Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Munde so bedenklich erschienen ist. Er verlangte nichts, als daß die Beamten höflich sind, die Collegien minder impertinent, die Polizeicommissäre minder patzig (wie man in Berlin sagt), er verlangte, daß jeder Bauer vom Amtsschreiber Herr angeredet und Jedem, der, ohne ein Dieb zu sein, auf der Amtsstube erscheinen muß, ein Stuhl angeboten wird; er verlangte, daß der vornehme grobe Staat sich zu uns verfügt, wenn wir ihn nicht ansuchen; er haßte die Frechheit der Offiziere, die Dreistigkeit der Adligen, die übermenschliche Einbildung der Fürsten, - da liegt der Punkt, wo sich ein so harmloses Gemüth, wie das eines Börne, entzündete und in Flammen auflodern konnte, die gefährlich waren. Hätten wir in unserm politischen Leben Edelmuth, Offenheit, liberales Zuvorkommen, bei den Fürsten ächte Menschlichkeit, Achtung vor dem Gemeingeiste und dem öffentlichen Urtheil, Zartheit in allen Berührungen, Biedersinn in dem, was man thut, und Milde in dem, was man verbietet; wie sicher würden wir einer Beruhigung der politischen Leidenschaften entgegengehen, wie ruhig unsre besten und edelsten Geister sich mit den herrschenden Verhältnissen über das, was sich nicht in einer Sommernacht ändern läßt, verständigen sehen!

Munde so bedenklich erschienen ist. Er verlangte nichts, als daß die Beamten höflich sind, die Collegien minder impertinent, die Polizeicommissäre minder patzig (wie man in Berlin sagt), er verlangte, daß jeder Bauer vom Amtsschreiber Herr angeredet und Jedem, der, ohne ein Dieb zu sein, auf der Amtsstube erscheinen muß, ein Stuhl angeboten wird; er verlangte, daß der vornehme grobe Staat sich zu uns verfügt, wenn wir ihn nicht ansuchen; er haßte die Frechheit der Offiziere, die Dreistigkeit der Adligen, die übermenschliche Einbildung der Fürsten, – da liegt der Punkt, wo sich ein so harmloses Gemüth, wie das eines Börne, entzündete und in Flammen auflodern konnte, die gefährlich waren. Hätten wir in unserm politischen Leben Edelmuth, Offenheit, liberales Zuvorkommen, bei den Fürsten ächte Menschlichkeit, Achtung vor dem Gemeingeiste und dem öffentlichen Urtheil, Zartheit in allen Berührungen, Biedersinn in dem, was man thut, und Milde in dem, was man verbietet; wie sicher würden wir einer Beruhigung der politischen Leidenschaften entgegengehen, wie ruhig unsre besten und edelsten Geister sich mit den herrschenden Verhältnissen über das, was sich nicht in einer Sommernacht ändern läßt, verständigen sehen!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0256" n="214"/>
Munde so bedenklich erschienen ist. Er verlangte nichts, als daß die Beamten höflich sind, die Collegien minder impertinent, die Polizeicommissäre minder patzig (wie man in Berlin sagt), er verlangte, daß jeder Bauer vom Amtsschreiber Herr angeredet und Jedem, der, ohne ein Dieb zu sein, auf der Amtsstube erscheinen muß, ein Stuhl angeboten wird; er verlangte, daß der vornehme grobe Staat sich zu <hi rendition="#g">uns</hi> verfügt, wenn <hi rendition="#g">wir</hi> ihn nicht ansuchen; er haßte die Frechheit der Offiziere, die Dreistigkeit der Adligen, die übermenschliche Einbildung der Fürsten, &#x2013; da liegt der Punkt, wo sich ein so harmloses Gemüth, wie das eines Börne, entzündete und in Flammen auflodern konnte, die gefährlich waren. Hätten wir in unserm politischen Leben Edelmuth, Offenheit, liberales Zuvorkommen, bei den Fürsten ächte Menschlichkeit, Achtung vor dem Gemeingeiste und dem öffentlichen Urtheil, Zartheit in allen Berührungen, Biedersinn in dem, was man thut, und Milde in dem, was man verbietet; wie sicher würden wir einer Beruhigung der politischen Leidenschaften entgegengehen, wie ruhig unsre besten und edelsten Geister sich mit den herrschenden Verhältnissen über das, was sich nicht in einer Sommernacht ändern läßt, verständigen sehen!</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0256] Munde so bedenklich erschienen ist. Er verlangte nichts, als daß die Beamten höflich sind, die Collegien minder impertinent, die Polizeicommissäre minder patzig (wie man in Berlin sagt), er verlangte, daß jeder Bauer vom Amtsschreiber Herr angeredet und Jedem, der, ohne ein Dieb zu sein, auf der Amtsstube erscheinen muß, ein Stuhl angeboten wird; er verlangte, daß der vornehme grobe Staat sich zu uns verfügt, wenn wir ihn nicht ansuchen; er haßte die Frechheit der Offiziere, die Dreistigkeit der Adligen, die übermenschliche Einbildung der Fürsten, – da liegt der Punkt, wo sich ein so harmloses Gemüth, wie das eines Börne, entzündete und in Flammen auflodern konnte, die gefährlich waren. Hätten wir in unserm politischen Leben Edelmuth, Offenheit, liberales Zuvorkommen, bei den Fürsten ächte Menschlichkeit, Achtung vor dem Gemeingeiste und dem öffentlichen Urtheil, Zartheit in allen Berührungen, Biedersinn in dem, was man thut, und Milde in dem, was man verbietet; wie sicher würden wir einer Beruhigung der politischen Leidenschaften entgegengehen, wie ruhig unsre besten und edelsten Geister sich mit den herrschenden Verhältnissen über das, was sich nicht in einer Sommernacht ändern läßt, verständigen sehen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/256
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/256>, abgerufen am 17.06.2024.