Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.sein 14tes Jahr erreicht hatte (1800) verlautete von einer Erziehungsanstalt, die in Gießen vom Professor Hetzel errichtet, in ihrer Art Ausgezeichnetes leisten sollte. Wenigstens hatte der Vorsteher des Instituts, der bekannte Orientalist Hetzel, ein Programm erscheinen lassen, worin er seine Schöpfung etwas marktschreierisch als die Pforte zum Tempel alles Wissens dargestellt hatte. Hetzel war als Gelehrter anerkannt, als Mensch ließ er sich durch die Folgen eines unordentlichen Haushalts zur Deckung der ihn fortwährend quälenden Verlegenheiten zur Projektenmacherei hinreißen. Sein Institut stand, als er es schon in seiner Blüthe ankündigte, erst noch auf dem Papiere. Der Hauslehrer, der hievon nichts wußte, bestärkte den Vater, seinen zum Studium bestimmten Sohn in diese Pension zu geben; hier würde er eine hinlängliche Vorbereitung zur Universität finden und zu gleicher Zeit vor den Gefahren sicher seyn, denen die Großeltern in Bonn ihren Enkel nicht ausgesetzt wissen wollten. Ein Hauptgrund, warum sich Herr Baruch entschloß, auf diesen Vorschlag einzugehen, war auch in der That der, daß sich mit Hülfe einer in Gießen lebenden entfernten Verwandtschaft Vorkehrungen treffen ließen, daß der Knabe nicht nöthig hatte, mit seinen sein 14tes Jahr erreicht hatte (1800) verlautete von einer Erziehungsanstalt, die in Gießen vom Professor Hetzel errichtet, in ihrer Art Ausgezeichnetes leisten sollte. Wenigstens hatte der Vorsteher des Instituts, der bekannte Orientalist Hetzel, ein Programm erscheinen lassen, worin er seine Schöpfung etwas marktschreierisch als die Pforte zum Tempel alles Wissens dargestellt hatte. Hetzel war als Gelehrter anerkannt, als Mensch ließ er sich durch die Folgen eines unordentlichen Haushalts zur Deckung der ihn fortwährend quälenden Verlegenheiten zur Projektenmacherei hinreißen. Sein Institut stand, als er es schon in seiner Blüthe ankündigte, erst noch auf dem Papiere. Der Hauslehrer, der hievon nichts wußte, bestärkte den Vater, seinen zum Studium bestimmten Sohn in diese Pension zu geben; hier würde er eine hinlängliche Vorbereitung zur Universität finden und zu gleicher Zeit vor den Gefahren sicher seyn, denen die Großeltern in Bonn ihren Enkel nicht ausgesetzt wissen wollten. Ein Hauptgrund, warum sich Herr Baruch entschloß, auf diesen Vorschlag einzugehen, war auch in der That der, daß sich mit Hülfe einer in Gießen lebenden entfernten Verwandtschaft Vorkehrungen treffen ließen, daß der Knabe nicht nöthig hatte, mit seinen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0100" n="58"/> sein 14tes Jahr erreicht hatte (1800) verlautete von einer Erziehungsanstalt, die in Gießen vom Professor Hetzel errichtet, in ihrer Art Ausgezeichnetes leisten sollte. Wenigstens hatte der Vorsteher des Instituts, der bekannte Orientalist Hetzel, ein Programm erscheinen lassen, worin er seine Schöpfung etwas marktschreierisch als die Pforte zum Tempel alles Wissens dargestellt hatte. Hetzel war als Gelehrter anerkannt, als Mensch ließ er sich durch die Folgen eines unordentlichen Haushalts zur Deckung der ihn fortwährend quälenden Verlegenheiten zur Projektenmacherei hinreißen. Sein Institut stand, als er es schon in seiner Blüthe ankündigte, erst noch auf dem Papiere. Der Hauslehrer, der hievon nichts wußte, bestärkte den Vater, seinen zum Studium bestimmten Sohn in diese Pension zu geben; hier würde er eine hinlängliche Vorbereitung zur Universität finden und zu gleicher Zeit vor den Gefahren sicher seyn, denen die Großeltern in Bonn ihren Enkel nicht ausgesetzt wissen wollten. Ein Hauptgrund, warum sich Herr Baruch entschloß, auf diesen Vorschlag einzugehen, war auch in der That der, daß sich mit Hülfe einer in Gießen lebenden entfernten Verwandtschaft Vorkehrungen treffen ließen, daß der Knabe nicht nöthig hatte, mit seinen </p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0100]
sein 14tes Jahr erreicht hatte (1800) verlautete von einer Erziehungsanstalt, die in Gießen vom Professor Hetzel errichtet, in ihrer Art Ausgezeichnetes leisten sollte. Wenigstens hatte der Vorsteher des Instituts, der bekannte Orientalist Hetzel, ein Programm erscheinen lassen, worin er seine Schöpfung etwas marktschreierisch als die Pforte zum Tempel alles Wissens dargestellt hatte. Hetzel war als Gelehrter anerkannt, als Mensch ließ er sich durch die Folgen eines unordentlichen Haushalts zur Deckung der ihn fortwährend quälenden Verlegenheiten zur Projektenmacherei hinreißen. Sein Institut stand, als er es schon in seiner Blüthe ankündigte, erst noch auf dem Papiere. Der Hauslehrer, der hievon nichts wußte, bestärkte den Vater, seinen zum Studium bestimmten Sohn in diese Pension zu geben; hier würde er eine hinlängliche Vorbereitung zur Universität finden und zu gleicher Zeit vor den Gefahren sicher seyn, denen die Großeltern in Bonn ihren Enkel nicht ausgesetzt wissen wollten. Ein Hauptgrund, warum sich Herr Baruch entschloß, auf diesen Vorschlag einzugehen, war auch in der That der, daß sich mit Hülfe einer in Gießen lebenden entfernten Verwandtschaft Vorkehrungen treffen ließen, daß der Knabe nicht nöthig hatte, mit seinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |