Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

den Debatten, wie von dem ihm günstigen Urtheil der Geschwornen (in Rheinbayern) einen in vieler Hinsicht wichtigen Erfolg. Zu Pfingsten 1832 war er auf dem großen Hambacher Feste. Die Frankfurter, welche dem Dr. Wirth einen Ehrensäbel*) brachten, mußten ihm vom Römer erzählen, von den Versammlungen im "König von Preußen," von Adressen, Polenbewillkommnungen, von liberalen Gattinnen illiberaler Senatoren, von hundert Familienzwisten, wo der Sohn nicht mehr die Meinung des Vaters, der Schüler die des Lehrers theilte. Börne war von dem politischen Leben um ihn her so überrascht, daß er eine Erhebung der Deutschen in Masse damals wirklich für nahe bevorstehend hielt. Den augenscheinlich hinfälligen Körper hielt die Hoffnung, dies zu erleben, die Enttäuschung über so vieles, was ihm früher an den Deutschen unglaublich geschienen hatte, wunderbar aufrecht. Börne mischte sich in die dichtesten Haufen, schloß sich Prozessionen an, hörte die Reden in dem

*) Als König Ludwig von Bayern später einmal Frankfurt besuchte, zeigte er in einem Laden auf einen hölzernen Nürnberger Kindersäbel und fragte: Ist das so ein Säbel, wie Ihr dem Wirth einen nach Hambach geschickt habt?

den Debatten, wie von dem ihm günstigen Urtheil der Geschwornen (in Rheinbayern) einen in vieler Hinsicht wichtigen Erfolg. Zu Pfingsten 1832 war er auf dem großen Hambacher Feste. Die Frankfurter, welche dem Dr. Wirth einen Ehrensäbel*) brachten, mußten ihm vom Römer erzählen, von den Versammlungen im „König von Preußen,“ von Adressen, Polenbewillkommnungen, von liberalen Gattinnen illiberaler Senatoren, von hundert Familienzwisten, wo der Sohn nicht mehr die Meinung des Vaters, der Schüler die des Lehrers theilte. Börne war von dem politischen Leben um ihn her so überrascht, daß er eine Erhebung der Deutschen in Masse damals wirklich für nahe bevorstehend hielt. Den augenscheinlich hinfälligen Körper hielt die Hoffnung, dies zu erleben, die Enttäuschung über so vieles, was ihm früher an den Deutschen unglaublich geschienen hatte, wunderbar aufrecht. Börne mischte sich in die dichtesten Haufen, schloß sich Prozessionen an, hörte die Reden in dem

*) Als König Ludwig von Bayern später einmal Frankfurt besuchte, zeigte er in einem Laden auf einen hölzernen Nürnberger Kindersäbel und fragte: Ist das so ein Säbel, wie Ihr dem Wirth einen nach Hambach geschickt habt?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0274" n="232"/>
den Debatten, wie von dem ihm günstigen Urtheil der Geschwornen (in Rheinbayern) einen in vieler Hinsicht wichtigen Erfolg. Zu Pfingsten 1832 war er auf dem großen Hambacher Feste. Die Frankfurter, welche dem <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wirth einen Ehrensäbel<note place="foot" n="*)">Als König Ludwig von Bayern später einmal Frankfurt besuchte, zeigte er in einem Laden auf einen hölzernen Nürnberger Kindersäbel und fragte: Ist das so ein Säbel, wie Ihr dem Wirth einen nach Hambach geschickt habt?</note> brachten, mußten ihm vom Römer erzählen, von den Versammlungen im &#x201E;König von Preußen,&#x201C; von Adressen, Polenbewillkommnungen, von liberalen Gattinnen illiberaler Senatoren, von hundert Familienzwisten, wo der Sohn nicht mehr die Meinung des Vaters, der Schüler die des Lehrers theilte. Börne war von dem politischen Leben um ihn her so überrascht, daß er eine Erhebung der Deutschen in Masse damals wirklich für nahe bevorstehend hielt. Den augenscheinlich hinfälligen Körper hielt die Hoffnung, dies zu erleben, die Enttäuschung über so vieles, was ihm früher an den Deutschen unglaublich geschienen hatte, wunderbar aufrecht. Börne mischte sich in die dichtesten Haufen, schloß sich Prozessionen an, hörte die Reden in dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0274] den Debatten, wie von dem ihm günstigen Urtheil der Geschwornen (in Rheinbayern) einen in vieler Hinsicht wichtigen Erfolg. Zu Pfingsten 1832 war er auf dem großen Hambacher Feste. Die Frankfurter, welche dem Dr. Wirth einen Ehrensäbel *) brachten, mußten ihm vom Römer erzählen, von den Versammlungen im „König von Preußen,“ von Adressen, Polenbewillkommnungen, von liberalen Gattinnen illiberaler Senatoren, von hundert Familienzwisten, wo der Sohn nicht mehr die Meinung des Vaters, der Schüler die des Lehrers theilte. Börne war von dem politischen Leben um ihn her so überrascht, daß er eine Erhebung der Deutschen in Masse damals wirklich für nahe bevorstehend hielt. Den augenscheinlich hinfälligen Körper hielt die Hoffnung, dies zu erleben, die Enttäuschung über so vieles, was ihm früher an den Deutschen unglaublich geschienen hatte, wunderbar aufrecht. Börne mischte sich in die dichtesten Haufen, schloß sich Prozessionen an, hörte die Reden in dem *) Als König Ludwig von Bayern später einmal Frankfurt besuchte, zeigte er in einem Laden auf einen hölzernen Nürnberger Kindersäbel und fragte: Ist das so ein Säbel, wie Ihr dem Wirth einen nach Hambach geschickt habt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/274
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/274>, abgerufen am 17.06.2024.