Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

romantischen Gründen hier leicht Dinge entschuldigen dürfen, die Börne aus einem ganz bürgerlichsoliden Gesichtspunkte beurtheilt. Z. B. heißt es: "Als Lacoste (ihr treuloser Verführer) schläft, legt Elsi Feuer an und verbrennt das Haus und ihren alten Freund. Dann stürzt sie sich in einen Abgrund.... Das ist ein niederträchtiger Mord! Glaube Elsi ja nicht, uns mit ihren schönen Reden zu täuschen.... Das, was Elsi gethan, war kein gerechter Aufstand gegen die Franzosen, das war freche Empörung gegen die Natur." Ueberhaupt zeigt sich Börne in seiner Theilnahme für die Franzosen bei Beurtheilung des "Trauerspiels in Tyrol" von der edelsten Seite und dies nicht aus politischen, sondern rein menschlichen Gründen. Er kann es dem Dichter nicht vergeben, daß er die Hinterlist der in ihren Schluchten versteckten Tyroler gegen die armen im Thale hinziehenden und von herabgerollten Felsblöcken zerschmetterten Franzosen so harmlos und con amore ausmalt. Er sagt: "Wir bemitleiden die Franzosen und ich wette, das geschähe, wenn dies Trauerspiel von der Treue der Tyroler, durch die Aufführung uns recht lebendig vor die Augen träte. Die Franzosen streiten mit ihrer gewohnten Tapferkeit, die Tyroler von ihren unerreich-

romantischen Gründen hier leicht Dinge entschuldigen dürfen, die Börne aus einem ganz bürgerlichsoliden Gesichtspunkte beurtheilt. Z. B. heißt es: „Als Lacoste (ihr treuloser Verführer) schläft, legt Elsi Feuer an und verbrennt das Haus und ihren alten Freund. Dann stürzt sie sich in einen Abgrund.... Das ist ein niederträchtiger Mord! Glaube Elsi ja nicht, uns mit ihren schönen Reden zu täuschen.... Das, was Elsi gethan, war kein gerechter Aufstand gegen die Franzosen, das war freche Empörung gegen die Natur.“ Ueberhaupt zeigt sich Börne in seiner Theilnahme für die Franzosen bei Beurtheilung des „Trauerspiels in Tyrol“ von der edelsten Seite und dies nicht aus politischen, sondern rein menschlichen Gründen. Er kann es dem Dichter nicht vergeben, daß er die Hinterlist der in ihren Schluchten versteckten Tyroler gegen die armen im Thale hinziehenden und von herabgerollten Felsblöcken zerschmetterten Franzosen so harmlos und con amore ausmalt. Er sagt: „Wir bemitleiden die Franzosen und ich wette, das geschähe, wenn dies Trauerspiel von der Treue der Tyroler, durch die Aufführung uns recht lebendig vor die Augen träte. Die Franzosen streiten mit ihrer gewohnten Tapferkeit, die Tyroler von ihren unerreich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0296" n="254"/>
romantischen Gründen hier leicht Dinge entschuldigen dürfen, die Börne aus einem ganz bürgerlichsoliden Gesichtspunkte beurtheilt. Z. B. heißt es: &#x201E;Als Lacoste (ihr treuloser Verführer) schläft, legt Elsi Feuer an und verbrennt das Haus und ihren alten Freund. Dann stürzt sie sich in einen Abgrund.... Das ist ein niederträchtiger Mord! Glaube Elsi ja nicht, uns mit ihren schönen Reden zu täuschen.... Das, was Elsi gethan, war kein gerechter Aufstand gegen die Franzosen, das war freche Empörung gegen die Natur.&#x201C; Ueberhaupt zeigt sich Börne in seiner Theilnahme für die Franzosen bei Beurtheilung des &#x201E;Trauerspiels in Tyrol&#x201C; von der edelsten Seite und <hi rendition="#g">dies nicht</hi> aus politischen, sondern rein menschlichen Gründen. Er kann es dem Dichter nicht vergeben, daß er die Hinterlist der in ihren Schluchten versteckten Tyroler gegen die armen im Thale hinziehenden und von herabgerollten Felsblöcken zerschmetterten Franzosen so harmlos und <hi rendition="#aq">con amore</hi> ausmalt. Er sagt: &#x201E;Wir bemitleiden die Franzosen und ich wette, das geschähe, wenn dies Trauerspiel von der Treue der Tyroler, durch die Aufführung uns recht lebendig vor die Augen träte. Die Franzosen streiten mit ihrer gewohnten Tapferkeit, die Tyroler von ihren unerreich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0296] romantischen Gründen hier leicht Dinge entschuldigen dürfen, die Börne aus einem ganz bürgerlichsoliden Gesichtspunkte beurtheilt. Z. B. heißt es: „Als Lacoste (ihr treuloser Verführer) schläft, legt Elsi Feuer an und verbrennt das Haus und ihren alten Freund. Dann stürzt sie sich in einen Abgrund.... Das ist ein niederträchtiger Mord! Glaube Elsi ja nicht, uns mit ihren schönen Reden zu täuschen.... Das, was Elsi gethan, war kein gerechter Aufstand gegen die Franzosen, das war freche Empörung gegen die Natur.“ Ueberhaupt zeigt sich Börne in seiner Theilnahme für die Franzosen bei Beurtheilung des „Trauerspiels in Tyrol“ von der edelsten Seite und dies nicht aus politischen, sondern rein menschlichen Gründen. Er kann es dem Dichter nicht vergeben, daß er die Hinterlist der in ihren Schluchten versteckten Tyroler gegen die armen im Thale hinziehenden und von herabgerollten Felsblöcken zerschmetterten Franzosen so harmlos und con amore ausmalt. Er sagt: „Wir bemitleiden die Franzosen und ich wette, das geschähe, wenn dies Trauerspiel von der Treue der Tyroler, durch die Aufführung uns recht lebendig vor die Augen träte. Die Franzosen streiten mit ihrer gewohnten Tapferkeit, die Tyroler von ihren unerreich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/296
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/296>, abgerufen am 17.06.2024.