Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

geworden bin. Wenn ich in Neustadt über die Straße gieng, erschallte es aus den Wirthshäusern, aus den vorüberfahrenden Kutschen: Es lebe Börne, der Verfasser der Briefe aus Paris. Die Heidelberger Studenten brachten mir dort ein Ständchen. Alle die Patrioten, die dort an der Spitze stehen, Wirth u. s. w. erklärten, mir hätte man die vaterländische Bewegung in Deutschland zu verdanken, die andern wären erst nach mir gekommen. Mit thränenden Augen haben mich Viele an ihre Brust gedrückt und haben vor Bewegung kaum reden können. Hier in Freiburg war es eben so. Die Studenten sind Abends, als ich schon im Bette lag, vor mein Haus gezogen, haben mir ein Ständchen gebracht und gerufen: Es lebe der Vertheidiger der deutschen Freiheit! Selbst die hiesigen Bürger, die einige Tage später einem liberalen badischen Deputirten, der in meinem Wirthshause wohnt, ein Ständchen gebracht, haben mich auch hinein gemischt und gerufen: es lebe der deutsche Patriot Börne! Was werden meine Rezensenten dazu sagen, die mich für einen schlechten Deutschen erklärt? Die öffentliche Meinung läßt sich nicht irre führen. Aber so verblendet sind die Aristokraten, solches närrische Vertrauen setzen sie in ihre alten Polizey-Pfiffe, daß

geworden bin. Wenn ich in Neustadt über die Straße gieng, erschallte es aus den Wirthshäusern, aus den vorüberfahrenden Kutschen: Es lebe Börne, der Verfasser der Briefe aus Paris. Die Heidelberger Studenten brachten mir dort ein Ständchen. Alle die Patrioten, die dort an der Spitze stehen, Wirth u. s. w. erklärten, mir hätte man die vaterländische Bewegung in Deutschland zu verdanken, die andern wären erst nach mir gekommen. Mit thränenden Augen haben mich Viele an ihre Brust gedrückt und haben vor Bewegung kaum reden können. Hier in Freiburg war es eben so. Die Studenten sind Abends, als ich schon im Bette lag, vor mein Haus gezogen, haben mir ein Ständchen gebracht und gerufen: Es lebe der Vertheidiger der deutschen Freiheit! Selbst die hiesigen Bürger, die einige Tage später einem liberalen badischen Deputirten, der in meinem Wirthshause wohnt, ein Ständchen gebracht, haben mich auch hinein gemischt und gerufen: es lebe der deutsche Patriot Börne! Was werden meine Rezensenten dazu sagen, die mich für einen schlechten Deutschen erklärt? Die öffentliche Meinung läßt sich nicht irre führen. Aber so verblendet sind die Aristokraten, solches närrische Vertrauen setzen sie in ihre alten Polizey-Pfiffe, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0277" n="235"/>
geworden bin. Wenn ich in Neustadt über die Straße gieng, erschallte es aus den Wirthshäusern, aus den vorüberfahrenden Kutschen: Es lebe Börne, der Verfasser der Briefe aus Paris. Die Heidelberger Studenten brachten mir dort ein Ständchen. Alle die Patrioten, die dort an der Spitze stehen, Wirth u. s. w. erklärten, mir hätte man die vaterländische Bewegung in Deutschland zu verdanken, die andern wären erst nach mir gekommen. Mit thränenden Augen haben mich Viele an ihre Brust gedrückt und haben vor Bewegung kaum reden können. Hier in Freiburg war es eben so. Die Studenten sind Abends, als ich schon im Bette lag, vor mein Haus gezogen, haben mir ein Ständchen gebracht und gerufen: Es lebe der Vertheidiger der deutschen Freiheit! Selbst die hiesigen Bürger, die einige Tage später einem liberalen badischen Deputirten, der in meinem Wirthshause wohnt, ein Ständchen gebracht, haben mich auch hinein gemischt und gerufen: es lebe der deutsche Patriot Börne! Was werden meine Rezensenten dazu sagen, die mich für einen schlechten Deutschen erklärt? Die öffentliche Meinung läßt sich nicht irre führen. Aber so verblendet sind die Aristokraten, solches närrische Vertrauen setzen sie in ihre alten Polizey-Pfiffe, daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0277] geworden bin. Wenn ich in Neustadt über die Straße gieng, erschallte es aus den Wirthshäusern, aus den vorüberfahrenden Kutschen: Es lebe Börne, der Verfasser der Briefe aus Paris. Die Heidelberger Studenten brachten mir dort ein Ständchen. Alle die Patrioten, die dort an der Spitze stehen, Wirth u. s. w. erklärten, mir hätte man die vaterländische Bewegung in Deutschland zu verdanken, die andern wären erst nach mir gekommen. Mit thränenden Augen haben mich Viele an ihre Brust gedrückt und haben vor Bewegung kaum reden können. Hier in Freiburg war es eben so. Die Studenten sind Abends, als ich schon im Bette lag, vor mein Haus gezogen, haben mir ein Ständchen gebracht und gerufen: Es lebe der Vertheidiger der deutschen Freiheit! Selbst die hiesigen Bürger, die einige Tage später einem liberalen badischen Deputirten, der in meinem Wirthshause wohnt, ein Ständchen gebracht, haben mich auch hinein gemischt und gerufen: es lebe der deutsche Patriot Börne! Was werden meine Rezensenten dazu sagen, die mich für einen schlechten Deutschen erklärt? Die öffentliche Meinung läßt sich nicht irre führen. Aber so verblendet sind die Aristokraten, solches närrische Vertrauen setzen sie in ihre alten Polizey-Pfiffe, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/277
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/277>, abgerufen am 17.06.2024.