Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

geschlossenen Cirkel des engeren Ausschusses. Mitten unter dem Jubel über das wiedererstandene Vaterland, mitten unter den aufrichtigsten Huldigungen, die ihm die Patrioten darbrachten, wurde Börne plötzlich - seine Uhr gestohlen. Wenn ihn hier etwas ärgerte, so war es, daß der sich fühlende Volksgeist eben keinen schönen Anfang gemacht hatte. Der Thäter wurde aber bald entdeckt; es war Börne's Barbier, der beim Weggehen die Uhr heimlich zu sich gesteckt hatte.

Da trotz der Junibeschlüsse des Bundestages die liberale Sache im Badischen noch immer im Vortheil war, so wagte es Börne, wie der Erfolg zeigte, ungehindert, das Großherzogthum zu durchreisen. Er brachte wieder einige Zeit in Baden zu, wo gewöhnlich Dr. Kramer sein Arzt war und reiste dann nach Freiburg, wo ihm Professoren und Studenten huldigten.

Im Allgemeinen hatte er wenig Freude an einem Liberalismus, dessen Cultus in dieser Gegend nicht ganz ohne Eitelkeit getrieben wurde und der, um sich recht lange die Gelegenheit zu schönen Reden zu erhalten, einen Badischen Separatliberalismus stiftete, in dessen Interesse man durch Schmeicheleien und Conzessionen mancher Art den bürgerfreundlichen Großherzog Leopold zu ziehen suchte. Börne fürchtete, daß von

geschlossenen Cirkel des engeren Ausschusses. Mitten unter dem Jubel über das wiedererstandene Vaterland, mitten unter den aufrichtigsten Huldigungen, die ihm die Patrioten darbrachten, wurde Börne plötzlich – seine Uhr gestohlen. Wenn ihn hier etwas ärgerte, so war es, daß der sich fühlende Volksgeist eben keinen schönen Anfang gemacht hatte. Der Thäter wurde aber bald entdeckt; es war Börne’s Barbier, der beim Weggehen die Uhr heimlich zu sich gesteckt hatte.

Da trotz der Junibeschlüsse des Bundestages die liberale Sache im Badischen noch immer im Vortheil war, so wagte es Börne, wie der Erfolg zeigte, ungehindert, das Großherzogthum zu durchreisen. Er brachte wieder einige Zeit in Baden zu, wo gewöhnlich Dr. Kramer sein Arzt war und reiste dann nach Freiburg, wo ihm Professoren und Studenten huldigten.

Im Allgemeinen hatte er wenig Freude an einem Liberalismus, dessen Cultus in dieser Gegend nicht ganz ohne Eitelkeit getrieben wurde und der, um sich recht lange die Gelegenheit zu schönen Reden zu erhalten, einen Badischen Separatliberalismus stiftete, in dessen Interesse man durch Schmeicheleien und Conzessionen mancher Art den bürgerfreundlichen Großherzog Leopold zu ziehen suchte. Börne fürchtete, daß von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0275" n="233"/>
geschlossenen Cirkel des engeren Ausschusses. Mitten unter dem Jubel über das wiedererstandene Vaterland, mitten unter den aufrichtigsten Huldigungen, die ihm die Patrioten darbrachten, wurde Börne plötzlich &#x2013; seine Uhr gestohlen. Wenn ihn hier etwas ärgerte, so war es, daß der sich fühlende Volksgeist eben keinen schönen Anfang gemacht hatte. Der Thäter wurde aber bald entdeckt; es war Börne&#x2019;s Barbier, der beim Weggehen die Uhr heimlich zu sich gesteckt hatte.</p>
        <p>Da trotz der Junibeschlüsse des Bundestages die liberale Sache im Badischen noch immer im Vortheil war, so wagte es Börne, wie der Erfolg zeigte, ungehindert, das Großherzogthum zu durchreisen. Er brachte wieder einige Zeit in Baden zu, wo gewöhnlich <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Kramer sein Arzt war und reiste dann nach Freiburg, wo ihm Professoren und Studenten huldigten.</p>
        <p>Im Allgemeinen hatte er wenig Freude an einem Liberalismus, dessen Cultus in dieser Gegend nicht ganz ohne Eitelkeit getrieben wurde und der, um sich recht lange die Gelegenheit zu schönen Reden zu erhalten, einen Badischen Separatliberalismus stiftete, in dessen Interesse man durch Schmeicheleien und Conzessionen mancher Art den bürgerfreundlichen Großherzog Leopold zu ziehen suchte. Börne fürchtete, daß von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0275] geschlossenen Cirkel des engeren Ausschusses. Mitten unter dem Jubel über das wiedererstandene Vaterland, mitten unter den aufrichtigsten Huldigungen, die ihm die Patrioten darbrachten, wurde Börne plötzlich – seine Uhr gestohlen. Wenn ihn hier etwas ärgerte, so war es, daß der sich fühlende Volksgeist eben keinen schönen Anfang gemacht hatte. Der Thäter wurde aber bald entdeckt; es war Börne’s Barbier, der beim Weggehen die Uhr heimlich zu sich gesteckt hatte. Da trotz der Junibeschlüsse des Bundestages die liberale Sache im Badischen noch immer im Vortheil war, so wagte es Börne, wie der Erfolg zeigte, ungehindert, das Großherzogthum zu durchreisen. Er brachte wieder einige Zeit in Baden zu, wo gewöhnlich Dr. Kramer sein Arzt war und reiste dann nach Freiburg, wo ihm Professoren und Studenten huldigten. Im Allgemeinen hatte er wenig Freude an einem Liberalismus, dessen Cultus in dieser Gegend nicht ganz ohne Eitelkeit getrieben wurde und der, um sich recht lange die Gelegenheit zu schönen Reden zu erhalten, einen Badischen Separatliberalismus stiftete, in dessen Interesse man durch Schmeicheleien und Conzessionen mancher Art den bürgerfreundlichen Großherzog Leopold zu ziehen suchte. Börne fürchtete, daß von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/275
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/275>, abgerufen am 17.06.2024.