Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.Personen und Leistungen, die er zu beurtheilen hat, Schlagschatten, die ihn das Meiste in einer falschen Beleuchtung sehen lassen. Gervinus ist kein Literarhistoriker, bei dem die Dichter und Denker selbst reden. Er gruppirt sie dahin, wo er einen Schlosserschen Erfahrungssatz für sie hat; er ist ein wissenschaftlicher Dilettant, über dessen Kenntnisse man eben so erstaunt, wie über den falschen Gebrauch, den ihn sein übergroßes Selbstvertrauen und eine gewisse laienhafte und exoterische Leidenschaftlichkeit von ihnen machen läßt. Gervinus hat den Heißhunger, alles Originelle um sich herum abzugrasen, weil ihm das Bedeutende nur in der Form einer sehr endlichen und vorgefaßten Nothwendigkeit gestattet scheint. Er erschrickt vor keiner neuen Erscheinung. Jede muß etwas beweisen, das er auf anderem Wege schon früher gefunden hatte. Wo bleiben da die Genien? Wo bleiben da selbst die Individuen? Wenn man sagt, daß Börne's Pariser Briefe ein oberflächliches Gemengsel von Tollheiten und Verbrechen sind, (Gervinus sagt dies) so ist ein solches Urtheil eben so lieblos, wie unwissenschaftlich. Das letztere, weil es diese Briefe ganz aus dem Zusammenhange mit der Zeit, das erstere, weil es sie ganz aus dem Personen und Leistungen, die er zu beurtheilen hat, Schlagschatten, die ihn das Meiste in einer falschen Beleuchtung sehen lassen. Gervinus ist kein Literarhistoriker, bei dem die Dichter und Denker selbst reden. Er gruppirt sie dahin, wo er einen Schlosserschen Erfahrungssatz für sie hat; er ist ein wissenschaftlicher Dilettant, über dessen Kenntnisse man eben so erstaunt, wie über den falschen Gebrauch, den ihn sein übergroßes Selbstvertrauen und eine gewisse laienhafte und exoterische Leidenschaftlichkeit von ihnen machen läßt. Gervinus hat den Heißhunger, alles Originelle um sich herum abzugrasen, weil ihm das Bedeutende nur in der Form einer sehr endlichen und vorgefaßten Nothwendigkeit gestattet scheint. Er erschrickt vor keiner neuen Erscheinung. Jede muß etwas beweisen, das er auf anderem Wege schon früher gefunden hatte. Wo bleiben da die Genien? Wo bleiben da selbst die Individuen? Wenn man sagt, daß Börne’s Pariser Briefe ein oberflächliches Gemengsel von Tollheiten und Verbrechen sind, (Gervinus sagt dies) so ist ein solches Urtheil eben so lieblos, wie unwissenschaftlich. Das letztere, weil es diese Briefe ganz aus dem Zusammenhange mit der Zeit, das erstere, weil es sie ganz aus dem <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0266" n="224"/> Personen und Leistungen, die er zu beurtheilen hat, Schlagschatten, die ihn das Meiste in einer falschen Beleuchtung sehen lassen. Gervinus ist kein Literarhistoriker, bei dem die Dichter und Denker <hi rendition="#g">selbst</hi> reden. Er gruppirt sie dahin, wo er einen Schlosserschen Erfahrungssatz für sie hat; er ist ein wissenschaftlicher Dilettant, über dessen Kenntnisse man eben so erstaunt, wie über den falschen Gebrauch, den ihn sein übergroßes Selbstvertrauen und eine gewisse laienhafte und exoterische Leidenschaftlichkeit von ihnen machen läßt. Gervinus hat den Heißhunger, alles Originelle um sich herum abzugrasen, weil ihm das Bedeutende nur in der Form einer sehr endlichen und vorgefaßten Nothwendigkeit gestattet scheint. Er erschrickt vor keiner neuen Erscheinung. Jede muß etwas beweisen, das er auf anderem Wege schon <hi rendition="#g">früher</hi> gefunden hatte. Wo bleiben da die Genien? Wo bleiben da selbst die Individuen?</p> <p>Wenn man sagt, daß Börne’s Pariser Briefe ein oberflächliches Gemengsel von Tollheiten und Verbrechen sind, (Gervinus sagt dies) so ist ein solches Urtheil eben so lieblos, wie unwissenschaftlich. Das letztere, weil es diese Briefe ganz aus dem Zusammenhange mit der Zeit, das erstere, weil es sie ganz aus dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [224/0266]
Personen und Leistungen, die er zu beurtheilen hat, Schlagschatten, die ihn das Meiste in einer falschen Beleuchtung sehen lassen. Gervinus ist kein Literarhistoriker, bei dem die Dichter und Denker selbst reden. Er gruppirt sie dahin, wo er einen Schlosserschen Erfahrungssatz für sie hat; er ist ein wissenschaftlicher Dilettant, über dessen Kenntnisse man eben so erstaunt, wie über den falschen Gebrauch, den ihn sein übergroßes Selbstvertrauen und eine gewisse laienhafte und exoterische Leidenschaftlichkeit von ihnen machen läßt. Gervinus hat den Heißhunger, alles Originelle um sich herum abzugrasen, weil ihm das Bedeutende nur in der Form einer sehr endlichen und vorgefaßten Nothwendigkeit gestattet scheint. Er erschrickt vor keiner neuen Erscheinung. Jede muß etwas beweisen, das er auf anderem Wege schon früher gefunden hatte. Wo bleiben da die Genien? Wo bleiben da selbst die Individuen?
Wenn man sagt, daß Börne’s Pariser Briefe ein oberflächliches Gemengsel von Tollheiten und Verbrechen sind, (Gervinus sagt dies) so ist ein solches Urtheil eben so lieblos, wie unwissenschaftlich. Das letztere, weil es diese Briefe ganz aus dem Zusammenhange mit der Zeit, das erstere, weil es sie ganz aus dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |