſein imperium begeben, weil er klug regieret. Allein 1.) kan man denen
Sineſern nicht ſo abſolut trauen, denn ſie koͤnnen admirable luͤgen.
2.) Wenn es auch waͤre, ſo iſt ſolches doch unſern principiis nicht zuwi-
der, denn wir negiren nicht, daß ex poſt facto ſich koͤnnen Leute unter ei-
nen angeben, weil er weislich regieret. Finden wir doch, daß die Bayern
ſich freywillig unter das Fraͤnckiſche Reich begeben. Aber das iſt nicht
der erſte Urſprung des Imperii. Alſo bleibet wahr, daß alle civitates ex
metu & invidia
entſtanden. Die Frommen haben ſich gefuͤrchtet vor
denen Boͤſen, und die Boͤſen hernach vor denen Frommen; ob ſich gleich
die Boͤſen nicht haͤtten duͤrffen fuͤrchten, wenn ſie es nicht erſt angefan-
gen haͤtten. Wenn einer victor worden, ſo muſten die andern fortge-
hen oder Knechte werden: daher bekommen wir ſervitutes. Keine ci-
vitas
kan ſine ordine geweſen ſeyn, ohne commando, ex natura aber hat
keiner ein imperium gehabt, daher haben ſie muͤſſen paciſciren; ob wir
gleich den modum nicht wiſſen wie es geſchehen, ſo haben doch pacta
vorher gehen muͤſſen. Denn man kan ſich doch nicht einbilden, daß ſie

muti
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen zu verrichten. Daher &#x017F;ind <hi rendition="#aq">ex &#x017F;tatu &#x017F;egregi conjunctiones</hi> kommen.<lb/>
Die Bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind alle Ur&#x017F;ache an die&#x017F;en <hi rendition="#aq">conjunctionibus,</hi> weil &#x017F;ie &#x017F;olche ge-<lb/>
macht, die Frommen zu unterdru&#x0364;cken. In Babel war das gantze men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht bey&#x017F;ammen, wie <hi rendition="#aq">Perizonius</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Originibus Baby-<lb/>
lonicis</hi> gewie&#x017F;en, da wollten &#x017F;ie er&#x017F;t nicht von einander, &#x017F;ondern einen<lb/>
hohen Thurm bauen; damit wenn einer etwan weggekommen, er &#x017F;ich<lb/>
wieder dahin finden ko&#x0364;nte. Aber es ent&#x017F;tund bald Zanck, <hi rendition="#aq">tunc &#x017F;ecede-<lb/>
bant.</hi> Die Sprachen &#x017F;ind auch nicht vera&#x0364;ndert worden <hi rendition="#aq">per miraculum,</hi><lb/>
welches <hi rendition="#aq">Vitringa</hi> in einer <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;ertat.</hi> gewie&#x017F;en; &#x017F;ondern da &#x017F;ie von einander<lb/>
giengen, &#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich nach und nach gea&#x0364;ndert. Das <hi rendition="#aq">Clima</hi> i&#x017F;t auch<lb/>
Schuld dran, daß die Sprachen gea&#x0364;ndert worden. Al&#x017F;o giengen viele<lb/>
von Babylon weg, und un&#x017F;er HErr GOtt wollte auch haben, daß die<lb/>
u&#x0364;brige Welt &#x017F;ollte <hi rendition="#aq">peupl</hi>iret werden. Da &#x017F;ich nun die Bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">conjungi</hi>ret,<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ich die Frommen, welche <hi rendition="#aq">mitioris ingenii</hi> waren, la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">delogi-</hi><lb/>
ren. Unter denen Frommen i&#x017F;t auch wohl ein <hi rendition="#aq">ferox ingenium</hi> gewe&#x017F;en,<lb/>
welches die andern <hi rendition="#aq">encouragi</hi>ret, &#x017F;ie &#x017F;ollten &#x017F;ich mit ihm <hi rendition="#aq">conjungi</hi>ren wi-<lb/>
der die Bo&#x0364;&#x017F;en. Hieraus &#x017F;ind ent&#x017F;tanden <hi rendition="#aq">&#x017F;ocietates, c&#x0153;tus.</hi> Weil nun<lb/>
mancher ge&#x017F;cheut regieret, &#x017F;o kan es auch ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn, daß viele Familien<lb/>
von freyen Stu&#x0364;cken &#x017F;ich unter einen &#x017F;olchen begeben: wie man von denen<lb/>
Sine&#x017F;ern &#x017F;aget, daß es da offt ge&#x017F;chehen, daraus i&#x017F;t aber nicht <hi rendition="#aq">probi</hi>rt,<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Bülfinger</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia Morali Sinen&#x017F;ium</hi> &#x017F;aget: Wir <hi rendition="#aq">phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi</hi>rten &#x017F;o <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tract,</hi> daß wir meyneten, es wa&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">civitates ex metu</hi><lb/>
ent&#x017F;tanden, weil man bey denen Sine&#x017F;ern finde, daß &#x017F;ich viele unter eins<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">imperium</hi> begeben, weil er klug regieret. Allein 1.) kan man denen<lb/>
Sine&#x017F;ern nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olut</hi> trauen, denn &#x017F;ie ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">admirable</hi> lu&#x0364;gen.<lb/>
2.) Wenn es auch wa&#x0364;re, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches doch un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">principiis</hi> nicht zuwi-<lb/>
der, denn wir <hi rendition="#aq">negi</hi>ren nicht, daß <hi rendition="#aq">ex po&#x017F;t facto</hi> &#x017F;ich ko&#x0364;nnen Leute unter ei-<lb/>
nen angeben, weil er weislich regieret. Finden wir doch, daß die Bayern<lb/>
&#x017F;ich freywillig unter das Fra&#x0364;ncki&#x017F;che Reich begeben. Aber das i&#x017F;t nicht<lb/>
der er&#x017F;te Ur&#x017F;prung des <hi rendition="#aq">Imperii.</hi> Al&#x017F;o bleibet wahr, daß alle <hi rendition="#aq">civitates ex<lb/>
metu &amp; invidia</hi> ent&#x017F;tanden. Die Frommen haben &#x017F;ich gefu&#x0364;rchtet vor<lb/>
denen Bo&#x0364;&#x017F;en, und die Bo&#x0364;&#x017F;en hernach vor denen Frommen; ob &#x017F;ich gleich<lb/>
die Bo&#x0364;&#x017F;en nicht ha&#x0364;tten du&#x0364;rffen fu&#x0364;rchten, wenn &#x017F;ie es nicht er&#x017F;t angefan-<lb/>
gen ha&#x0364;tten. Wenn einer <hi rendition="#aq">victor</hi> worden, &#x017F;o mu&#x017F;ten die andern fortge-<lb/>
hen oder Knechte werden: daher bekommen wir <hi rendition="#aq">&#x017F;ervitutes.</hi> Keine <hi rendition="#aq">ci-<lb/>
vitas</hi> kan <hi rendition="#aq">&#x017F;ine ordine</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, ohne <hi rendition="#aq">commando, ex natura</hi> aber hat<lb/>
keiner ein <hi rendition="#aq">imperium</hi> gehabt, daher haben &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">paci&#x017F;ci</hi>ren; ob wir<lb/>
gleich den <hi rendition="#aq">modum</hi> nicht wi&#x017F;&#x017F;en wie es ge&#x017F;chehen, &#x017F;o haben doch <hi rendition="#aq">pacta</hi><lb/>
vorher gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn man kan &#x017F;ich doch nicht einbilden, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">muti</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0056] Cap. II. ſchen zu verrichten. Daher ſind ex ſtatu ſegregi conjunctiones kommen. Die Boͤſen ſind alle Urſache an dieſen conjunctionibus, weil ſie ſolche ge- macht, die Frommen zu unterdruͤcken. In Babel war das gantze menſch- liche Geſchlecht beyſammen, wie Perizonius in ſeinen Originibus Baby- lonicis gewieſen, da wollten ſie erſt nicht von einander, ſondern einen hohen Thurm bauen; damit wenn einer etwan weggekommen, er ſich wieder dahin finden koͤnte. Aber es entſtund bald Zanck, tunc ſecede- bant. Die Sprachen ſind auch nicht veraͤndert worden per miraculum, welches Vitringa in einer diſſertat. gewieſen; ſondern da ſie von einander giengen, ſo haben ſie ſich nach und nach geaͤndert. Das Clima iſt auch Schuld dran, daß die Sprachen geaͤndert worden. Alſo giengen viele von Babylon weg, und unſer HErr GOtt wollte auch haben, daß die uͤbrige Welt ſollte peupliret werden. Da ſich nun die Boͤſen conjungiret, ſo haben ſich die Frommen, welche mitioris ingenii waren, laſſen delogi- ren. Unter denen Frommen iſt auch wohl ein ferox ingenium geweſen, welches die andern encouragiret, ſie ſollten ſich mit ihm conjungiren wi- der die Boͤſen. Hieraus ſind entſtanden ſocietates, cœtus. Weil nun mancher geſcheut regieret, ſo kan es auch geſchehen ſeyn, daß viele Familien von freyen Stuͤcken ſich unter einen ſolchen begeben: wie man von denen Sineſern ſaget, daß es da offt geſchehen, daraus iſt aber nicht probirt, wie Bülfinger in ſeiner Philoſophia Morali Sinenſium ſaget: Wir phi- loſophirten ſo abſtract, daß wir meyneten, es waͤren die civitates ex metu entſtanden, weil man bey denen Sineſern finde, daß ſich viele unter eins ſein imperium begeben, weil er klug regieret. Allein 1.) kan man denen Sineſern nicht ſo abſolut trauen, denn ſie koͤnnen admirable luͤgen. 2.) Wenn es auch waͤre, ſo iſt ſolches doch unſern principiis nicht zuwi- der, denn wir negiren nicht, daß ex poſt facto ſich koͤnnen Leute unter ei- nen angeben, weil er weislich regieret. Finden wir doch, daß die Bayern ſich freywillig unter das Fraͤnckiſche Reich begeben. Aber das iſt nicht der erſte Urſprung des Imperii. Alſo bleibet wahr, daß alle civitates ex metu & invidia entſtanden. Die Frommen haben ſich gefuͤrchtet vor denen Boͤſen, und die Boͤſen hernach vor denen Frommen; ob ſich gleich die Boͤſen nicht haͤtten duͤrffen fuͤrchten, wenn ſie es nicht erſt angefan- gen haͤtten. Wenn einer victor worden, ſo muſten die andern fortge- hen oder Knechte werden: daher bekommen wir ſervitutes. Keine ci- vitas kan ſine ordine geweſen ſeyn, ohne commando, ex natura aber hat keiner ein imperium gehabt, daher haben ſie muͤſſen paciſciren; ob wir gleich den modum nicht wiſſen wie es geſchehen, ſo haben doch pacta vorher gehen muͤſſen. Denn man kan ſich doch nicht einbilden, daß ſie muti

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/56
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/56>, abgerufen am 24.11.2024.