dene Geschäfftigkeit und die sonderbaren, oft lächerlichen Zusammensetzungen gewähren Un- terhaltung und Vergnügen, wenn man es nicht oft und nie lange fortgesezt spielt. -- Um mehr Verändrung und Abwechslung hinein zu bringen und um dieser Uebung mehr die Form eines Spiels zu geben, verbinde man es nach Campens Vor- schlage mit Erzählungen und Pfändern. Ich will diesen Vorschlag mit einigen kleinen Zusätzen hier angeben.
Wenn A dem B ein solches Räthsel auf- giebt, so giebts zwey Fälle, 1) B kann es nicht lösen; dann giebt er ein Pfand und ist gehalten, der Gesellschaft eine kleine Geschichte, Fabel oder so etwas zu erzählen. So oft er hierbey stottert, einen auffallenden Sprachfehler begeht, oder ein unedles Wort gebraucht, muss ers wie- der mit einem Pfande büssen. Ist die Erzählung geendigt, so wird das Räthsel nochmals der gan- zen Gesellschaft vorgelegt. Hier treten folgen- de Fälle ein.
a) Es wird von irgend jemand gelöst. In die- sem Falle muss jeder der Gesellschaft etwas wis- senswürdiges von dem gefundenen Worte sagen und zwar ganz kurz und gedrängt, entweder nach eigenem Gefallen, oder als Antwort auf die Fragen, welche der Spielrichter vorlegt. Die- ses kann die einzelnen Sylben, oder auch das
E e 2
dene Geſchäfftigkeit und die ſonderbaren, oft lächerlichen Zuſammenſetzungen gewähren Un- terhaltung und Vergnügen, wenn man es nicht oft und nie lange fortgeſezt ſpielt. — Um mehr Verändrung und Abwechslung hinein zu bringen und um dieſer Uebung mehr die Form eines Spiels zu geben, verbinde man es nach Campens Vor- ſchlage mit Erzählungen und Pfändern. Ich will dieſen Vorſchlag mit einigen kleinen Zuſätzen hier angeben.
Wenn A dem B ein ſolches Räthſel auf- giebt, ſo giebts zwey Fälle, 1) B kann es nicht löſen; dann giebt er ein Pfand und iſt gehalten, der Geſellſchaft eine kleine Geſchichte, Fabel oder ſo etwas zu erzählen. So oft er hierbey ſtottert, einen auffallenden Sprachfehler begeht, oder ein unedles Wort gebraucht, muſs ers wie- der mit einem Pfande büſsen. Iſt die Erzählung geendigt, ſo wird das Räthſel nochmals der gan- zen Geſellſchaft vorgelegt. Hier treten folgen- de Fälle ein.
a) Es wird von irgend jemand gelöſt. In die- ſem Falle muſs jeder der Geſellſchaft etwas wiſ- ſenswürdiges von dem gefundenen Worte ſagen und zwar ganz kurz und gedrängt, entweder nach eigenem Gefallen, oder als Antwort auf die Fragen, welche der Spielrichter vorlegt. Die- ſes kann die einzelnen Sylben, oder auch das
E e 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0467"n="435"/>
dene Geſchäfftigkeit und die ſonderbaren, oft<lb/>
lächerlichen Zuſammenſetzungen gewähren Un-<lb/>
terhaltung und Vergnügen, wenn man es nicht<lb/>
oft und nie lange fortgeſezt ſpielt. — Um mehr<lb/>
Verändrung und Abwechslung hinein zu bringen<lb/>
und um dieſer Uebung mehr die Form eines Spiels<lb/>
zu geben, verbinde man es nach Campens Vor-<lb/>ſchlage mit Erzählungen und Pfändern. Ich will<lb/>
dieſen Vorſchlag mit einigen kleinen Zuſätzen<lb/>
hier angeben.</p><lb/><p>Wenn A dem B ein ſolches Räthſel auf-<lb/>
giebt, ſo giebts zwey Fälle, 1) B kann es <hirendition="#i">nicht</hi><lb/>
löſen; dann giebt er ein <hirendition="#i">Pfand</hi> und iſt gehalten,<lb/>
der Geſellſchaft eine kleine Geſchichte, Fabel<lb/>
oder ſo etwas zu erzählen. So oft er hierbey<lb/><hirendition="#i">ſtottert</hi>, einen auffallenden <hirendition="#i">Sprachfehler</hi> begeht,<lb/>
oder ein <hirendition="#i">unedles</hi> Wort gebraucht, muſs ers wie-<lb/>
der mit einem Pfande büſsen. Iſt die Erzählung<lb/>
geendigt, ſo wird das Räthſel nochmals der gan-<lb/>
zen Geſellſchaft vorgelegt. Hier treten folgen-<lb/>
de Fälle ein.</p><lb/><p><hirendition="#i">a</hi>) Es wird von irgend jemand gelöſt. In die-<lb/>ſem Falle muſs jeder der Geſellſchaft etwas wiſ-<lb/>ſenswürdiges von dem gefundenen Worte ſagen<lb/>
und zwar ganz kurz und gedrängt, entweder<lb/>
nach eigenem Gefallen, oder als Antwort auf die<lb/>
Fragen, welche der Spielrichter vorlegt. Die-<lb/>ſes kann die einzelnen Sylben, oder auch das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0467]
dene Geſchäfftigkeit und die ſonderbaren, oft
lächerlichen Zuſammenſetzungen gewähren Un-
terhaltung und Vergnügen, wenn man es nicht
oft und nie lange fortgeſezt ſpielt. — Um mehr
Verändrung und Abwechslung hinein zu bringen
und um dieſer Uebung mehr die Form eines Spiels
zu geben, verbinde man es nach Campens Vor-
ſchlage mit Erzählungen und Pfändern. Ich will
dieſen Vorſchlag mit einigen kleinen Zuſätzen
hier angeben.
Wenn A dem B ein ſolches Räthſel auf-
giebt, ſo giebts zwey Fälle, 1) B kann es nicht
löſen; dann giebt er ein Pfand und iſt gehalten,
der Geſellſchaft eine kleine Geſchichte, Fabel
oder ſo etwas zu erzählen. So oft er hierbey
ſtottert, einen auffallenden Sprachfehler begeht,
oder ein unedles Wort gebraucht, muſs ers wie-
der mit einem Pfande büſsen. Iſt die Erzählung
geendigt, ſo wird das Räthſel nochmals der gan-
zen Geſellſchaft vorgelegt. Hier treten folgen-
de Fälle ein.
a) Es wird von irgend jemand gelöſt. In die-
ſem Falle muſs jeder der Geſellſchaft etwas wiſ-
ſenswürdiges von dem gefundenen Worte ſagen
und zwar ganz kurz und gedrängt, entweder
nach eigenem Gefallen, oder als Antwort auf die
Fragen, welche der Spielrichter vorlegt. Die-
ſes kann die einzelnen Sylben, oder auch das
E e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/467>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.