Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: "Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht."

Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine's in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine's unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete,

terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: „Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht."

Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine’s in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine’s unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0281" n="239"/>
terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: &#x201E;Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht."</p>
        <p>Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine&#x2019;s in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine&#x2019;s unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0281] terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: „Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht." Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine’s in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine’s unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/281
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/281>, abgerufen am 17.06.2024.