Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein dummer Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen bösen Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne'schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann'schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus

eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein dummer Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen bösen Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne’schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann’schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0295" n="253"/>
eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein <hi rendition="#g">dummer</hi> Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen <hi rendition="#g">bösen</hi> Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne&#x2019;schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann&#x2019;schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0295] eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein dummer Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen bösen Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne’schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann’schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/295
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/295>, abgerufen am 17.06.2024.