Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er die Menschen für Fremdlinge aus einer höhern Heimath ansah. Die Freiheit, die er seinen Brüdern erkämpfen wollte, schien ihm das unveräußerliche Erbtheil Gottes, das wir unmittelbar aus seinen Händen einst empfingen und welches von den Machthabern und Privilegirten nur als ein Fideicommiß untreu verwaltet werde. Börne's politische Ideen waren nicht destruktiver, sondern organischer Art; wofür, wenn nicht schon Alles Andre, so doch ganz gewiß seine Theilnahme für Lamennais zeugt.

In dem auch philosophisch tiefsinnigen Aufsatze: "Die Neophyten des Glaubens und die Apostaten des Wissens" verräth Börne eine Milde in der Beurtheilung religiöser Ueberzeugungen, die zugleich ein Beweis für seine Achtung vor jedem auch noch so verschiedenartig bestimmten Hinblick auf das Jenseits ist. Statt die Apostaten ihres alten Glaubens, einen Z. Werner, Schlegel und Andere in Kürze zu verurtheilen, als entnervte Sinnenmenschen, die ermattet an der Pforte eines katholischen Domes zusammenknickten, oder als Heuchler, die durch die Maske der Religion ihr geld- und ehrsüchtiges Buhlen mit gewissen politischen Tendenzen zu verbergen suchten; folgt er mit milder Zurückhaltung und Schonung dem labyrinthischen

daß er die Menschen für Fremdlinge aus einer höhern Heimath ansah. Die Freiheit, die er seinen Brüdern erkämpfen wollte, schien ihm das unveräußerliche Erbtheil Gottes, das wir unmittelbar aus seinen Händen einst empfingen und welches von den Machthabern und Privilegirten nur als ein Fideicommiß untreu verwaltet werde. Börne’s politische Ideen waren nicht destruktiver, sondern organischer Art; wofür, wenn nicht schon Alles Andre, so doch ganz gewiß seine Theilnahme für Lamennais zeugt.

In dem auch philosophisch tiefsinnigen Aufsatze: „Die Neophyten des Glaubens und die Apostaten des Wissens“ verräth Börne eine Milde in der Beurtheilung religiöser Ueberzeugungen, die zugleich ein Beweis für seine Achtung vor jedem auch noch so verschiedenartig bestimmten Hinblick auf das Jenseits ist. Statt die Apostaten ihres alten Glaubens, einen Z. Werner, Schlegel und Andere in Kürze zu verurtheilen, als entnervte Sinnenmenschen, die ermattet an der Pforte eines katholischen Domes zusammenknickten, oder als Heuchler, die durch die Maske der Religion ihr geld- und ehrsüchtiges Buhlen mit gewissen politischen Tendenzen zu verbergen suchten; folgt er mit milder Zurückhaltung und Schonung dem labyrinthischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0298" n="256"/>
daß er die Menschen für Fremdlinge aus einer höhern Heimath ansah. Die Freiheit, die er seinen Brüdern erkämpfen wollte, schien ihm das unveräußerliche Erbtheil Gottes, das wir unmittelbar aus seinen Händen einst empfingen und welches von den Machthabern und Privilegirten nur als ein Fideicommiß untreu verwaltet werde. Börne&#x2019;s politische Ideen waren nicht destruktiver, sondern organischer Art; wofür, wenn nicht schon Alles Andre, so doch ganz gewiß seine Theilnahme für Lamennais zeugt.</p>
        <p>In dem auch philosophisch tiefsinnigen Aufsatze: &#x201E;Die Neophyten des Glaubens und die Apostaten des Wissens&#x201C; verräth Börne eine Milde in der Beurtheilung religiöser Ueberzeugungen, die zugleich ein Beweis für seine Achtung vor jedem auch noch so verschiedenartig bestimmten Hinblick auf das Jenseits ist. Statt die Apostaten ihres alten Glaubens, einen Z. Werner, Schlegel und Andere in Kürze zu verurtheilen, als entnervte Sinnenmenschen, die ermattet an der Pforte eines katholischen Domes zusammenknickten, oder als Heuchler, die durch die Maske der Religion ihr geld- und ehrsüchtiges Buhlen mit gewissen politischen Tendenzen zu verbergen suchten; folgt er mit milder Zurückhaltung und Schonung dem labyrinthischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0298] daß er die Menschen für Fremdlinge aus einer höhern Heimath ansah. Die Freiheit, die er seinen Brüdern erkämpfen wollte, schien ihm das unveräußerliche Erbtheil Gottes, das wir unmittelbar aus seinen Händen einst empfingen und welches von den Machthabern und Privilegirten nur als ein Fideicommiß untreu verwaltet werde. Börne’s politische Ideen waren nicht destruktiver, sondern organischer Art; wofür, wenn nicht schon Alles Andre, so doch ganz gewiß seine Theilnahme für Lamennais zeugt. In dem auch philosophisch tiefsinnigen Aufsatze: „Die Neophyten des Glaubens und die Apostaten des Wissens“ verräth Börne eine Milde in der Beurtheilung religiöser Ueberzeugungen, die zugleich ein Beweis für seine Achtung vor jedem auch noch so verschiedenartig bestimmten Hinblick auf das Jenseits ist. Statt die Apostaten ihres alten Glaubens, einen Z. Werner, Schlegel und Andere in Kürze zu verurtheilen, als entnervte Sinnenmenschen, die ermattet an der Pforte eines katholischen Domes zusammenknickten, oder als Heuchler, die durch die Maske der Religion ihr geld- und ehrsüchtiges Buhlen mit gewissen politischen Tendenzen zu verbergen suchten; folgt er mit milder Zurückhaltung und Schonung dem labyrinthischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/298
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/298>, abgerufen am 17.06.2024.