Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

sie nach dem Hambacher Feste in einigen Zeitungen haben drucken lassen: Die Heidelberger Studenten hätten mir in Neustadt ein Charivari gebracht! Und Tausende waren dort, die das Gegentheil wissen. Bei den hiesigen Professoren hab' ich die schmeichelhafteste Aufnahme gefunden. So auch bei den vielen Freunden aus allen Gegenden, die sich in Baden zusammengefunden, wo ich mich seit der Mitte April aufgehalten. - Meine Rezensenten, so viele mir von ihren Kritiken in Paris bekannt geworden, habe ich in meinen neuen Briefen nach Verdienst heruntergemacht. Meyer und Wurm kommen noch am besten weg. Aber Hering und Andre werden an mich denken. Aus Hering und einigen seiner Geistesverwandten habe ich einen eignen Artikel unter dem Titel: Herings-Salat geschrieben, der als Beilage hinter einem Briefe steht. Einer meiner (anonymen) Rezensenten, (Ludwig Robert) dem ich auch den Kopf gewaschen, hat mir vor einigen Tagen den boshaften Streich gespielt und ist gestorben, welches mich sehr genirt, da ich manches über ihn gesagt, was man gegen Einen, der sich nicht wehren kann, schicklicherweise nicht sagen soll. Da muß ich denn manches weglassen. Auch bete ich jetzt täglich zum lieben Gott, er möge meine Rezensenten bei Leben

sie nach dem Hambacher Feste in einigen Zeitungen haben drucken lassen: Die Heidelberger Studenten hätten mir in Neustadt ein Charivari gebracht! Und Tausende waren dort, die das Gegentheil wissen. Bei den hiesigen Professoren hab’ ich die schmeichelhafteste Aufnahme gefunden. So auch bei den vielen Freunden aus allen Gegenden, die sich in Baden zusammengefunden, wo ich mich seit der Mitte April aufgehalten. – Meine Rezensenten, so viele mir von ihren Kritiken in Paris bekannt geworden, habe ich in meinen neuen Briefen nach Verdienst heruntergemacht. Meyer und Wurm kommen noch am besten weg. Aber Hering und Andre werden an mich denken. Aus Hering und einigen seiner Geistesverwandten habe ich einen eignen Artikel unter dem Titel: Herings-Salat geschrieben, der als Beilage hinter einem Briefe steht. Einer meiner (anonymen) Rezensenten, (Ludwig Robert) dem ich auch den Kopf gewaschen, hat mir vor einigen Tagen den boshaften Streich gespielt und ist gestorben, welches mich sehr genirt, da ich manches über ihn gesagt, was man gegen Einen, der sich nicht wehren kann, schicklicherweise nicht sagen soll. Da muß ich denn manches weglassen. Auch bete ich jetzt täglich zum lieben Gott, er möge meine Rezensenten bei Leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0278" n="236"/>
sie nach dem Hambacher Feste in einigen Zeitungen haben drucken lassen: Die Heidelberger Studenten hätten mir in Neustadt ein Charivari gebracht! Und Tausende waren dort, die das Gegentheil wissen. Bei den hiesigen Professoren hab&#x2019; ich die schmeichelhafteste Aufnahme gefunden. So auch bei den vielen Freunden aus allen Gegenden, die sich in Baden zusammengefunden, wo ich mich seit der Mitte April aufgehalten. &#x2013; Meine Rezensenten, so viele mir von ihren Kritiken in Paris bekannt geworden, habe ich in meinen neuen Briefen nach Verdienst heruntergemacht. Meyer und Wurm kommen noch am besten weg. Aber Hering und Andre werden an mich denken. Aus Hering und einigen seiner Geistesverwandten habe ich einen eignen Artikel unter dem Titel: <hi rendition="#g">Herings-Salat</hi> geschrieben, der als Beilage hinter einem Briefe steht. Einer meiner (anonymen) Rezensenten, (Ludwig Robert) dem ich auch den Kopf gewaschen, hat mir vor einigen Tagen den boshaften Streich gespielt und ist gestorben, welches mich sehr genirt, da ich manches über ihn gesagt, was man gegen Einen, der sich nicht wehren kann, schicklicherweise nicht sagen soll. Da muß ich denn manches weglassen. Auch bete ich jetzt täglich zum lieben Gott, er möge meine Rezensenten bei Leben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0278] sie nach dem Hambacher Feste in einigen Zeitungen haben drucken lassen: Die Heidelberger Studenten hätten mir in Neustadt ein Charivari gebracht! Und Tausende waren dort, die das Gegentheil wissen. Bei den hiesigen Professoren hab’ ich die schmeichelhafteste Aufnahme gefunden. So auch bei den vielen Freunden aus allen Gegenden, die sich in Baden zusammengefunden, wo ich mich seit der Mitte April aufgehalten. – Meine Rezensenten, so viele mir von ihren Kritiken in Paris bekannt geworden, habe ich in meinen neuen Briefen nach Verdienst heruntergemacht. Meyer und Wurm kommen noch am besten weg. Aber Hering und Andre werden an mich denken. Aus Hering und einigen seiner Geistesverwandten habe ich einen eignen Artikel unter dem Titel: Herings-Salat geschrieben, der als Beilage hinter einem Briefe steht. Einer meiner (anonymen) Rezensenten, (Ludwig Robert) dem ich auch den Kopf gewaschen, hat mir vor einigen Tagen den boshaften Streich gespielt und ist gestorben, welches mich sehr genirt, da ich manches über ihn gesagt, was man gegen Einen, der sich nicht wehren kann, schicklicherweise nicht sagen soll. Da muß ich denn manches weglassen. Auch bete ich jetzt täglich zum lieben Gott, er möge meine Rezensenten bei Leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/278
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/278>, abgerufen am 17.06.2024.