Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

stehn und sogleich mit ihrem Gespräche einfal-
len, so wie auch in den oben schon erwähnten
Fällen.

2) Man wählt zwey Personen den A und den
B aus der Gesellschaft, den übrigen aber werden
Wörter zugetheilt. A erzählt eine Geschichte,
Reise oder so etwas, und verwebt die ausgetheil-
ten Wörter, die er aber hier mehr als einmal
anbringen kann. So oft er ein solches Wort
nennt, muss die Person, der es gehört, aufstehn
und pfeifen, bey Strafe eines Pfandes. B sitzt
im Kreise vor dem A und unterhält diesen bald
durch Fragen, bald durch eingestreute Spässchen.
Hierbey sucht er ebenfalls die ausgetheilten Wör-
ter recht oft einzuweben; wer da nicht auf-
merksam ist und auch aufsteht und pfeift, wenn
B solch ein Wort gebraucht, muss ein Pfand ge-
ben. Hierdurch wird die Sache auch zur Uebung
schneller Aufmerksamkeit.

3) Einer von der Gesellschaft wird durchs
Loos oder Uebereinkunft zum Erzähler gewählt.
Indess dieser auf ein Thema irgend einer Art
denkt, sagt Jeder seinem Nachbar im Kreise ein
Wort ins Ohr, welches dieser geheim hält. Es
ist geschehen, der Erzähler beginnt unter völ-
liger Freyheit seiner Phantasie. Wann es ihn
beliebt, besonders bey jedem kritischen Zeit-
punkte in seiner Erzählung, weisst er mit dem Fin-

ſtehn und ſogleich mit ihrem Geſpräche einfal-
len, ſo wie auch in den oben ſchon erwähnten
Fällen.

2) Man wählt zwey Perſonen den A und den
B aus der Geſellſchaft, den übrigen aber werden
Wörter zugetheilt. A erzählt eine Geſchichte,
Reiſe oder ſo etwas, und verwebt die ausgetheil-
ten Wörter, die er aber hier mehr als einmal
anbringen kann. So oft er ein ſolches Wort
nennt, muſs die Perſon, der es gehört, aufſtehn
und pfeifen, bey Strafe eines Pfandes. B ſitzt
im Kreiſe vor dem A und unterhält dieſen bald
durch Fragen, bald durch eingeſtreute Späſschen.
Hierbey ſucht er ebenfalls die ausgetheilten Wör-
ter recht oft einzuweben; wer da nicht auf-
merkſam iſt und auch aufſteht und pfeift, wenn
B ſolch ein Wort gebraucht, muſs ein Pfand ge-
ben. Hierdurch wird die Sache auch zur Uebung
ſchneller Aufmerkſamkeit.

3) Einer von der Geſellſchaft wird durchs
Loos oder Uebereinkunft zum Erzähler gewählt.
Indeſs dieſer auf ein Thema irgend einer Art
denkt, ſagt Jeder ſeinem Nachbar im Kreiſe ein
Wort ins Ohr, welches dieſer geheim hält. Es
iſt geſchehen, der Erzähler beginnt unter völ-
liger Freyheit ſeiner Phantaſie. Wann es ihn
beliebt, beſonders bey jedem kritiſchen Zeit-
punkte in ſeiner Erzählung, weiſst er mit dem Fin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0408" n="376"/>
&#x017F;tehn und &#x017F;ogleich mit ihrem Ge&#x017F;präche einfal-<lb/>
len, &#x017F;o wie auch in den oben &#x017F;chon erwähnten<lb/>
Fällen.</p><lb/>
              <p>2) Man wählt zwey Per&#x017F;onen den A und den<lb/>
B aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, den übrigen aber werden<lb/>
Wörter zugetheilt. A erzählt eine Ge&#x017F;chichte,<lb/>
Rei&#x017F;e oder &#x017F;o etwas, und verwebt die ausgetheil-<lb/>
ten Wörter, die er aber hier mehr als einmal<lb/>
anbringen kann. So oft er ein &#x017F;olches Wort<lb/>
nennt, mu&#x017F;s die Per&#x017F;on, der es gehört, auf&#x017F;tehn<lb/>
und <hi rendition="#i">pfeifen</hi>, bey Strafe eines Pfandes. B &#x017F;itzt<lb/>
im Krei&#x017F;e vor dem A und unterhält die&#x017F;en bald<lb/>
durch Fragen, bald durch einge&#x017F;treute Spä&#x017F;schen.<lb/>
Hierbey &#x017F;ucht er ebenfalls die ausgetheilten Wör-<lb/>
ter recht oft einzuweben; wer da nicht auf-<lb/>
merk&#x017F;am i&#x017F;t und auch auf&#x017F;teht und pfeift, wenn<lb/>
B &#x017F;olch ein Wort gebraucht, mu&#x017F;s ein Pfand ge-<lb/>
ben. Hierdurch wird die Sache auch zur Uebung<lb/>
&#x017F;chneller Aufmerk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
              <p>3) Einer von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wird durchs<lb/>
Loos oder Uebereinkunft zum Erzähler gewählt.<lb/>
Inde&#x017F;s die&#x017F;er auf ein Thema irgend einer Art<lb/>
denkt, &#x017F;agt Jeder &#x017F;einem Nachbar im Krei&#x017F;e ein<lb/>
Wort ins Ohr, welches die&#x017F;er <hi rendition="#i">geheim</hi> hält. Es<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;chehen, der Erzähler beginnt unter völ-<lb/>
liger Freyheit &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie. Wann es ihn<lb/>
beliebt, be&#x017F;onders bey jedem kriti&#x017F;chen Zeit-<lb/>
punkte in &#x017F;einer Erzählung, wei&#x017F;st er mit dem Fin-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0408] ſtehn und ſogleich mit ihrem Geſpräche einfal- len, ſo wie auch in den oben ſchon erwähnten Fällen. 2) Man wählt zwey Perſonen den A und den B aus der Geſellſchaft, den übrigen aber werden Wörter zugetheilt. A erzählt eine Geſchichte, Reiſe oder ſo etwas, und verwebt die ausgetheil- ten Wörter, die er aber hier mehr als einmal anbringen kann. So oft er ein ſolches Wort nennt, muſs die Perſon, der es gehört, aufſtehn und pfeifen, bey Strafe eines Pfandes. B ſitzt im Kreiſe vor dem A und unterhält dieſen bald durch Fragen, bald durch eingeſtreute Späſschen. Hierbey ſucht er ebenfalls die ausgetheilten Wör- ter recht oft einzuweben; wer da nicht auf- merkſam iſt und auch aufſteht und pfeift, wenn B ſolch ein Wort gebraucht, muſs ein Pfand ge- ben. Hierdurch wird die Sache auch zur Uebung ſchneller Aufmerkſamkeit. 3) Einer von der Geſellſchaft wird durchs Loos oder Uebereinkunft zum Erzähler gewählt. Indeſs dieſer auf ein Thema irgend einer Art denkt, ſagt Jeder ſeinem Nachbar im Kreiſe ein Wort ins Ohr, welches dieſer geheim hält. Es iſt geſchehen, der Erzähler beginnt unter völ- liger Freyheit ſeiner Phantaſie. Wann es ihn beliebt, beſonders bey jedem kritiſchen Zeit- punkte in ſeiner Erzählung, weiſst er mit dem Fin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/408
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/408>, abgerufen am 22.11.2024.