Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Börne's Schriften tragen ein charakteristisches Gepräge, dessen Merkmale, obgleich meistentheils die Folge seiner konsequenten Gesinnung, doch durch sie nicht allein erschöpft werden. Börne's Ausdruck und Behandlungsweise seiner Artikel, sein Ton, ja wenn man sagen will, seine Manier, lassen sich auf Muster, nach denen er sich gebildet hat, allerdings zurückführen; doch verhärteten sich die ihm von außen kommenden flüssigen Stoffe seiner schriftstellerischen Bildung erst in seinem eignen Feuer zu der bronzenen Festigkeit und Sicherheit, die wir an seiner schriftstellernden Weise bewundern. Börne wie Lessing sollten es für alle Phasen unsrer Literatur beweisen, daß, um Schriftsteller der Nation zu sein, der Gedanke und die Gesinnung zwar den Ausschlag geben, aber allein dafür nicht ausreichend sind. Der feurige, edle Wein des Geistes will nicht aus bleiernen Deckelkannen genossen sein, sondern aus kunstvollen Pokalen, wo das Gefäß den Inhalt ehrt. Börne's Styl und Darstellungsweise war dem Spruch gewidmet: Im schönen Leib die schöne Seele!

Man kann über die Kunst in Börne's Schriften nicht sprechen, ohne den Antheil zu bestimmen, den daran Jean Paul hat. Börne war nicht bloß der

Börne’s Schriften tragen ein charakteristisches Gepräge, dessen Merkmale, obgleich meistentheils die Folge seiner konsequenten Gesinnung, doch durch sie nicht allein erschöpft werden. Börne’s Ausdruck und Behandlungsweise seiner Artikel, sein Ton, ja wenn man sagen will, seine Manier, lassen sich auf Muster, nach denen er sich gebildet hat, allerdings zurückführen; doch verhärteten sich die ihm von außen kommenden flüssigen Stoffe seiner schriftstellerischen Bildung erst in seinem eignen Feuer zu der bronzenen Festigkeit und Sicherheit, die wir an seiner schriftstellernden Weise bewundern. Börne wie Lessing sollten es für alle Phasen unsrer Literatur beweisen, daß, um Schriftsteller der Nation zu sein, der Gedanke und die Gesinnung zwar den Ausschlag geben, aber allein dafür nicht ausreichend sind. Der feurige, edle Wein des Geistes will nicht aus bleiernen Deckelkannen genossen sein, sondern aus kunstvollen Pokalen, wo das Gefäß den Inhalt ehrt. Börne’s Styl und Darstellungsweise war dem Spruch gewidmet: Im schönen Leib die schöne Seele!

Man kann über die Kunst in Börne’s Schriften nicht sprechen, ohne den Antheil zu bestimmen, den daran Jean Paul hat. Börne war nicht bloß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0201" n="159"/>
        <p> Börne&#x2019;s Schriften tragen ein charakteristisches Gepräge, dessen Merkmale, obgleich meistentheils die Folge seiner konsequenten <hi rendition="#g">Gesinnung</hi>, doch durch sie nicht allein erschöpft werden. Börne&#x2019;s Ausdruck und Behandlungsweise seiner Artikel, sein Ton, ja wenn man sagen will, seine Manier, lassen sich auf Muster, nach denen er sich gebildet hat, allerdings zurückführen; doch verhärteten sich die ihm von außen kommenden flüssigen Stoffe seiner schriftstellerischen Bildung erst in seinem eignen Feuer zu der bronzenen Festigkeit und Sicherheit, die wir an seiner schriftstellernden Weise bewundern. Börne wie Lessing sollten es für alle Phasen unsrer Literatur beweisen, daß, um Schriftsteller der Nation zu sein, der Gedanke und die Gesinnung zwar den Ausschlag geben, aber <hi rendition="#g">allein</hi> dafür nicht ausreichend sind. Der feurige, edle Wein des Geistes will nicht aus bleiernen Deckelkannen genossen sein, sondern aus kunstvollen Pokalen, wo das Gefäß den Inhalt ehrt. Börne&#x2019;s Styl und Darstellungsweise war dem Spruch gewidmet: <hi rendition="#g">Im schönen Leib die schöne Seele!</hi></p>
        <p>Man kann über die Kunst in Börne&#x2019;s Schriften nicht sprechen, ohne den Antheil zu bestimmen, den daran Jean Paul hat. Börne war nicht bloß der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0201] Börne’s Schriften tragen ein charakteristisches Gepräge, dessen Merkmale, obgleich meistentheils die Folge seiner konsequenten Gesinnung, doch durch sie nicht allein erschöpft werden. Börne’s Ausdruck und Behandlungsweise seiner Artikel, sein Ton, ja wenn man sagen will, seine Manier, lassen sich auf Muster, nach denen er sich gebildet hat, allerdings zurückführen; doch verhärteten sich die ihm von außen kommenden flüssigen Stoffe seiner schriftstellerischen Bildung erst in seinem eignen Feuer zu der bronzenen Festigkeit und Sicherheit, die wir an seiner schriftstellernden Weise bewundern. Börne wie Lessing sollten es für alle Phasen unsrer Literatur beweisen, daß, um Schriftsteller der Nation zu sein, der Gedanke und die Gesinnung zwar den Ausschlag geben, aber allein dafür nicht ausreichend sind. Der feurige, edle Wein des Geistes will nicht aus bleiernen Deckelkannen genossen sein, sondern aus kunstvollen Pokalen, wo das Gefäß den Inhalt ehrt. Börne’s Styl und Darstellungsweise war dem Spruch gewidmet: Im schönen Leib die schöne Seele! Man kann über die Kunst in Börne’s Schriften nicht sprechen, ohne den Antheil zu bestimmen, den daran Jean Paul hat. Börne war nicht bloß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/201
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/201>, abgerufen am 21.11.2024.