mer (schlagende Stein) sezt sich an die Stelle des genommenen. Wenn z. Beysp. ein feindlicher Stein bis auf das Feld c 3 heran käme, so kann ich ihn, um ein Beyspiel zu geben, entweder mit meinen Bauer in b 2 oder mit dem Springer in b 1 oder mit dem Läufer in f 1 nehmen, und ei- nen davon an die Stelle setzen. Wenn der Kö- nig auf die Art in Gefahr kommt genommen zu werden, so heisst es, er steht im Schach, es wird ihm Schach geboten, und der Gegner kündigt diess alle Mal durch das Wort Schach! an. Um in diesem Falle den König zu retten, sind folgende Fälle möglich, erstlich der König selbst nimmt den Stein, der ihm Schach bietet. Diess ist nur dann thunlich, wenn der feindliche Stein nicht gedeckt ist, d. i. noch einen andern Stein im Rücken hat der ihn schüzt. Beyspiel. Der König ist in e 1. Ein feindlicher Bauer kommt nach d 2 und bietet ihm Schach, diesen kann der König nicht nehmen, wenn ein anderer feindlicher Bauer auf c 3, oder ein Thurm oder der Feldherr irgend- wo auf der offenen Reihe d d steht u. s. w.
2. Man nimmt den Schachbietenden Stein mit irgend einem andern.
3. Man stellt einen andern Stein zwischen den feindlichen und den König, nur geht diess nicht, wenn ein Bauer oder Springer Schach bietet.
F f 4
mer (ſchlagende Stein) ſezt ſich an die Stelle des genommenen. Wenn z. Beyſp. ein feindlicher Stein bis auf das Feld c 3 heran käme, ſo kann ich ihn, um ein Beyſpiel zu geben, entweder mit meinen Bauer in b 2 oder mit dem Springer in b 1 oder mit dem Läufer in f 1 nehmen, und ei- nen davon an die Stelle ſetzen. Wenn der Kö- nig auf die Art in Gefahr kommt genommen zu werden, ſo heiſst es, er ſteht im Schach, es wird ihm Schach geboten, und der Gegner kündigt dieſs alle Mal durch das Wort Schach! an. Um in dieſem Falle den König zu retten, ſind folgende Fälle möglich, erſtlich der König ſelbſt nimmt den Stein, der ihm Schach bietet. Dieſs iſt nur dann thunlich, wenn der feindliche Stein nicht gedeckt iſt, d. i. noch einen andern Stein im Rücken hat der ihn ſchüzt. Beyſpiel. Der König iſt in e 1. Ein feindlicher Bauer kommt nach d 2 und bietet ihm Schach, dieſen kann der König nicht nehmen, wenn ein anderer feindlicher Bauer auf c 3, oder ein Thurm oder der Feldherr irgend- wo auf der offenen Reihe d d ſteht u. ſ. w.
2. Man nimmt den Schachbietenden Stein mit irgend einem andern.
3. Man ſtellt einen andern Stein zwiſchen den feindlichen und den König, nur geht dieſs nicht, wenn ein Bauer oder Springer Schach bietet.
F f 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0487"n="455"/>
mer (ſchlagende Stein) ſezt ſich an die Stelle des<lb/>
genommenen. Wenn z. Beyſp. ein feindlicher<lb/>
Stein bis auf das Feld c 3 heran käme, ſo kann<lb/>
ich ihn, um ein Beyſpiel zu geben, entweder mit<lb/>
meinen Bauer in b 2 oder mit dem Springer in<lb/>
b 1 oder mit dem Läufer in f 1 nehmen, und ei-<lb/>
nen davon an die Stelle ſetzen. Wenn der Kö-<lb/>
nig auf die Art in Gefahr kommt genommen zu<lb/>
werden, ſo heiſst es, <hirendition="#i">er ſteht im Schach, es wird ihm<lb/>
Schach geboten</hi>, und der Gegner kündigt dieſs alle<lb/>
Mal durch das Wort <hirendition="#i">Schach!</hi> an. Um in dieſem<lb/>
Falle den König zu retten, ſind folgende Fälle<lb/>
möglich, erſtlich der König ſelbſt nimmt den<lb/>
Stein, der ihm Schach bietet. Dieſs iſt nur dann<lb/>
thunlich, wenn der feindliche Stein nicht gedeckt<lb/>
iſt, d. i. noch einen andern Stein im Rücken<lb/>
hat der ihn ſchüzt. Beyſpiel. Der König iſt in<lb/>
e 1. Ein feindlicher Bauer kommt nach d 2 und<lb/>
bietet ihm Schach, dieſen kann der König nicht<lb/>
nehmen, wenn ein anderer feindlicher Bauer<lb/>
auf c 3, oder ein Thurm oder der Feldherr irgend-<lb/>
wo auf der offenen Reihe d d ſteht u. ſ. w.</p><lb/><p>2. Man nimmt den Schachbietenden Stein<lb/>
mit irgend einem andern.</p><lb/><p>3. Man ſtellt einen andern Stein zwiſchen<lb/>
den feindlichen und den König, nur geht dieſs<lb/>
nicht, wenn ein Bauer oder Springer Schach<lb/>
bietet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 4</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0487]
mer (ſchlagende Stein) ſezt ſich an die Stelle des
genommenen. Wenn z. Beyſp. ein feindlicher
Stein bis auf das Feld c 3 heran käme, ſo kann
ich ihn, um ein Beyſpiel zu geben, entweder mit
meinen Bauer in b 2 oder mit dem Springer in
b 1 oder mit dem Läufer in f 1 nehmen, und ei-
nen davon an die Stelle ſetzen. Wenn der Kö-
nig auf die Art in Gefahr kommt genommen zu
werden, ſo heiſst es, er ſteht im Schach, es wird ihm
Schach geboten, und der Gegner kündigt dieſs alle
Mal durch das Wort Schach! an. Um in dieſem
Falle den König zu retten, ſind folgende Fälle
möglich, erſtlich der König ſelbſt nimmt den
Stein, der ihm Schach bietet. Dieſs iſt nur dann
thunlich, wenn der feindliche Stein nicht gedeckt
iſt, d. i. noch einen andern Stein im Rücken
hat der ihn ſchüzt. Beyſpiel. Der König iſt in
e 1. Ein feindlicher Bauer kommt nach d 2 und
bietet ihm Schach, dieſen kann der König nicht
nehmen, wenn ein anderer feindlicher Bauer
auf c 3, oder ein Thurm oder der Feldherr irgend-
wo auf der offenen Reihe d d ſteht u. ſ. w.
2. Man nimmt den Schachbietenden Stein
mit irgend einem andern.
3. Man ſtellt einen andern Stein zwiſchen
den feindlichen und den König, nur geht dieſs
nicht, wenn ein Bauer oder Springer Schach
bietet.
F f 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/487>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.