Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.des unterdrückten Theiles annahm, so ist dies keinesweges blos die Folge seiner politischen Gewöhnung, die ihn zur Zeit das Unterdrückte noch immer als das Bessere zu betrachten lehrte, sondern diese Theilnahme war eine ursprüngliche Stimmung seines Herzens. Daß sie dies war, beweisen manche Fälle, wo sein Mitleid mit seiner politischen Ueberzeugung collidirte und er selbst dem Feinde Achtung und menschliche Schonung gewährt wissen wollte. Die Art und Weise z. B. wie Wilhelm Tell den Geßler mordet, fand Börne empörend. Schon von dem Sturm auf dem See sagte er: "Ist es nicht Verrath, ist es nicht ein schlechter Streich, wenn Tell, als der Landvoigt sich auf dem See seiner Hülfe anvertraut - der Feind dem Feinde - dem Schiffe entspringt, es in die Wellen zurückstößt und wieder dem Sturme Preis giebt?" Von dem Morde sagte er: "Ich begreife nicht, wie man diese That je sittlich, je schön finden konnte? Tell versteckt sich und tödtet, ohne Gefahr, seinen Feind, der sich ohne Gefahr glaubte." Es wäre nicht unmöglich, daß diese Art Kritik sich in Börne wirklich auf eine hypochondrische Quelle zurückführen ließe. Börne verstand in gewissen Dingen keinen Scherz und war mißtrauisch und argwöhnisch, wo ihm des unterdrückten Theiles annahm, so ist dies keinesweges blos die Folge seiner politischen Gewöhnung, die ihn zur Zeit das Unterdrückte noch immer als das Bessere zu betrachten lehrte, sondern diese Theilnahme war eine ursprüngliche Stimmung seines Herzens. Daß sie dies war, beweisen manche Fälle, wo sein Mitleid mit seiner politischen Ueberzeugung collidirte und er selbst dem Feinde Achtung und menschliche Schonung gewährt wissen wollte. Die Art und Weise z. B. wie Wilhelm Tell den Geßler mordet, fand Börne empörend. Schon von dem Sturm auf dem See sagte er: „Ist es nicht Verrath, ist es nicht ein schlechter Streich, wenn Tell, als der Landvoigt sich auf dem See seiner Hülfe anvertraut – der Feind dem Feinde – dem Schiffe entspringt, es in die Wellen zurückstößt und wieder dem Sturme Preis giebt?“ Von dem Morde sagte er: „Ich begreife nicht, wie man diese That je sittlich, je schön finden konnte? Tell versteckt sich und tödtet, ohne Gefahr, seinen Feind, der sich ohne Gefahr glaubte.“ Es wäre nicht unmöglich, daß diese Art Kritik sich in Börne wirklich auf eine hypochondrische Quelle zurückführen ließe. Börne verstand in gewissen Dingen keinen Scherz und war mißtrauisch und argwöhnisch, wo ihm <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0294" n="252"/> des unterdrückten Theiles annahm, so ist dies keinesweges blos die Folge seiner politischen Gewöhnung, die ihn zur Zeit das Unterdrückte noch immer als das Bessere zu betrachten lehrte, sondern diese Theilnahme war eine ursprüngliche Stimmung seines Herzens. Daß sie dies war, beweisen manche Fälle, wo sein Mitleid mit seiner politischen Ueberzeugung collidirte und er selbst dem <hi rendition="#g">Feinde</hi> Achtung und menschliche Schonung gewährt wissen wollte. Die Art und Weise z. B. wie Wilhelm Tell den Geßler mordet, fand Börne empörend. Schon von dem Sturm auf dem See sagte er: „Ist es nicht Verrath, ist es nicht ein schlechter Streich, wenn Tell, als der Landvoigt sich auf dem See seiner Hülfe anvertraut – der Feind dem Feinde – dem Schiffe entspringt, es in die Wellen zurückstößt und wieder dem Sturme Preis giebt?“ Von dem Morde sagte er: „Ich begreife nicht, wie man diese That je sittlich, je schön finden konnte? Tell versteckt sich und tödtet, ohne Gefahr, seinen Feind, der sich ohne Gefahr glaubte.“ Es wäre nicht unmöglich, daß diese Art Kritik sich in Börne wirklich auf eine hypochondrische Quelle zurückführen ließe. Börne verstand in gewissen Dingen keinen Scherz und war mißtrauisch und argwöhnisch, wo ihm </p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0294]
des unterdrückten Theiles annahm, so ist dies keinesweges blos die Folge seiner politischen Gewöhnung, die ihn zur Zeit das Unterdrückte noch immer als das Bessere zu betrachten lehrte, sondern diese Theilnahme war eine ursprüngliche Stimmung seines Herzens. Daß sie dies war, beweisen manche Fälle, wo sein Mitleid mit seiner politischen Ueberzeugung collidirte und er selbst dem Feinde Achtung und menschliche Schonung gewährt wissen wollte. Die Art und Weise z. B. wie Wilhelm Tell den Geßler mordet, fand Börne empörend. Schon von dem Sturm auf dem See sagte er: „Ist es nicht Verrath, ist es nicht ein schlechter Streich, wenn Tell, als der Landvoigt sich auf dem See seiner Hülfe anvertraut – der Feind dem Feinde – dem Schiffe entspringt, es in die Wellen zurückstößt und wieder dem Sturme Preis giebt?“ Von dem Morde sagte er: „Ich begreife nicht, wie man diese That je sittlich, je schön finden konnte? Tell versteckt sich und tödtet, ohne Gefahr, seinen Feind, der sich ohne Gefahr glaubte.“ Es wäre nicht unmöglich, daß diese Art Kritik sich in Börne wirklich auf eine hypochondrische Quelle zurückführen ließe. Börne verstand in gewissen Dingen keinen Scherz und war mißtrauisch und argwöhnisch, wo ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |